Diese Arbeit möchte anhand des Beispiels des zivilen Arbeitgebers des Verfassers aufzeigen an welchen konkreten Stellen und auf welche Weise sich die genuin militärische Führungsmethode "Führen mit Auftrag" auf den betrieblichen Kontext übertragen lässt und unter welchen Umständen diese Übertragung nicht möglich oder nicht erfolgversprechend ist.
Dazu soll zunächst ein Überblick über Beispiele von Elemente militärischer Führung im zivilen Kontext, wie sie in Veröffentlichungen und Veranstaltungen dargestellt werden, gegeben werden, mit besonderem Fokus auf Führungsmethoden. Dann soll eine Einschätzung hinsichtlich der Übertragbarkeit einer dieser Methoden, der sog. Auftragstaktik/des Führens mit Auftrag in den zivilen Kontext vorgenommen werden.
In diesem Zusammenhang soll eine kritische Auseinandersetzung mit dieser Methode vor dem Hintergrund der einschlägigen deutschen militärischen Vorschriften einerseits und dem Führungsleitbild des Unternehmens Hays AG mit Hauptsitz in Mannheim erfolgen. Hierbei wird voraussichtlich insbesondere die Darstellung des normativen Rahmens militärischer Führung und das Aufzeigen wesentlicher Unterschiede zu einer zivilen Unternehmens- und Führungskultur am Beispiel des zivilen Unternehmens Hays AG von Erkenntnis sein. Die Auftragstaktik ist nicht nur eine sehr bekannte Führungsmethode, sondern verspricht für den zivilen Kontext auch eine prinzipielle Übertragbarkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Militärische Führung im Fokus des Zeitgeists
- Führen mit Auftrag - Begriffsbestimmung
- Das Modell der Inneren Führung
- Das Unternehmen Hays AG
- Das Führungsleitbild der Hays AG
- Die Auftragstaktik im zivilen Kontext
- Grenzen der Auftragstaktik im zivilen Kontext
- Schluss...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Übertragbarkeit des militärischen Führungsprinzips "Führen mit Auftrag" auf den zivilen Kontext. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen dieser Methode in einem betrieblichen Umfeld anhand eines konkreten Unternehmensbeispiels zu untersuchen.
- Die Bedeutung von militärischer Führung im zivilen Kontext
- Analyse des Führungsleitbilds der Hays AG
- Beurteilung der Übertragbarkeit der Auftragstaktik auf den zivilen Kontext
- Untersuchung der Herausforderungen und Grenzen der Übertragung
- Der normative Rahmen militärischer Führung im Vergleich zu zivilen Unternehmenskulturen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Ausgangssituation und den Kontext der Arbeit vor. Es werden verschiedene Aspekte der aktuellen Relevanz von militärischer Führung im zivilen Kontext beleuchtet. Kapitel zwei behandelt die Führungsmethode "Führen mit Auftrag" im Detail. Die Kapitel drei und vier analysieren das Führungsleitbild der Hays AG und untersuchen die Übertragbarkeit der Auftragstaktik auf das Unternehmen.
Schlüsselwörter
Militärische Führung, Führung mit Auftrag, Auftragstaktik, Hays AG, Unternehmenskultur, normativer Rahmen, Übertragbarkeit, Zivil-Militär-Transfer.
- Citar trabajo
- Friedrich Menz (Autor), 2019, Führen mit Auftrag. Elemente militärischer Führung im zivilen Kontext, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900469