Im ersten Teil werden die grundlegenden Eigenschaften und Funktionen der RFID-Technologie dargestellt. Neben den technischen Grundlagen und den aktuellen Standardisierungsbemühungen stehen vor allem die verschiedenen Einsatzbereiche und die Grenzen der Technologie im Fokus der Betrachtung.
Im zweiten Teil wird speziell auf den innerbetrieblichen Materialfluss eingegangen und die verschiedenen Förder- und Fahrzeugsysteme erläutert. Daneben wird sich näher mit den Unterschieden der zentralen und der dezentralen Materialflusssteuerung beschäftigt, sowie mit den Möglichkeiten der Automatisierung.
Der dritte Abschnitt schlägt nun den Bogen von der RFID-Technologie hin zum Materialfluss. Anhand von Beispielen wird der Einsatz von Transpondern in der Verpackung diskutiert. Der Fokus liegt hier auf dem Einsatz von Mehrwegbehältern. Im Folgenden werden die Einsatzmöglichkeiten von RFID im Lagermanagement betrachtet. Abschließend beleuchtet die Autorin die Zukunftsvision vom Internet der Dinge. Hier wird unter anderem das Thema der Materialflusssteuerung nochmals aufgegriffen und gezeigt, wie sich diese durch die RFID-Technologie verändern kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Radio Frequency Identification
- 2.1 Funktionsweise
- 2.2 Einsatzbereiche der RFID-Technologie
- 2.3.1 RFID im öffentlichen Nahverkehr
- 2.3.2 RFID in der Produktion
- 2.4 Klassifizierung von RFID-Systemen
- 2.5 Grenzen der RFID-Technologie
- 3 Materialfluss
- 3.1 Materialflusssysteme
- 3.2 Fördersysteme
- 3.3 Fahrzeugsysteme
- 4 Der Einsatz von RFID-Technik im Materialfluss
- 4.1 Materialflusssteuerung
- 4.1.1 Anforderungen an Verpackungen
- 4.1.2 Geschlossene Kreislaufsysteme mit Mehrwegbehältern
- 4.1.3 Das Mehrwegsystem für Bierfässer der TrenStar Inc.
- 4.2 RFID-Technik im Lagermanagement
- 4.2.1 Warenein- und -ausgang
- 4.2.2 Kommissionierung
- 4.2.3 Fahrzeugsteuerung mit RFID
- 4.2.4 Auswirkungen des RFID-Einsatzes auf das Lagermanagement
- 4.2.5 Der Einsatz von RFID-Technologie bei PAPSTAR
- 4.3 Das Internet der Dinge
- 4.3.1 Einführung
- 4.3.2 EPCglobal-Netzwerk
- 4.3.3 Das Internet der Dinge aus Sicht des Fraunhofer Instituts
- 4.3.4 Materialflusssteuerung im Internet der Dinge
- 4.1 Materialflusssteuerung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Vision des Internets der Dinge und den Einfluss der Radio Frequency Identification (RFID)-Technologie auf Materialflussprozesse. Ziel ist es, die Funktionsweise von RFID, seine Einsatzmöglichkeiten im Materialflussmanagement (insbesondere im Lager und Verpackung) und die damit verbundenen Potenziale und Grenzen darzustellen.
- Funktionsweise und Einsatzbereiche von RFID-Technologie
- Materialflusssysteme und -steuerung
- RFID im Lager- und Verpackungsmanagement
- Das Internet der Dinge und seine Auswirkungen auf den Materialfluss
- Grenzen und Herausforderungen der RFID-Implementierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie gliedert die Arbeit in drei Hauptteile: RFID-Technologie, Materialfluss und den Einsatz von RFID im Materialfluss im Kontext des Internets der Dinge. Die Arbeit verspricht eine Analyse der grundlegenden Eigenschaften von RFID, seiner Einsatzmöglichkeiten und der Grenzen der Technologie, sowie eine Betrachtung des innerbetrieblichen Materialflusses und der Möglichkeiten der Automatisierung durch RFID. Die Verbindung zwischen RFID und dem Internet der Dinge wird als zentrales Thema angekündigt.
2 Radio Frequency Identification: Dieses Kapitel befasst sich mit den technischen Grundlagen der RFID-Technologie. Es erläutert die Funktionsweise, verschiedene Einsatzbereiche (z.B. öffentlicher Nahverkehr, Produktion) und klassifiziert RFID-Systeme. Ein wichtiger Aspekt ist die Betrachtung der Grenzen der Technologie, die potenzielle Einschränkungen der Implementierung aufzeigt. Die Standardisierungsbemühungen im Kontext von ISO-Normen und EPCglobal Inc. werden ebenfalls diskutiert, um die Interoperabilität und Akzeptanz der Technologie zu beleuchten.
3 Materialfluss: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über Materialflusssysteme, Fördersysteme und Fahrzeugsysteme. Es beschreibt zentrale und dezentrale Materialflusssteuerung, um die verschiedenen Organisationsstrukturen und ihre Auswirkungen auf die Effizienz des Materialflusses zu verdeutlichen. Die verschiedenen Aspekte des Materialflusses legen das Fundament für die spätere Diskussion, wie RFID diese Prozesse optimieren kann. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der unterschiedlichen Systeme und ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile.
4 Der Einsatz von RFID-Technik im Materialfluss: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert den konkreten Einsatz von RFID-Technik im Materialfluss. Es untersucht den Einsatz im Verpackungsmanagement, insbesondere mit Mehrwegbehältern am Beispiel von TrenStar Inc., und im Lagermanagement (Warenein- und -ausgang, Kommissionierung, Fahrzeugsteuerung). Auswirkungen auf das Lagermanagement und ein Beispiel bei PAPSTAR werden vorgestellt. Schließlich wird das Internet der Dinge im Kontext des Materialflusses betrachtet, einschließlich des EPCglobal-Netzwerks und der Materialflusssteuerung im IoT. Der Fokus liegt auf der konkreten Anwendung und den daraus resultierenden Verbesserungen der Effizienz und Transparenz.
Schlüsselwörter
Radio Frequency Identification (RFID), Materialfluss, Materialflusssteuerung, Lagermanagement, Verpackungsmanagement, Internet der Dinge (IoT), EPCglobal, Standardisierung, Automatisierung, Mehrwegbehälter, Produktion, öffentlicher Nahverkehr.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: RFID-Technologie im Materialfluss
Was ist der Gegenstand der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Anwendung der Radio Frequency Identification (RFID)-Technologie im Materialflussmanagement, insbesondere im Lager und in der Verpackung, im Kontext des Internets der Dinge (IoT). Sie analysiert die Funktionsweise von RFID, seine Einsatzmöglichkeiten und Grenzen sowie die damit verbundenen Potenziale.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Funktionsweise und Einsatzbereiche von RFID, Materialflusssysteme und -steuerung, den Einsatz von RFID im Lager- und Verpackungsmanagement, das Internet der Dinge und seine Auswirkungen auf den Materialfluss sowie die Grenzen und Herausforderungen der RFID-Implementierung. Konkrete Beispiele wie das Mehrwegsystem von TrenStar Inc. und der RFID-Einsatz bei PAPSTAR werden vorgestellt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Radio Frequency Identification (RFID), Materialfluss, Der Einsatz von RFID-Technik im Materialfluss (inkl. Internet der Dinge) und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit den Grundlagen der RFID-Technologie über Materialflusssysteme bis hin zur konkreten Anwendung von RFID im Materialfluss und im Kontext des IoT.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit zeigt die Potenziale von RFID für die Optimierung von Materialflüssen im Lager und Verpackung auf. Sie analysiert konkrete Anwendungsfälle und beleuchtet gleichzeitig die Grenzen und Herausforderungen der RFID-Implementierung. Die Verknüpfung von RFID mit dem Internet der Dinge wird als zukunftsweisend für die Automatisierung und Effizienzsteigerung im Materialflussmanagement dargestellt.
Welche Technologien und Systeme werden im Detail beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Funktionsweise von RFID-Systemen, verschiedene Arten von Materialflusssystemen (z.B. Fördersysteme, Fahrzeugsysteme), den Einsatz von RFID im Warenein- und -ausgang, in der Kommissionierung und in der Fahrzeugsteuerung. Das EPCglobal-Netzwerk und die Rolle von RFID im Internet der Dinge werden ebenfalls ausführlich behandelt.
Welche konkreten Beispiele werden genannt?
Die Arbeit nennt als konkrete Beispiele das Mehrwegsystem für Bierfässer der TrenStar Inc. und den Einsatz von RFID-Technologie bei PAPSTAR. Diese Fallstudien veranschaulichen die praktische Anwendung von RFID im Materialflussmanagement.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Radio Frequency Identification (RFID), Materialfluss, Materialflusssteuerung, Lagermanagement, Verpackungsmanagement, Internet der Dinge (IoT), EPCglobal, Standardisierung, Automatisierung, Mehrwegbehälter, Produktion, öffentlicher Nahverkehr.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Materialflussmanagement, Lagerlogistik, RFID-Technologie und dem Internet der Dinge beschäftigen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über das Thema und liefert wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung von RFID.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen können über die in der Arbeit zitierten Quellen und Literaturangaben bezogen werden. Die Arbeit selbst bietet einen detaillierten Einblick in das Thema und dient als fundierte Grundlage für weiterführende Recherchen.
- Citar trabajo
- Nina Straub (Autor), 2007, Internet der Dinge – Wie RFID den Materialfluss verändern kann, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90044