Diese Bachelorarbeit versucht die Fragen zu beantworten, wer Abd ar Rahman war und wie es ihm nach seiner Flucht gelang ein so großes Gebiet zu erobern und unter seiner Kontrolle zu halten. Sie versucht dabei die Präsenz des Einflusses Abd ar Rahmans auf der iberischen Halbinsel darzustellen und zu würdigen.
Das erste Kapitel soll an die Thematik und Fragestellung der Arbeit heranführen. Im zweiten Kapitel folgt die Vorgeschichte des Islam von den frühen Eroberungszügen der Muslime bis zu der Machtübernahme der Abbasiden im Nahen Osten. Im Anschluss konzentriert sich die Bachelorarbeit auf die vorislamische Zeit Spaniens und gibt einen Überblick auf den historischen Verlauf bis hin zu der Situation vor der Ankunft Abd ar Rahmans. Das dritte Kapitel beinhaltet zunächst eine historische und inhaltliche Zusammenfassung der hier benutzten Quelle der Akhbar Majmua und die daran gekoppelte „Geschichte“ von Ibn al Qutia. Darauf folgt eine biographische Zusammenfassung Abd ar Rahmans. Das vierte Kapitel stellt den inhaltlichen Abschluss der Bachelorarbeit dar und enthält eine Schlussfolgerung des Autors.
Angesichts der großen Leistungen Abd ar Rahmans stellt sich die Frage, warum er so erfolgreich sein konnte und wie es ihm nach seiner jahrelangen Flucht gelang, fast die komplette iberische Halbinsel unter seine Herrschaft zu bringen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung und Vorgehensweise
- Forschungsstand
- Quellenlage
- Ausgangssituation im Osten und Westen
- Der Aufstieg des Islam bis zur Machtübernahme der Abbasiden in Vorderasien
- Al Andalus vor Ankunft Abd ar-Rahmans I.
- Abd ar-Rahman I. und die Gründung des Emirats von Cordoba
- Ummayadische Quellen zu Abd ar-Rahman I.
- Abu Bakr Ibn Al-Qutia
- Die Akhbar Majmua
- Flucht aus Damaskus
- Exil
- Kampf um die Herrschaft in Al Andalus
- Das Ummayadische Emirat
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Geschichte Abd ar-Rahmans I. und der Gründung des Emirats von Cordoba im Jahr 756. Sie untersucht seine Flucht aus Damaskus, seine Rolle in der Eroberung und Konsolidierung von Al-Andalus und seinen Einfluss auf die arabische und spanische Geschichte. Die Arbeit zeichnet ein Bild der politischen und militärischen Herausforderungen, denen Abd ar-Rahman während seiner Herrschaft gegenüberstand.
- Die Flucht Abd ar-Rahmans I. aus Damaskus nach der Machtübernahme der Abbasiden
- Die Gründung des Emirats von Cordoba und die Konsolidierung der Herrschaft Abd ar-Rahmans I.
- Die Rolle Abd ar-Rahmans I. in der arabischen und spanischen Geschichte
- Die politischen und militärischen Herausforderungen während Abd ar-Rahmans Herrschaft
- Die Bedeutung von Abd ar-Rahmans I. für die Entwicklung Al-Andalus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik und Fragestellung der Arbeit ein. Sie gibt einen Überblick über den Forschungsstand und die verwendeten Quellen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Vorgeschichte des Islam von den frühen Eroberungszügen der Muslime bis zur Machtübernahme der Abbasiden im Nahen Osten. Es stellt das Verhältnis zwischen den Abbasiden und den Umayyaden dar, das einen großen Einfluss auf das islamische Spanien hatte. Weiterhin gibt es einen Überblick über den historischen Verlauf Spaniens bis zur Ankunft Abd ar-Rahmans. Das dritte Kapitel enthält eine historische und inhaltliche Zusammenfassung der Quelle Akhbar Majmua und die daran gekoppelte ,,Geschichte“ von Ibn al Qutia. Es bietet eine biographische Zusammenfassung von Abd ar-Rahman I., die die Zeit seiner Flucht aus Syrien bis zu seinem Tod im Jahre 788 behandelt. Dieser Abschnitt wird mit Ausschnitten aus der Quelle der Akhbar Majmua gestützt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Al-Andalus, Abd ar-Rahman I., die Gründung des Emirats von Cordoba, die Umayyaden, die Abbasiden, die Flucht Abd ar-Rahmans, die Eroberung und Konsolidierung von Al-Andalus, die politische und militärische Situation in Al-Andalus und die Bedeutung Abd ar-Rahmans für die Geschichte Spaniens.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2014, Die Herrschaft von Abd ar-Rahman I. über Al-Andalus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899958