Die Hausarbeit befasst sich mit den Themenbereichen der Due-Diligence-Prüfung bei einer Unternehmensakquisition. Hierbei haben sowohl Käufer als auch Verkäufer die Möglichkeit eine solche Prüfung für Ihr Unternehmen durchzuführen, wobei sich diese Arbeit weniger mit der sog. Vendor's Due Diligence (Sorgfaltsprüfung des Verkäufers), Due Diligence bei Outsourcing oder vor Börsengängen, sondern mit der Käufer Due Diligence der sog. Buy-Side Due Diligence befasst.
Hierbei gilt es die Leitfrage "Wie kann ich mein Risiko bei der Unternehmensübernahme minimieren oder gar ausschalten?" zu beantworten und eine mögliche systematische Vorgehensweise bei der Unternehmensübernahmen darzustellen. Dabei wird sich zuerst mit Definition und Herkunft des Begriffs Due Diligence, sowie deren Historischen Werdegang und Potenzial für die Zukunft befasst.
Anschließend geht es um die Planung und Durchführung der Due Diligence,. Der Leser soll einen Überblick über die Komplexität der Planung sowie deren Relevanz für den späteren Erfolg einer Due Diligence erhalten und sich ein Bild von der anschließenden Durchführung machen können. In der Schlussbetrachtung soll dann auf mögliche und vorhandene Probleme bei der Due Diligence in Bezug auf die Transaktion eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Grundlagen der Due Diligence:
- 1. Ausgangslage
- 2. Definition und Funktion der Due Diligence
- 3. Due Diligence im Wandel der Zeit
- II. Planung und Durchführung der Due Diligence:
- 4. Planung
- 4.1 Bestimmung der Transaktionsart
- 4.2 Der Transaktionsablauf
- 4.3 Terminierung, Dauer und Umfang der Due Diligence
- 4.4 Auswahl der Prüfungsgebiete und Struktur der Due Diligence
- 4.5 Erstellung eines Due Diligence Teams
- 4.6 Informationsquellen zur Durchführung der Due Diligence
- 4.7 Kosten der Due Diligence
- 5. Durchführung
- 5.1 Teilbereiche der Due Diligence
- 5.1.1 Hauptbereiche:
- 5.1.1.1 Financial Due Diligence
- 5.1.1.2 Tax Due Diligence
- 5.1.1.3 Legal Due Diligence
- 5.1.1.4 Commercial Due Diligence
- 5.1.2 Sonstige Bereiche:
- 5.1.2.1 Human Resource Due Diligence
- 5.1.2.2 Organisation Due Diligence
- 5.1.2.3 Production / Technical Due Diligence
- 5.1.2.4 Environmental Due Diligence
- 5.1.2.5 IT/IP Due Diligence
- 5.1.3 Zusammenfassung der Teilbereiche
- 5.1.1 Hauptbereiche:
- 5.2 Dokumentation der Due Diligence
- 5.1 Teilbereiche der Due Diligence
- 6. Abstimmung zwischen Bewertungsmethode und Due Diligence
- 4. Planung
- III. Schlussbetrachtung:
- 7. Problemstellungen
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Due Diligence Prüfung im Kontext eines Buy-Out Transfers. Sie analysiert die verschiedenen Phasen und Aspekte dieser komplexen Prozess, mit dem Ziel, ein umfassendes Verständnis der Due Diligence und ihrer Bedeutung im Rahmen von Unternehmensübernahmen zu vermitteln.
- Definition und Funktion der Due Diligence
- Planung und Durchführung der Due Diligence
- Teilbereiche der Due Diligence
- Dokumentation und Abstimmung der Due Diligence mit der Bewertungsmethode
- Problemstellungen und Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung in das Thema der Due Diligence, Überblick über die Relevanz und die Entwicklung der Due Diligence
- Kapitel 2: Definition und Funktion der Due Diligence, verschiedene Ansätze und Methoden der Due Diligence
- Kapitel 3: Historische Entwicklung der Due Diligence, aktuelle Trends und Herausforderungen
- Kapitel 4: Planung der Due Diligence, Festlegung des Umfangs, der Zeitdauer und der beteiligten Teams
- Kapitel 5: Durchführung der Due Diligence, detaillierte Beschreibung der verschiedenen Teilbereiche, wie z.B. Financial Due Diligence, Tax Due Diligence und Legal Due Diligence
- Kapitel 6: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Due Diligence
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Thematik der Due Diligence im Kontext von Buy-Out Transaktionen. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Due Diligence, Buy-Out, Unternehmensübernahme, Transaktionsmanagement, Risikomanagement, Financial Due Diligence, Tax Due Diligence, Legal Due Diligence, Commercial Due Diligence, Dokumentation, Bewertung, Transaktionsablauf.
- Quote paper
- Maximilian Amrhein (Author), 2014, Unternehmensakquisition. Due-Diligence-Prüfung bei einem Buy-Out-Transfer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900045