Kriminalität im ländlichen Raum. Umfang, Delikts- und Täterstruktur


Travail d'étude, 2019

63 Pages


Extrait


Inhaltsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

I. Einleitung

II. Ländliche Kriminalität
1. Aus der Forschungsperspektive
2. Der ländliche Raum und seine soziale Kontrolle
3. Soziale Kontrolle – Fluch oder Segen?

III. Raumbezogene Kriminalität
1. Begriffsbestimmung „ländlicher Raum“ für Deutschland
2. Raumtheoretische Erklärungsansätze
a) Theorie der sozialen Desorganisation
b) Routine-Activity-Ansatz
3. Raumanalyse der ländlichen Räume in Baden-Württemberg
4. Sozio-ökonomische Faktoren des ländlichen Raums in BW
a) Geografische Lage
b) Fläche
c) Bevölkerung, Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsentwicklung
d) Alters- und Geschlechtsgruppen
e) Ausländeranteil
f) Erwerbstätige
g) Arbeitslosenanteil
h) Schulabgänge
i) Verfügbare Einkommen in den ländlichen Räumen
5. Registrierte Kriminalität in den ländlichen Räumen in BW
a) Umfang der registrierten Straftaten
b) Deliktsstruktur
c) Täterstruktur
6. Auswertung
7. Gründe für den Anstieg der Kriminalität im ländlichen Raum

IV. Fazit

V. Anhang

Literaturverzeichnis

Amigo, Ricardo (2012): Durkheimschule. Online: [https://userwikis.fu-berlin.de/display/sozkultanthro/Durkheimschule], letzter Zugriff: 08.04.2019.

Barclay, Elaine; Donnermeyer, Joseph F.; Scott, John, Hogg, Russell (2007): Crime in rural Australia. Federation Press. Annandale, N.S.W.

Baum, Sabine; Weingarten, Peter (2004): Typisierung ländlicher Räume in Mittel- und Osteuropa. In: Europa Regional. Jahrgang 12 (3). S. 149 – 158.

BBSR (o.D.-a): Laufende Raumbeobachtung. – Raumabgrenzungen. Raumtypen 2010. Online [https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Raumbeobachtung/Raumabgrenzungen/Raumtypen2010_vbg/Raumtypen2010_alt.html?nn=443270], letzter Zugriff: 03.04.2019.

BBSR (o.D. -b): Laufende Raumbeobachtung – Raumabgrenzungen. Städtischer und ländlicher Raum. Online [https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Raumbeobachtung/Raumabgrenzungen/Kreistypen2/kreistypen_node.html], letzter Zugriff: 03.04.2019.

BBSR (o.D.-c): Laufende Raumbeobachtung – Raumabgrenzungen. Siedlungsstrukturelle Kreistypen. Online [https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Raumbeobachtung/Raumabgrenzungen/Kreistypen4/kreistypen.html?nn=443222], letzter Zugriff: 03.04.2019.

BBSR (o.D.-d): Raumabgrenzungen, Referenzdateien und Karten. Raumgliederungen auf Kreisbasis. Siedlungsstrukturelle Kreistypen: Städtischer und ländlicher Raum. Online [https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Raumbeobachtung/Downloads/downloads_node.html], letzter Zugriff: 03.04.2019.

BBSR (o.D.-e): Laufende Raumbeobachtung des BBSR. Geometrische Grundlage: Kreise (generalisiert)/Kreisregionen des BBSR. Online [https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Raumbeobachtung/Raumabgrenzungen/Kreistypen2/download-karte-pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=12], letzter Zugriff: 03.04.2019.

BKA (2017-a): Polizeiliche Kriminalstatistik. Daten aus der PKS 2017 – BKA Übersicht Falltabellen. Grundtabelle Tabelle 01 – Fallentwicklung. Online [https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2017/BKATabellen/bkaTabellenFaelle.html?nn=96600], letzter Zugriff: 01.04.2019.

BKA (2017-b): Polizeiliche Kriminalstatistik. Daten aus der PKS 2017 – Standard Übersicht Opferquellen. Tabelle 91: Opfer insgesamt nach Alter und Geschlecht. Online [https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2017/Standardtabellen/standardtabellenOpfer.html?nn=96600], letzter Zugriff 01.04.2019.

BKA (2018): Bundeskriminalamt. Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS). Online [https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2018/pks2018.html], letzter Zugriff: 01.04.2019.

BKA Homepage (2019): Bundeskriminalamt. Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS). Online [https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2018/pks2018_node.html], letzter Zugriff: 11.04.2019.

BKA-RL (2016): Richtlinien für die Führung der Polizeilichen Kriminalstatistik i. d. F. vom 01.01.2017. BKA K PKS. Stand: 21.12.16. Kl. 12.Wiesbaden.

Bock, Michael (2019): Kriminologie. Für Studium und Praxis. Vahlen Verlag. 5. Auflage. München.

Brandstetter, Manuela (2009): Gewalt im sozialen Nahraum. Zur Logik von Prävention und Vorsorge in ländlichen Sozialräumen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Springer Verlag. Wiesbaden.

Carrington, Kerry; Donnermeyer, Joseph F.; DeKeseredy, Walter S. (2014): Intersextionality, Rural Criminology, and Re-imaging the Boundaries of Critical Criminology. Online: [https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s10612-014-9257-0.pdf], letzter Zugriff: 08.04.2019.

Copus, Andrew; Hall, Clare; Barnes, Andrew; Dalton, Graham; Cook, Peter; Weingarten, Peer; Baum, Sabine; Stange, Henriette; Lindner, Christian; Hill, Alexandra; Eiden, Gerd; McQuaid, Ronald; Grieg, Malcolm; Johansson, Mats (2006): Study on Employment in Rural Areas (SERA). Final Deliverable. Studie erstellt für die Europäische Kommission. Online [https://www.napier.ac.uk/~/media/worktribe/output-246104/serareport1ruraleu272006pdf.pdf], letzter Zugriff: 11.04.2019.

DeKeseredy, Walter S.; Dragiewicz, Molly; Rennison, Callie Marie (2012): Racial/Ethnic Variations in Violence Against Women: Urban, Suburban, and Rural Differences. In: International Journal of Rural Crime, Volume 1, Issue 2. S. 184 – 202.

Donnermeyer, Joseph F. (2007): Rural Crime: Roots and Restoration. In: International Journal of Rural Crime, S. 1 – 20.

Eisenberg, Ullrich; Kölbel, Ralf (2017): Kriminologie. Mohr Siebeck Verlag, 7. Auflage. Tübingen.

Eisenhardt, Thilo (2012): Kriminalgeographie. Theoretische Konzepte und empirische Ergebnisse. Studien zur Psychologie und Kriminalität. Band 3. Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften. Frankfurt am Main.

Franzen, Nathalie; Hahne, Ulf; Hartz, Andrea; Kühne, Olaf; Schafranski, Franz; Spellerberg, Anette; Zeck, Holger (2008): Herausforderung Vielfalt – Ländliche Räume im Struktur- und Politikwandel, E-Paper der ARL, Nr. 4, Verlag der ARL, Hannover. Online [https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/e-paper_der_arl_nr4.pdf], letzter Zugriff: 11.04.2019.

Geng, Bernd; Dünkel, Frieder (2016): Sicherheit in peripheren ländlichen Räumen: Zwischen sozialer Kohäsion und Desintegration – eine Forschungsskizze. In: Herbst, Michael; Dünkel, Frieder; Stahl, Benjamin (Hrsg.). Daseinsvorsorge und Gemeinwesen im ländlichen Raum. Springer Verlag. Wiesbaden. S. 197 – 223.

Henkel, Gerhard (2004): Der ländliche Raum. Gegenwart und Wandlungsprozesse seit dem 19. Jahrhundert in Deutschland. Gebrüder Borntraeger Verlagsbuchhandlung. 4. Auflage. Berlin.

Henckel, Dietrich; von Kuczkowski, Kester; Lau, Petra; Pahl-Weber, Elke; Stellmacher, Florian (Hrsg.) (2010): Landliche Räume. In: Planen – Bauen – Umwelt: Ein Handbuch. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. S. 284 – 312.

Hepp, Gerd (1986): Wandlungsprozesse im ländlichen Raum. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften (JCSW). Band 27. S. 209 – 227.

Herget, Melanie (2016): Mobilität von Familien im ländlichen Raum. Arbeitsteilung. Routinen und typische Bewältigungsstrategien. Springer VS Verlag. Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung. Band 28. Wiesbaden.

Kaylen, Maria T.; Pridemore, William Alex (2012): Systematically Addressing Inconsistencies in the Rural Social Disorganization and Crime Literature. International Journal of Rural Crime. Volume 1. Issue 2. S. 134 – 152.

Keim, Karl-Dieter (2006): Peripherisierung ländlicher Räume – Essay. Bundeszentrale für politische Bildung. Online [http://www.bpb.de/apuz/29544/peripherisierung-laendlicher-raeume-essay?p=all], letzter Zugriff: 01.03.2019.

Kerner, Hans-Jürgen; Feltes, Thomas; Hofmann, Frank; Janssen, Helmut; Kettelhöhn, Dieter, Rößmann, Egon (Hrgs.) (1991): Kriminologie-Lexikon. Kriminalistik-Verlag. 4. Auflage. Heidelberg.

Klimke, Daniela ; Oelkers, Nina ; Schweer, Martin K. W. (Hrsg.) (2019): Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum. Springer Verlag. Wiesbaden.

Küpper, Patrick (2016): Abgrenzung und Typisierung ländlicher Räume. Thünen Working Paper 68. Johann Heinrich (Hrgs.). Braunschweig. Online: [https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn057783.pdf], letzter Zugriff: 28.02.2019.

Kunz, Karl-Ludwig; Singelnstein, Tobias (2016): Kriminologie. Eine Grundlegung. Haupt Verlag. 7. Auflage. Bern.

LKA BW (2017-a): Landeskriminalamt Baden-Württemberg. Statistiken 2017. Tabelle 01: Grundtabelle – Anzahl der Fälle nach Delikten. Online [https://lka.polizei-bw.de/statistiken/statistiken-2017/], letzter Zugriff: 01.04.2019.

LKA BW (2017-b): Landeskriminalamt Baden-Württemberg. PKS 2017. Erfasste Fälle. Tatort: Stadt- und Landkreisebene.

LKA BW (2017-c): Landeskriminalamt Baden-Württemberg. Statistiken 2017. Tabelle 91: Anzahl der Opfer nach Alter und Geschlecht. Online [https://lka.polizei-bw.de/statistiken/statistiken-2017/], letzer Zugriff: 01.04.2019.

LKA BW (2017-d): Landeskriminalamt Baden-Württemberg. PKS 2017. Opfer nach Delikten und Stadt- und Landkreise.

LKA BW (2017-e): Landeskriminalamt Baden-Württemberg. PKS 2017. Anzahl Tatverdächtige auf Stadt- und Landkreisebene.

LKA BW (2017-f): Landeskriminalamt Baden-Württemberg. PKS 2017. Opfer form. Beziehung alle Stadt- und Landkreise mit Altersgruppen.

LKA BW (2017-g): Landeskriminalamt Baden-Württemberg. PKS 2017. TV Wohnort = Tatort. TV Wohnort = Kreisgemeinde. TV Wohnort = Bundesland. TV Wohnort = übr. Bund. TV Wohnort = außerhalb von Bund. TV Wohnort = ofW.

Luff, Johannes (2016): Raum für Kriminalität. SIAK-Journal – Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis (4/2016). S. 41 – 48.

Marshall, Ben; Johnson, Shane (2005): Crime in Rural Areas: A Review of the Literature for the Rural Evidence Research Centre. Jill Dando. Institute of Crime Science. June.

Meier, Bernd-Dieter (2016): Kriminologie. C.H. Beck Verlag. 5. Auflage. München.

Neubacher, Frank (2017): Kriminologie. Nomos Verlag. 3. Auflage. Baden-Baden.

o. A. (2012): Karte der politischen Gliederung von Baden-Württemberg. Online [https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Baden-W%C3%BCrttemberg,_administrative_divisions_-_de_-_colored.svg], letzter Zugriff: 03.04.2019.

Oberwittler, Dietrich ; Gerstner, Dominik (2011): Kriminalgeographie Baden-Württembergs (2003-2007). Sozioökonomische und räumliche Determinanten der registrierten Kriminalität. Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländliches und internationales Strafrecht. Band A 6 1/2011. Freiburg i. Br.

Oelkers, Nina (2016a): Sicherheit im ländlichen Raum: Bundeszentrale für politische Bildung. Online [http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/innere-sicherheit/207263/sicherheit-im-laendlichen-raum?p=all], Zugriff: 24.02.2019.

Oelkers, Nina (2016b): „Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum“. In: Herbst, Michael; Dünkel, Frieder; Stahl, Benjamin (Hrsg.). Daseinsvorsorge und Gemeinwesen im ländlichen Raum. Springer Verlag. Wiesbaden. S. 179 – 195.

Oelkers, Nina; Schierz, Sascha; Nellissen, Gabriele (2019): „Die Untersuchungsregion – das Oldenburger Münsterland“. In: Klimke, Daniela; Oelkers, Nina; Schweer, Martin K. W. (Hrsg.): Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum. Springer Verlag. Wiesbaden. S. 59 – 82.

Penke, Swantje (2012): „Ländliche Räume und Strukturen – mehr als eine „Restkategorie“ mit Defiziten“. In: Debiel, Stefanie; Engel, Alexandra; Hermann-Stietz, Ina ; Litges, Gerhard ; Penke, Swanja; Wangner, Leonie (Hrsg.). Soziale Arbeit in ländlichen Räumen. VS Verlag für Sozialwissenschaften Springer Fachmedien. Wiesbaden.

Rolfes, Manfred (2015): Kriminalität, Sicherheit und Raum. Humangeographische Perspektiven der Sicherheits- und Kriminalitätsforschung. Sozialgeographie kompakt. Band 3. Franz Steiner Verlag. Stuttgart.

Schlömer, Claus; Spangenberg, Martin (2009): Städtisch und ländlich geprägte Räume: Gemeinsamkeiten und Gegensätze. In: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.) (2009): Ländliche Räume im demografischen Wandel. BBSR-Online-Publikation. 33/2009. S. 17 – 32. Online [https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BBSROnline/2009/DL_ON342009.pdf?__blob=publicationFile&v=2], letzter Zugriff: 10.04.2019.

Schuler, Martin; Perlik, Manfred; Pasche, Natascha (2004): Nicht-städtisch, rural oder peripher – wo steht der ländliche Raum heute? Analyse der Siedlungs- und Wirtschaftsentwicklung in der Schweiz. ARE. Bundesamt für Raumentwicklung (Hrsg.), Bern. Online [https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwiD3tXGrfLpAhWByqQKHVuoAoIQFjAAegQIARAB&url=https%3A%2F%2Fwww.are.admin.ch%2Fdam%2Fare%2Fde%2Fdokumente%2Flaendlicher_raum%2Fpublikationen%2Fnicht-stadtisch-rural-oder-peripher-wo-steht-der-landliche-raum-heute.pdf.download.pdf%2Fnicht-stadtisch-rural-oder-peripher-wo-steht-der-landliche-raum-heute_de.pdf&usg=AOvVaw0UOlOHX75jp5JljuMAlQ3_], letzter Zugriff: 09.04.2019.

Statistik-BW (2017-a): Statistisches Landesamt. Bevölkerung, Gebiet und Bevölkerungsdichte. Online [https://www.statistik-bw.de/BevoelkGebiet/Bevoelkerung/], letzter Abruf: 05.03.2019.

Statistik-BW (2017-b): Statistisches Landesamt. Bevölkerung. Altersstruktur, Bevölkerung seit 2008 nach Nationalität, Altersjahren und Geschlecht. Online [https://www.statistik-bw.de/BevoelkGebiet/Alter/010352xx.tab?R=KR425], letzter Zugriff: 05.03.2019.

Statistik-BW (2017-c): Statistisches Landesamt. Bevölkerung. Arbeitslose nach Strukturmerkmalen – vierteljährlich. Online [https://www.statistik-bw.de/Arbeit/Arbeitslose/03035022.tab?E=GS], letzer Zugriff: 05.03.2019.

Statistik-BW (2017-d): Statistisches Landesamt. Schulabgänger im Kreisvergleich 2017. Online [https://www.statistik-bw.de/BildungKultur/SchulenAllgem/abgaengerKreise.jsp], letzter Zugriff: 11.03.2019.

Statistik-BW (2017-e): Statistisches Landesamt. Beschäftigte nach Altersgruppen. Online [https://www.statistik-bw.de/Arbeit/Beschaeftigte/], letzter Zugriff: 01.04.2019.

Statistik-BW (2018): Statistisches Landesamt. Statistische Berichte Baden-Württemberg. Artikel-Nr. 4163 15001. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Online [https://www.statistik-bw.de/Service/Veroeff/Statistische_Berichte/416315001.pdf], letzter Zugriff: 01.04.2019.

Tietz, Marlene (2015): Crime Talk auf dem Lande. Eine Rekonstruktion der dominanten ruralen Deutungsmuster bezüglich (Un-)Sicherheit. In: Kriminologisches Journal. 47. Jahrgang. Ausgabe 1. S. 37 – 56.

Völschow, Yvette (2014): Kriminologie ländlicher Räume. Eine mehrperspektivische Regionalanalyse. Springer VS Verlag. Wiesbaden.

Ward, Kyle C.; Kirchner, EmmaLeigh; Thompson, Andrew J. (2018): Social Disorganization and Rural/Urban Crime Rates: A County Level Comparison of Contributing Factors. In: International Journal of Rural Criminology. V4. N1. (July). S. 43 – 65.

Weingarten, Peter (2009): Ländliche Räume und Politik zu deren Entwicklung. In: Friedel, Rainer; Spindler, Edmund A. (Hrsg.). Nachhaltige Entwicklung Ländlicher Räume. Chancenverbesserung durch Innovation und Traditionspflege. VS Verlag Für Sozialwissenschaften. Wiesbaden. S. 93 – 96.

Weisheit, Ralph A. (2016): Rural Crime from A Global Perspective. In: International Journal of Rural Criminology. Volume 3. Issue 1 (June). S. 5 – 28.

Weisheit, Ralph A.; Falcone, David N.; Wells, L. Edward (1994): Rural Crime and Rural Policing. In: National Institute of Justice. S. 1 – 15.

Zimmermann, Elmar; Clages, Horst (2010): Kriminologie. Für Studium und Praxis. Verlag Deutsche Polizeiliteratur. 2. Auflage. Hilden.

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Siedlungsstrukturelle Raumeinteilung (BBSR)

Abb. 2: Karte der Stadt- und Landkreise in BW

Abb. 3: Vergleich der ländlichen und städtischen Räume in Deutschland/BW

Abb. 4: Städtischer und ländlicher Raum – Karte des BBSR

Abb. 5: Ländliche und städtische Kreisregionen in BW (BBSR)

Abb. 6: Fläche, Bevölkerung und Dichte der ländlichen Räume (2015/2017)

Abb. 7: Bevölkerung nach Alter, Geschlecht und Ausländer in BW (2017)

Abb. 8: Bevölkerung nach Alter, Geschlecht und Ausländer im ländlichen Raum (2017)

Abb. 9: Durchschnittsalter der ländlichen Räume und BW

Abb. 10: Vergleich nach Räumen: Anteil der Bevölkerung nach Ausländeranteil und Geschlecht

Abb. 11: Bevölkerung/Alter/Geschlecht/Nationalität in BW

Abb. 12: Bevölkerung/Alter/Geschlecht/Nationalität in Alb-Donau-Kreis

Abb. 13: Bevölkerung/Alter/Geschlecht/Nationalität in Biberach

Abb. 14: Bevölkerung/Alter/Geschlecht/Nationalität in Freudenstadt

Abb. 15: Bevölkerung/Alter/Geschlecht/Nationalität in Hohelohekreis

Abb. 16: Bevölkerung/Alter/Geschlecht/Nationalität in Main-Tauber-Kreis

Abb. 17: Bevölkerung/Alter/Geschlecht/Nationalität in Neckar-Odenwald-Kreis

Abb. 18: Bevölkerung/Alter/Geschlecht/Nationalität in Schwäbisch Hall

Abb. 19: Bevölkerung/Alter/Geschlecht/Nationalität in Sigmaringen

Abb. 20: Bevölkerung/Alter/Geschlecht/Nationalität in Waldshut

Abb. 21: Erwerbstätige p. 1000 Einw. im Vergleich

Abb. 22: Arbeitslose p. 1000 Einw. im Vergleich

Abb. 23: Arbeitslose in den ländlichen Räumen

Abb. 24: Schulabgänge im Raumtypenvergleich

Abb. 25: Schulabgänge in den ländlichen Räumen

Abb. 26: Verfügbares Einkommen je Einw. in BW

Abb. 27: Umfang der Straftaten p. 1000 Einw. im Vergleich

Abb. 28: Aufklärungsquote nach Delikten und nach den ländlichen Räumen

Abb. 29: Steigerung der Opfer im Raumvergleich (2014-2018)

Abb. 30: Deliktstruktur - Häufigkeit und Abweichung

Abb. 31: Anteil der Straftaten im Vergleich

Abb. 32: Anzahl der Tatverdächtigen im Vergleich (2014-2018)

Abb. 33: Tatverdächtige p. 1000 Einw. im Raumvergleich

Abb. 34: Anzahl der Tatverdächtigen in den ländlichen Räumen (2014-2018)

Abb. 35: Tatverdächtige nach Alter, Geschlecht und Nationalität p. 1000 Ein. in BW

Abb. 36: Nichtdeutsche Tatverdächtige p. 1000 Einw. nach Alter und Geschlecht im Raumvergleich

Abb. 37: Deutsche Tatverdächtige nach Alter und Geschlecht p. 1000 Einw. im Raumvergleich

Abb. 38: Opfer-Täter-Beziehungen im Raumvergleich

Abb. 39: Wohnort-Tatortbeziehung im Raumvergleich

Abb. 40: Straftaten p. 1000 Einw. im Raumvergleich

Abb. 41: Ausländeranteil im ländlichen Raum

Abb. 42: Risikofaktoren für den ländlichen Raum

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

I. Einleitung

Viele Menschen assoziieren mit städtischen (urbanen) Räumen den „Inbegriff von Kriminalität“1. Auch aus der Sicht der Kriminologie – so scheint es zumindest – wird der „urbane Raum“ als Untersuchungsraum für das Erklären von abweichendem Verhalten bevorzugt. Die im Vergleich zur Stadt niedrigen Kriminalitätsraten auf dem Land haben die Forscher in der Vergangenheit nicht oft beschäftigt. Dies führte unmittelbar zu der Vernachlässigung der Forschung der ländlichen Kriminalität, die möglicherweise mit dem Gedanken einherging, dass niedrige Kriminalitätsraten mit keiner Kriminalität und keinen Problemen vor Ort assoziiert wurde.2 Diese Assoziation birgt jedoch die Gefahr, dass die ländliche Kriminalität nicht untersucht wird und erweckt den Anschein, dass es keine ländliche Kriminalität gibt, die thematisiert werden muss.

Wie sieht es aber um den ländlichen Raum wirklich aus? Handelt es sich bei der Kriminalität im ländlichen Raum im Gegensatz zum urbanen Raum um Einzelfälle, die belanglos sind oder ist die ländliche Kriminalität ein ernstzunehmendes Thema? Die ländliche Kriminalität gehört im Gegensatz zu der urbanen Kriminalität einem der jüngsten Forschungsgebiete der Kriminologie an. Welche Gründe sich dahinter verbergen und warum das Bild über die ländliche Kriminalität in seiner heutigen Form besteht, möchte diese Arbeit versuchen zu erklären.

In Deutschland selbst ist die ländliche Kriminalität auf vereinzelte Forschungen begrenzt. Es fehlt bislang an geeigneten Statistiken und Studien. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich daher mit dem Kriminalitätsaufkommen der ländlichen Räume in Baden-Württemberg hinsichtlich Umfang, Delikts- und Täterstruktur und möchte auf die ländliche Kriminalität im deutschen Raum eingehen. Der Grund für die Untersuchung des ländlichen Raumes in Baden-Württemberg liegt darin, dass das Landeskriminalamt Baden-Württemberg dankensweise Daten weiterleiten konnte, die als Grundlage für diese Arbeit dienen konnten.

II. Ländliche Kriminalität

1. Aus der Forschungsperspektive

In der Vergangenheit stieß die ländliche Kriminalität – bis auf wenige Ausnahmen – auf minimales Interesse als Forschungsgebiet, sodass sich bspw. kriminologische Raumanalysen vorwiegend auf Städte bezogen.3 Dies gilt insb. für die kriminologischen Theorien, die versuchen Phänomene in der Stadt zu erklären.4 Die Ursache dafür könnte zum einen darin liegen, dass die registrierten Kriminalitätsraten in ländlichen Räumen im Vergleich zu urbanen gering ausfallen und daraus resultierend die geringe Notwendigkeit von präventiven Schritten suggeriert.5 Zum anderen muss bedacht werden, dass während des 19./20. Jahrhunderts die Stadt zu einem kontinuierlich wachsenden gefährlichen Ort wurde, in dem nicht nur hohe Kriminalitätsraten herrschten, sondern der auch dadurch bestimmt war, dass immer mehr Menschen aus unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen hinzogen, die zu hohen demografischen und kulturellen Ungleichartigkeiten und Anonymität führten.6 Resultierend daraus entstand auch die Möglichkeit für größere kriminelle Subkulturen.7 Die Vielfalt der Bevölkerung und des Raumes machten die Stadt zu einem bevorzugten Ort für die Forschung, die wiederum die damaligen, auftretenden Phänomene mit der „Theorie der sozialen Desorganisation“ zu erklären versuchte.8 Konsequenz dieser Entwicklung war die Assoziation der öffentlich sichtbaren Kriminalität mit der Urbanisierung.9 Seitdem stellt „die Stadt“ das Sinnbild von Kriminalität, Bedrohung und sozialer Desorganisation dar und führte zur Wahrnehmung, dass Kriminalität ein städtisches Phänomen sei.10

[...]


1 Tietz, 2015:37.

2 Marshall/Johnson, 2005:46.

3 Völschow, 2016:15 zit. nach: Becker-Oehm, 2010:50 ff.; Geng/Dünkel, 2016:206; Barclay et al., 2007:15; vgl. Donnermeyer, 2007:3.

4 Tietz, 2015:37; wie bspw. die Theorie der sozialen Desorganisation.

5 Völschow, 2016:15; Oelkers/Schierz, 2016:148; Donnermeyer, 2007:4.

6 Barclay et al., 2007:5 zit. nach: Levin & Lindesmith, 1937; Fisher, 1980.

7 Donnermeyer, 2007:4.

8 Donnermeyer, 2007:4; z.B. Shaw/McKay, Guerry, Quetelet, die die Untersuchungen zur der Theorie der sozialen Desorganisation unternommen haben.

9 Barclay et al., 2007:5; Donnermeyer, 2007:5.

10 Barclay et al., 2007:1; Donnermeyer, 2007:4f.

Fin de l'extrait de 63 pages

Résumé des informations

Titre
Kriminalität im ländlichen Raum. Umfang, Delikts- und Täterstruktur
Université
Free University of Berlin
Auteur
Année
2019
Pages
63
N° de catalogue
V900059
ISBN (ebook)
9783346215376
ISBN (Livre)
9783346215383
Langue
allemand
Mots clés
Kriminologie, Ländlicher Raum, Rural Crime, Baden-Württemberg, Rural Crime Germany, Kriminalität im ländlichen Raum, Polizeiliche Kriminalstatistik, Sozio-ökonomische Risikofaktoren, Bild der ländlichen Kriminalität, Täterstruktur, Deliktsstruktur, Strafrecht, Jura, Daten der ländlichen Kriminalität
Citation du texte
Delal Askin (Auteur), 2019, Kriminalität im ländlichen Raum. Umfang, Delikts- und Täterstruktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900059

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Kriminalität im ländlichen Raum. Umfang, Delikts- und Täterstruktur



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur