Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Kultur vs. Sprache. Wie Menschen ihr Weltwissen organisieren

Titre: Kultur vs. Sprache. Wie Menschen ihr Weltwissen organisieren

Thèse de Master , 2017 , 116 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Michael Hartke (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit stellt sich die Frage, wie menschliches Wissen strukturiert ist und nutzt dabei in Teilen die Frametheorie Fillmores. Diese ist nötig, um zu ergründen, inwiefern sprachliche Frames ein Abbild kognitiver Wissensstrukturen sein können. Im Zentrum steht jedoch die kognitive Frametheorie nach Minsky. Diese Theorie soll dabei helfen, im Vergleich verschiedener sprachlicher Exemplar-Frames sogenannte Standard-Frames zu ermitteln, und daraus Rückschlüsse auf Prinzipien der Wissensorganisation zu ziehen.

Um die Antworten auf die verschiedenen Fragen zu finden, werden als erstes eine Definition zum Framebegriff und eine kurze Erläuterung der zugrundeliegenden Theorien gegeben. Die hier beschriebenen Grundlagen der Frametheorie nach Minsky dienen später der Erläuterung der Beispielframes. Die Frames wurden bereits im Vorfeld dieser Ausarbeitung auf Grundlage von zwölf aus zwei Teilkorpora ausgewählten Texten isoliert. Die Wahl fiel dabei auf ein Korpus mit deutschsprachigen Texten deutscher Autoren und ein Korpus mit deutschsprachigen Texten kanadischer Autoren. Damit sollten zwei verschiedene Kulturräume in der Analyse abgedeckt werden, um Unterschiede zwischen den beiden festmachen zu können. Ziel der Analyse ist das Aufzeigen von Gemeinsamkeiten zwischen den Exemplar-Frames, um Prinzipien und Ordnungssysteme der Wissensspeicherung darzustellen. Dies geschieht anhand der ausgewählten Framethemen "Weihnachtsfeier" und "Oktoberfest".

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Forschungsinteresse und Vorgehensweise dieser Arbeit
  • 2. Die Frame-Theorie nach Marvin Minsky
    • 2.1. Der Stellenwert der Sprache bei Minskys Framekonzept
    • 2.2. Der Stellenwert der Kultur bei Minskys Framekonzept
  • 3. Strukturen, Relationen und Eigenschaften von Frames
    • 3.1. Elemente in Frames
    • 3.2. Typen von Frames und Relationen zwischen Frameelementen
    • 3.3. Merkmale von Frames
    • 3.4. Types und Tokens in epistemischen, kognitiven und sprachlichen Frames
    • 3.5. Erwartbare Elemente in Frames
  • 4. Die Textkorpora
    • 4.1. Zusammensetzung des deutschen Textkorpus
    • 4.2. Zusammensetzung des deutsch-kanadischen Textkorpus
  • 5. Die framesemantische Textanalyse
    • 5.1. Weihnachtsfeier-Exemplar-Frames
      • 5.1.1. Analyse der Weihnachtsfeier-Exemplar-Frames aus Deutschland
      • 5.1.2. Analyse der Weihnachtsfeier-Exemplar-Frames aus Kanada
      • 5.1.3. Deutsche und kanadische Weihnachtsfeier-Exemplar-Frames im Vergleich
    • 5.2. Oktoberfest-Exemplar-Frames
      • 5.2.1. Analyse der Oktoberfest-Exemplar-Frames aus Deutschland
      • 5.2.2. Analyse der Oktoberfest-Exemplar-Frames aus Kanada
      • 5.2.3. Deutsche und kanadische Oktoberfest-Exemplar-Frames im Vergleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie Menschen ihr Weltwissen strukturieren, indem sie die Frame-Theorie nach Marvin Minsky auf sprachliche Exemplar-Frames anwendet. Ziel ist es, anhand eines Vergleichs von deutschsprachigen Texten aus Deutschland und Kanada zu untersuchen, inwiefern kulturelle Einflüsse die Organisation kognitiver Frames beeinflussen.

  • Untersuchung der kognitiven Frame-Theorie nach Marvin Minsky
  • Analyse von sprachlichen Exemplar-Frames aus deutschen und deutsch-kanadischen Texten
  • Bedeutung von Kultur und Tradition für die Organisation kognitiven Wissens
  • Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in Framestrukturen und -inhalten
  • Bewertung der Aussagekraft von Frames für die Erforschung kognitiver Ordnungsprinzipien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Forschungsinteresse und die Vorgehensweise, wobei die Relevanz der Frame-Theorie für die Erforschung kognitiver Strukturen hervorgehoben wird. Kapitel 2 präsentiert die Frame-Theorie nach Marvin Minsky und beleuchtet den Stellenwert von Sprache und Kultur in diesem Konzept. Kapitel 3 befasst sich mit den Strukturen, Relationen und Eigenschaften von Frames und erklärt die Unterschiede zwischen sprachlichen, kognitiven und epistemischen Frames. Kapitel 4 beschreibt die Zusammensetzung der beiden verwendeten Textkorpora, die aus deutschsprachigen Texten deutscher und kanadischer Autoren bestehen. Kapitel 5 führt in die framesemantische Textanalyse ein und präsentiert die Analyse von Weihnachtsfeier- und Oktoberfest-Exemplar-Frames, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen deutschen und kanadischen Frames herausgearbeitet werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Framesemantik, kognitive Wissensrepräsentation, Kultur, Sprache, Vergleichende Textanalyse, Weihnachtsfeier, Oktoberfest, Prototypentheorie, Marvin Minsky, Charles J. Fillmore, deutschsprachige Literatur, Deutschland, Kanada.

Fin de l'extrait de 116 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kultur vs. Sprache. Wie Menschen ihr Weltwissen organisieren
Université
University of Cologne  (Institut für deutsche Sprache und Literatur I)
Note
1,7
Auteur
Michael Hartke (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
116
N° de catalogue
V900441
ISBN (ebook)
9783346183118
ISBN (Livre)
9783346183125
Langue
allemand
mots-clé
Sprachwissenschaft Semantik Framing Kultur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Hartke (Auteur), 2017, Kultur vs. Sprache. Wie Menschen ihr Weltwissen organisieren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900441
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  116  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint