Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Market research

Ansatzpunkte und Beispiele des Co-Branding

Title: Ansatzpunkte und Beispiele des Co-Branding

Term Paper , 2019 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jan Erik Meyk Janson (Author)

Business economics - Market research
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um das Thema Co-Branding vollständig und umfassend beleuchten zu können, wird als erstes der Begriff „Co-Branding“ definiert. Danach folgt eine Erläuterung der Erscheinungsformen des Co-Branding. Anschließend wird das Co-Branding von artverwandten Begriffen abgegrenzt. Daraufhin werden die Wirkungseffekte, die mit dem Co-Branding einhergehen, erläutert und die daraus resultierenden Ziele und Risiken dargestellt. Anschließend wird die Ausprägung des Co-Branding beleuchtet. Zum Abschluss erfolgt die Erörterung der Erfolgsfaktoren, die für ein erfolgreiches Co-Branding zwangsläufig erfüllt sein müssen.

Was haben der Ford KA in der Lufthansa-Edition, die Coca-Cola Light mit Natura Sweet und der McFlurry Smarties gemeinsam? Alles sind Kooperationen von zwei Marken, auch Co-Branding genannt. Der Ford KA bewirbt durch die Namensgebung die Airline Lufthansa, Coca-Cola markiert auf dem fertigen Produkt (Coca-Cola Light) den verwendeten Süßstoff Natura Sweet und die Produktmarken McFlurry und Smarties haben gemeinsam ein Eis erstellt. Diese Beispiele stehen nur exemplarisch für die vielen verschiedenen Co-Brandings, die derzeit in den Läden zu finden sind. Aus diesem Grund wird eben jenes Co-Branding das Thema für diese Hausarbeit sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition
  • Erscheinungsformen
  • Abgrenzung zu anderen Begriffen
    • Markenallianz
    • Mega-Brands
    • Co-Marketing
    • Cause-Brand-Alliance
  • Wirkungseffekte
    • Ziele
      • Direkte Effekte
      • Indirekte Effekte
    • Risiken
      • Direkte Effekte
      • Indirekte Effekte
  • Ausprägung
  • Erfolgsfaktoren
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Co-Branding und analysiert die verschiedenen Ansatzpunkte und Beispiele dieser Markenallianzstrategie. Dabei liegt der Fokus auf der Definition des Begriffs, der Abgrenzung zu anderen Begriffen, den Wirkungseffekten, der Ausprägung und den Erfolgsfaktoren des Co-Brandings.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Co-Branding
  • Analyse der verschiedenen Erscheinungsformen des Co-Brandings
  • Erläuterung der Wirkungseffekte und Ziele des Co-Brandings
  • Untersuchung der Risiken, die mit dem Co-Branding verbunden sind
  • Identifikation der wichtigsten Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Co-Branding

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Co-Branding ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff Co-Branding und setzt ihn in Bezug zu anderen verwandten Begriffen. Die Erscheinungsformen des Co-Brandings werden in Kapitel 3 vorgestellt. Kapitel 4 grenzt den Begriff Co-Branding von ähnlichen Begriffen wie Markenallianz, Mega-Brands, Co-Marketing und Cause-Brand-Alliance ab. Kapitel 5 beleuchtet die Wirkungseffekte des Co-Brandings, wobei die Ziele und Risiken im Vordergrund stehen. Die Ausprägung des Co-Brandings wird in Kapitel 6 untersucht. Abschließend werden in Kapitel 7 die wichtigsten Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Co-Branding erörtert.

Schlüsselwörter

Co-Branding, Markenallianz, Markenkombinationsstrategie, Wirkungseffekte, Ziele, Risiken, Erfolgsfaktoren, horizontale Wirtschaftsstufe, vertikale Wirtschaftsstufe.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Ansatzpunkte und Beispiele des Co-Branding
Grade
1,3
Author
Jan Erik Meyk Janson (Author)
Publication Year
2019
Pages
19
Catalog Number
V900434
ISBN (eBook)
9783346194541
ISBN (Book)
9783346194558
Language
German
Tags
ansatzpunkte beispiele co-branding
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Erik Meyk Janson (Author), 2019, Ansatzpunkte und Beispiele des Co-Branding, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900434
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint