Rechtsextreme Jugendliche werden oft mit Gewalttaten in Verbindung gebracht. Sie wird als eine Äußerung ihrer rechtsextremen Ideologie gesehen. Doch Gewalt ist nur ein Teil der Darstellung ihres Weltbilds, ein weiterer ist beispielsweise die erwähnte Musik.
Diese und andere Ausdrucksformen sollen in dieser Arbeit betrachtet werden, um rechtsextreme Jugendliche zuordnen und mit ihnen richtig umgehen zu können. Die Frage, die dem Rahmen entsprechend nur zum Teil beantwortet werden kann, lautet: Wie äußert sich Rechtsextremismus bei Jugendlichen in Deutschland?
Zunächst sollen in Punkt 2 die relevanten Begrifflichkeiten geklärt werden: Was ist „Jugend“, wer sind „Jugendliche“ und „rechtsextreme Jugendliche in Deutschland“ sind und wie wird „Rechtsextremismus“ definiert. Anschließend wird erläutert, wie sich an dem Lebensstil Jugendlicher der Rechtsextremismus äußert, erstens in den Aktivitäten und zweitens in den Interessen. Die Interessen teilen sich in weitere Unterpunkte auf, in einem wird das Interesse an Musik ausführlicher beschrieben und in dem zweiten die Wichtigkeit des Erscheinungsbildes.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Allgemeine Begriffsbestimmung
- 2.1 Definition Jugend/Jugendliche
- 2.2 Definition Rechtsextremismus
- 2.3 Rechtsextreme Jugendliche in Deutschland
- 3 Lebensstil rechtsextremer Jugendlicher
- 3.1 Aktivitäten
- 3.2 Interessen
- 3.2.1 Musik
- 3.2.2 Erscheinungsbild
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich Rechtsextremismus bei Jugendlichen in Deutschland äußert. Sie analysiert die verschiedenen Ausdrucksformen rechtsextremer Ideologie im Kontext des jugendlichen Lebensstils. Dabei wird besonders auf die Bedeutung von Musik, Erscheinungsbild und Aktivitäten eingegangen.
- Definitionen von Jugend und Rechtsextremismus
- Charakteristika rechtsextremer Jugendlicher in Deutschland
- Die Rolle von Musik und Erscheinungsbild als Ausdrucksformen rechtsextremer Ideologie
- Aktivitäten rechtsextremer Jugendlicher
- Herausforderungen und Chancen im Umgang mit rechtsextremen Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Rechtsextremismus bei Jugendlichen in Deutschland dar und führt in die Fragestellung der Arbeit ein. Sie beleuchtet die Bedeutung von Musik und Gewalt in der rechtsextremen Szene und verweist auf den Anstieg rechtsextremer Gewalttaten in Deutschland.
2 Allgemeine Begriffsbestimmung
Dieses Kapitel klärt die relevanten Begrifflichkeiten der Arbeit: Jugend, Jugendliche, Rechtsextremismus und Rechtsextreme Jugendliche in Deutschland. Es definiert den Begriff der Jugend sowohl aus rechtlicher als auch aus soziologischer Sicht. Die Definition von Rechtsextremismus wird aus wissenschaftlicher und behördlicher Perspektive betrachtet.
3 Lebensstil rechtsextremer Jugendlicher
Dieses Kapitel untersucht den Lebensstil rechtsextremer Jugendlicher. Es analysiert die Aktivitäten, Interessen und Ausdrucksformen, die typischerweise mit Rechtsextremismus in Verbindung gebracht werden.
Schlüsselwörter
Rechtsextremismus, Jugend, Jugendliche, Lebensstil, Musik, Erscheinungsbild, Aktivitäten, Gewalt, Ideologie, Deutschland, Verfassungsschutz, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Nationalismus.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Rechtsextreme Jugendliche. Wie äußert sich Rechtsextremismus bei Jugendlichen in Deutschland?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900265