Schule ist zentraler Lern- und Erfahrungsraum im Leben der Jugendlichen. Sie verbindet die
Kindheit mit der Jugend und knüpft im Weiteren an das frühe Erwachsenenalter an. Kaum
eine andere Institution fordert mehr Zeit vom Menschen ein, als Schule. Damit wird sie für
jeden Einzelnen zu einem Ort von individueller Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung.
Jede ganz eigene Identität baut sie mit. Sie vermittelt Wissen und unterstützt den Aufbau
von Kompetenzen. Unter Berücksichtigung individueller Leistungsmöglichkeiten und unter
der Bedingung von Chancengleichheit, Pluralität und Autonomie soll die Schule Fähigkeiten
und Fertigkeiten zu höchster Vollkommenheit fördern.
Die hier nun vorliegende Arbeit widmet sich dem Thema der Berufskompetenz. Es geht
dabei um die Frage, wie stark dieser Ausdruck im Schulalltag verankert ist und was für die
Berufstauglichkeit der Schüler getan oder nicht getan wird.
Es sollen daher im Einzelnen Aktivierungshilfen identifiziert und benannt werden, die
grundlegende Kenntnisse zur Berufsvorbereitung vermitteln. Dabei werde ich in einem
ersten Teil einen Kompetenzkatalog erstellen, der im Weiteren wie eine Schablone an das
System Hauptschule angelegt werden kann. Defizite und Stärken kommen so zum
Vorschein und lassen auch immer wieder die Grenzen und Möglichkeiten des Systems
erkennen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Berufskompetenz - Erstellen einer Schablone
- 2.1 Zusammenhang und Klärung zentraler Begriffe
- 2.1.1 Verständnis von Entwicklung
- 2.1.2 Entwicklungsaufgabe
- 2.1.3 Kompetenz
- 2.2 Ausgewählte Kompetenzen
- 2.3 Zwischenfazit - Was ist Berufskompetenz?
- 3. Anlegen der Schablone
- 3.1 Zahlen und Fakten - ein kurzer Überblick zur Hauptschule (HS)
- 3.2 Voraussetzungen in den Schulen
- 3.2.1 Zusammenhang von gesellschaftlichen, institutionellen & individuellen Faktoren
- 3.2.1.1 Sozialisation und Auslese - ein gesellschaftlicher Auftrag
- 3.2.1.2 Schule und Identitätsentwicklung
- 3.2.1.3 Zielsetzungen der Hauptschulen
- 3.3 Die Kompetenzen in einer Einzelbewertung
- 3.4 Zwischenfazit
- 4. Niederschwellige und Aktivierungshilfen
- 4.1 Was sind Aktivierungshilfen?
- 4.2 Orientierung und Schwerpunktfestlegung zum Kapitel 4
- 4.2.1 Zur Bedeutung der Zusammenarbeit von Sozialer Arbeit und Schule - ein integrationsorientiertes Konzept
- 4.3 Aktivierungshilfen, das Teilsystem Pädagogik betreffend
- 4.3.1 Lehrerperson und Lehrerverhalten
- 4.3.2 Unterrichtsgestaltung
- 4.4 Aktivierungshilfen, das Teilsystem Schulsozialarbeit betreffend
- 4.4.1 Freizeit
- 4.4.2 Betreuung
- 4.4.3 Beratung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Stellenwert von Berufskompetenz im Schulalltag der Hauptschule. Ziel ist es, Aktivierungshilfen zu identifizieren, die die Berufsvorbereitung verbessern. Dafür wird zunächst ein Kompetenzkatalog als Schablone erstellt und auf das System Hauptschule angewendet, um Stärken und Schwächen aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung zentraler Begriffe wie Entwicklung, Entwicklungsaufgaben und Kompetenz.
- Erstellung eines Kompetenzkatalogs zur Berufskompetenz.
- Analyse der Voraussetzungen für die Entwicklung von Berufskompetenz an Hauptschulen.
- Identifikation von Aktivierungshilfen im pädagogischen und sozialpädagogischen Bereich.
- Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen des Hauptschulsystems bezüglich der Berufsvorbereitung.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Bedeutung der Schule als Lern- und Erfahrungsraum für Jugendliche und ihre Rolle in der Persönlichkeitsentwicklung. Sie führt das Thema Berufskompetenz ein und skizziert die Forschungsfrage: Wie stark ist der Begriff im Schulalltag verankert und was wird für die Berufstauglichkeit der Schüler getan? Die Arbeit kündigt die Erstellung eines Kompetenzkatalogs als Schablone für das Hauptschulsystem an, um Defizite und Stärken aufzuzeigen.
2. Berufskompetenz - Erstellen einer Schablone: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Entwicklung, Entwicklungsaufgaben und Kompetenz im Kontext der Berufsvorbereitung. Es erläutert den Zusammenhang dieser drei Begriffe und betont die Bedeutung von Kompetenzen für die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben, insbesondere die Berufswahl. Verschiedene Entwicklungsmodelle und Theorien werden kurz vorgestellt, um ein umfassendes Verständnis von Entwicklung zu vermitteln. Die Kapitel legt den Grundstein für die Erstellung des Kompetenzkatalogs im späteren Verlauf der Arbeit.
3. Anlegen der Schablone: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Anwendung des in Kapitel 2 entwickelten Kompetenzkatalogs auf das System Hauptschule. Es beleuchtet die Zahlen und Fakten der Hauptschule, die Voraussetzungen in den Schulen (gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Faktoren), und die Rolle der Schule in der Sozialisation und Identitätsentwicklung der Schüler. Im Kern werden die einzelnen Kompetenzen (Personal-, Sozial- und Methodenkompetenz) detailliert betrachtet und im Kontext der Hauptschule analysiert. Das Kapitel dient der konkreten Analyse der Berufskompetenz an Hauptschulen.
4. Niederschwellige und Aktivierungshilfen: Dieses Kapitel befasst sich mit Aktivierungshilfen, die grundlegende Kenntnisse zur Berufsvorbereitung vermitteln. Es definiert den Begriff der Aktivierungshilfen und untersucht deren Bedeutung in Zusammenarbeit von Sozialer Arbeit und Schule. Der Fokus liegt auf Aktivierungshilfen im pädagogischen Bereich (Lehrerverhalten, Unterrichtsgestaltung) und im Bereich der Schulsozialarbeit (Freizeit, Betreuung, Beratung), welche die Entwicklung der Berufskompetenz fördern.
Schlüsselwörter
Berufskompetenz, Hauptschule, Entwicklungsaufgaben, Kompetenzkatalog, Aktivierungshilfen, Sozialisation, Identitätsentwicklung, Berufsvorbereitung, Pädagogik, Schulsozialarbeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Berufskompetenz an Hauptschulen: Ein Kompetenzkatalog und Aktivierungshilfen"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Stellenwert von Berufskompetenz im Schulalltag der Hauptschule. Das zentrale Ziel ist die Identifizierung von Aktivierungshilfen, die die Berufsvorbereitung verbessern. Hierfür wird ein Kompetenzkatalog als Schablone erstellt und auf das System Hauptschule angewendet, um Stärken und Schwächen aufzuzeigen.
Welche zentralen Begriffe werden definiert und abgegrenzt?
Die Arbeit definiert und grenzt zentrale Begriffe wie Entwicklung, Entwicklungsaufgaben und Kompetenz im Kontext der Berufsvorbereitung ab. Der Zusammenhang dieser drei Begriffe wird erläutert, wobei die Bedeutung von Kompetenzen für die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben, insbesondere die Berufswahl, hervorgehoben wird.
Wie wird der Kompetenzkatalog erstellt und angewendet?
Der Kompetenzkatalog wird schrittweise entwickelt. Zunächst werden die zentralen Begriffe definiert (Kapitel 2). Anschließend wird der Katalog auf das System Hauptschule angewendet (Kapitel 3). Dabei werden Zahlen und Fakten zur Hauptschule, die Voraussetzungen in den Schulen (gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Faktoren) und die Rolle der Schule in der Sozialisation und Identitätsentwicklung der Schüler berücksichtigt. Die einzelnen Kompetenzen (Personal-, Sozial- und Methodenkompetenz) werden detailliert betrachtet und im Kontext der Hauptschule analysiert.
Welche Arten von Aktivierungshilfen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Aktivierungshilfen, die grundlegende Kenntnisse zur Berufsvorbereitung vermitteln. Der Fokus liegt auf Aktivierungshilfen im pädagogischen Bereich (Lehrerverhalten, Unterrichtsgestaltung) und im Bereich der Schulsozialarbeit (Freizeit, Betreuung, Beratung), welche die Entwicklung der Berufskompetenz fördern. Es wird die Bedeutung der Zusammenarbeit von Sozialer Arbeit und Schule im integrationsorientierten Konzept betrachtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) stellt das Thema vor und formuliert die Forschungsfrage. Kapitel 2 (Berufskompetenz - Erstellen einer Schablone) definiert zentrale Begriffe und legt den Grundstein für den Kompetenzkatalog. Kapitel 3 (Anlegen der Schablone) wendet den Katalog auf die Hauptschule an und analysiert die Berufskompetenz. Kapitel 4 (Niederschwellige und Aktivierungshilfen) untersucht Aktivierungshilfen im pädagogischen und sozialpädagogischen Bereich.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Berufskompetenz, Hauptschule, Entwicklungsaufgaben, Kompetenzkatalog, Aktivierungshilfen, Sozialisation, Identitätsentwicklung, Berufsvorbereitung, Pädagogik, Schulsozialarbeit.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Stellenwert von Berufskompetenz an Hauptschulen zu untersuchen und Aktivierungshilfen zu identifizieren, die die Berufsvorbereitung verbessern. Es soll ein Verständnis für die Voraussetzungen der Entwicklung von Berufskompetenz an Hauptschulen geschaffen und die Möglichkeiten und Grenzen des Hauptschulsystems bezüglich der Berufsvorbereitung bewertet werden.
- Quote paper
- Etienne Clauß (Author), 2008, Niederschwellige und Aktivierungshilfen zur Förderung der grundlegenden Berufskompetenz an Hauptschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90043