Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Der Einfluss von Kants Philosophie auf die Sozialpädagogik

Titre: Der Einfluss von Kants Philosophie auf die Sozialpädagogik

Dossier / Travail , 2007 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Marcus Gießmann (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Konzeption sowie Aufbau dieser Arbeit sind nach folgenden Überlegungen strukturiert: Anfangs erfährt Kants Philosophie eine knappe Darstellung in den ersten drei Punkten als auch den Einzug der Erkenntnisse seiner Philosophie in den wissenschaftlichen Diskurs in Punkt vier. Um Kants Formalismus auf den Gegenstand der Sozialpädagogik, konkreter: auf das Handeln innerhalb dieser Disziplin, anwenden zu können, ist es unumgänglich, eine Möglichkeit und Methode darzulegen, mit welchen der Übergang von Formalismus in praktisches Handeln hinreichend erläutert werden kann. Anschließend darf Kants Formalismus auf Sozialpädagogik umgelegt/projiziert werden. Abschließend folgen generelle Konklusionen aus den Prämissen von Kants Philosophie hinsichtlich ihrer Relation mit Sozialpädagogik.
Dass die Inhalte der einzelnen Punkte, v.a. die Punkte 1 bis 4, nur einen kleinen, unvollständigen Abriss der in den Überschriften angedeuteten Gegenstände darstellen können, ist Umfang sowie Konzeption dieser Studienarbeit zuzuschreiben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Kants erkenntnistheoretische Philosophie
  • Kant und das erkennende Individuum
  • Kants Moralphilosophie
  • Einzug Kants philosophischer Erkenntnisse in den zeitgenössischen Diskurs
  • Erläuterung der Möglichkeit einer Überführung von (theoretischem) Formalismus in praktisches Handeln
  • Anwendung der aus 1 – 4 gewonnenen Erkenntnisse auf Sozialpädagogik
    • Ad 1) Erkennen der Bedeutung des Zeitgeistes
    • Ad 2) Bedeutung Kants Philosophie für die Pädagogik
    • Ad 3) Bedeutung Kants Moral für die Pädagogik und das Soziale
    • Ad 4) Die deduktive Konsequenz Kants Philosophie für Sozialwissenschaften
  • Generelle Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Kants Philosophie auf die Sozialpädagogik zu untersuchen. Es werden Kants erkenntnistheoretische und moralphilosophische Ansätze beleuchtet und deren Relevanz für den zeitgenössischen Diskurs und die Praxis der Sozialpädagogik analysiert.

  • Kants erkenntnistheoretische Philosophie
  • Kants Moralphilosophie und das moralische Gesetz
  • Die Anwendung von Kants Formalismus auf Sozialpädagogik
  • Der Einfluss von Kants Philosophie auf den zeitgenössischen Diskurs
  • Die Bedeutung von Kants Philosophie für die Pädagogik und das Soziale

Zusammenfassung der Kapitel

1. Kants erkenntnistheoretische Philosophie

Dieses Kapitel stellt Kants erkenntnistheoretische Philosophie vor und beleuchtet seine Kritik an Empirismus und Rationalismus. Dabei wird Kants „kopernikanische Wende“ in der Erkenntnistheorie erläutert.

2. Kant und das erkennende Individuum

In diesem Kapitel werden die vier Arten des Erkenntnisgewinns bei Kant vorgestellt: a priori und a posteriori sowie analytische und synthetische Urteile. Es wird die Frage der Möglichkeit von Metaphysik als Wissenschaft diskutiert.

3. Kants Moralphilosophie

Das Kapitel widmet sich Kants Moralphilosophie und seiner Konzeption des moralischen Gesetzes. Es werden Begriffe wie Pflicht, Achtung und der Mensch als Zweck an sich selbst erläutert.

4. Einzug Kants philosophischer Erkenntnisse in den zeitgenössischen Diskurs

Dieses Kapitel untersucht, wie Kants philosophisches Werk Eingang in den zeitgenössischen Diskurs gefunden hat. Es werden die Relevanz seiner Ideen für verschiedene Disziplinen beleuchtet.

Anwendung der aus 1 – 4 gewonnenen Erkenntnisse auf Sozialpädagogik

Dieses Kapitel befasst sich mit der Übertragung der Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln auf die Praxis der Sozialpädagogik. Es werden die Bedeutung von Kants Philosophie für die Pädagogik und das Soziale sowie die deduktiven Konsequenzen für Sozialwissenschaften untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Kants Erkenntnistheorie, Moralphilosophie, Formalismus, Sozialpädagogik, Zeitgeist, pädagogisches Handeln, Moral, Deduktion, Sozialwissenschaften und dem Einfluss von Kants Philosophie auf den zeitgenössischen Diskurs.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Einfluss von Kants Philosophie auf die Sozialpädagogik
Université
University of Applied Sciences Nuremberg
Note
1,0
Auteur
Marcus Gießmann (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
18
N° de catalogue
V90039
ISBN (ebook)
9783638037211
ISBN (Livre)
9783638935531
Langue
allemand
mots-clé
Einfluss Kants Philosophie Sozialpädagogik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marcus Gießmann (Auteur), 2007, Der Einfluss von Kants Philosophie auf die Sozialpädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90039
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint