Zielsetzung dieser Arbeit ist, der fehlenden Transparenz in den Graubereichen von Gesundheits-, Medizin- und Wellnesstourismus entgegenzuwirken. Überwiegend durch den Vergleich diverser, relevanter und qualitativer Informationsquellen sollen entscheidende Merkmale essentieller Begrifflichkeiten herausgearbeitet werden. Basierend darauf, werden argumentativ belegte Definitionen ausgewählt oder neu definiert, die nach Ansicht der Autorin den Wortinhalt am treffendsten wiedergeben.
Unterstützt wird dieser Prozess zudem durch ein Ausschlussverfahren und Abgrenzung zu anderen Benennungen mit differenten Kernelementen. Vor allem die Ausschlussverfahren basieren auf einem systematischen Ansatz, in dessen Rahmen vereinzelte Aussagen detailliert vorgestellt und kritisch untersucht werden. Die Abgrenzung oder Korrelation zwischen den einzelnen Bezeichnungen wird unter anderem mittels These-Antithese-Synthese hergeleitet.
Resultat sollen stichhaltige Definitionen, Unterordnungen und Abgrenzungen sein, die konstruktive Orientierungshilfen für das Angebot spezifischer Produkte darstellen. Dabei handelt es sich nicht nur um Produkte der Tourismusbranche in Zusammenhang mit dem Gesundheitswesen. Vielmehr werden durch abgeleitete Abgrenzungen überdies Informationen für einzelne, andere Felder dieser Branchen aufgearbeitet. Die Aufarbeitung der Begrifflichkeiten von der Basis her soll helfen, ein tieferes Verständnis für die individuellen Themenbereiche aufzubauen, weshalb es neben der Anbieterseite ebenso für die Nachfrager-Seite informativ sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung
- Einführung in die Thematik
- Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- Terminologische Wurzeln
- Tourismus als gegebene Definition
- Gesundheit, zu verständlich, um es zu definieren?
- Gesundheit, ein handelbares Gut und Megatrend
- Gesundheitstourismus
- Gesundheitsreisen gleich Gesundheitstourismus?
- Wechselbeziehung zwischen Gesundheits- und Erholungstourismus
- Kernelemente des Gesundheitstourismus
- Herauskristallisieren einer passenden Definition für Gesundheitstourismus
- Divergente Unterteilung von Gesundheitstourismus
- Medizintourismus
- Nationale Betrachtung des Begriffs
- Medizinreisen als passenderer Begriff für Medizintourismus
- Internationale Betrachtung des Begriffs
- Gegenüberstellung der deutsch und englischsprachigen Ergebnisse
- Nachfrager-Seite des Medizintourismus
- Bessere Behandlungsqualität
- Zugang zu nicht verfügbaren oder unzulässigen Behandlungen
- Niedrigere Behandlungskosten
- Kürzere Wartezeiten
- Medizintourismus genauer abgegrenzt
- Medizintourismus als Teil des Gesundheitstourismus
- Wellnesstourismus
- Wellness, ein altbekanntes Wort in verspäteter Hochphase
- Begriffsverständnis von Wellness
- Wechselbeziehung zwischen Wellness und Gesundheit
- Wellnesstourismus als eine neue Form des Kurtourismus?
- Argumentationsstärke der Unterordnung von Wellness- unter Gesundheitstourismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Graubereichen zwischen Gesundheits-, Medizin- und Wellnesstourismus und analysiert die Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen der einzelnen Bereiche.
- Die Entstehung und Entwicklung der drei Tourismusformen
- Die Abgrenzung der drei Tourismusformen anhand verschiedener Definitionen
- Die Analyse der Wechselbeziehungen zwischen den drei Tourismusformen
- Die Identifizierung von gemeinsamen und spezifischen Merkmalen
- Die Diskussion der Relevanz und der zukünftigen Entwicklung der drei Tourismusformen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit den terminologischen Wurzeln der drei Tourismusformen und analysiert die Begriffsdefinitionen von Tourismus, Gesundheit und Wellness. Kapitel 3 beleuchtet den Gesundheitstourismus und untersucht dessen Definition, Kernelemente und Unterteilung. Kapitel 4 widmet sich dem Medizintourismus, der sowohl aus nationaler als auch internationaler Perspektive betrachtet wird. Die Nachfragerseite des Medizintourismus wird detailliert analysiert. Kapitel 5 analysiert den Wellnesstourismus und dessen begriffliches Verständnis. Die Wechselbeziehung zwischen Wellness und Gesundheit wird untersucht und die Frage nach der Unterordnung des Wellnesstourismus unter den Gesundheitstourismus wird diskutiert.
Schlüsselwörter
Gesundheitstourismus, Medizintourismus, Wellnesstourismus, Tourismus, Gesundheit, Wellness, Definition, Abgrenzung, Wechselbeziehung, Kernelemente, Nachfragerseite, Entwicklung.
- Citation du texte
- Sevim Hohmeister (Auteur), 2018, Gesundheit im Tourismus. Die Graubereiche zwischen Gesundheits-, Medizin- und Wellnesstourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900129