Als mitten im erweiterten Europa gelegenes Transitland kommt Deutschland in der Güterverkehrslogistik eine tragende Rolle zu. Bereits heute sind wir mit einem Umsatz von etwa 170 Milliarden Euro in 2005 in diesem Bereich führend in Europa. Diese Stellung zu behaupten ist heute in einem wachsenden internationalen Logistikmarkt mehr denn je wichtig. Dafür muss nicht nur die Kompetenz der deutschen Logistikwirtschaft gefördert, sondern auch eine leistungsfähige Organisation der Verkehrsträger und deren Vernetzung geschaffen werden. Die Verkehrsinfrastruktur muss ausgebaut und optimiert, sowie logistische Knoten in Form von Güterverkehrszentren, Flughäfen und Binnen-/ Seehäfen geschaffen werden, um den Aufbau intermodaler Transportnetze und –ketten zu ermöglichen.
In meiner Arbeit möchte ich die Verkehrsträger Straße, Schiene, Wasser, Luft sowie den kombinierten Verkehr als Grundelemente der Güterverkehrswirtschaft vorstellen und dabei einen allgemeinen Einblick über die jeweiligen grundlegende Eigenschaften und über die unterschiedlichen Haftungsregelungen geben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Der Straßengüterverkehr
- Fakten und Zahlen
- Der Lastkraftwagen
- Rechtliche Grundlagen
- Allgemeine Gesetze
- Die Haftung des Güterkraftverkehrunternehmers
- Der Schienengüterverkehr
- Der Schienengüterverkehr in Deutschland
- Die Eisenbahn
- Der Binnenschiffsgüterverkehr
- Das System der Binnenschifffahrt
- Die Transportgüter
- Die Haftung des Frachtführers
- Der Luftgüterverkehr
- Die Transportgüter
- Die Haftung im Luftgüterverkehr
- Die Haftung nach dem Montrealer Übereinkommen (MÜ)
- Die Haftung nach dem Warschauer Abkommen (WA)
- Der kombinierte Verkehr
- Überseeische Transportketten
- Kontinentale Transportketten
- Die Allgemeinen Deutschen Speditionsbedingungen
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über die verschiedenen Verkehrsträger im Güterverkehr (Straße, Schiene, Wasser, Luft) und den kombinierten Verkehr in Deutschland. Die Zielsetzung ist es, die grundlegenden Eigenschaften der einzelnen Verkehrsträger und deren Haftungsregelungen darzustellen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der jeweiligen Stärken und Schwächen im Kontext der deutschen Logistiklandschaft.
- Der Straßengüterverkehr und seine Bedeutung für die deutsche Logistik
- Eigenschaften und rechtliche Rahmenbedingungen des Schienen-, Wasser- und Luftgüterverkehrs
- Der kombinierte Verkehr als zukunftsweisendes Konzept
- Haftungsregelungen in den verschiedenen Verkehrsträgern
- Fakten und Zahlen zum Güterverkehr in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort hebt die Bedeutung Deutschlands als Transitland im europäischen Güterverkehr hervor und betont die Notwendigkeit, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Logistikbranche durch Ausbau der Infrastruktur und Förderung intermodaler Transportnetze zu sichern. Die Arbeit selbst fokussiert auf die Darstellung der einzelnen Verkehrsträger und ihrer Haftungsregelungen.
Der Straßengüterverkehr: Dieses Kapitel beschreibt den Straßengüterverkehr in Deutschland, beginnend mit Fakten und Zahlen zur Bedeutung der Bundesfernstraßen. Es werden die verschiedenen Arten von Lastkraftwagen (LKWs) erläutert, wobei deren Vorteile (Erreichbarkeit auch entlegener Gebiete) und Nachteile (Wetterabhängigkeit, hoher Energieverbrauch, Straßenüberlastung) herausgestellt werden. Ein zentraler Aspekt ist die Darstellung der rechtlichen Grundlagen, insbesondere das Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) und die Haftung des Güterkraftverkehrunternehmers, basierend auf Handelsgesetzbuch (HGB) und Vertragsbedingungen (VBGL). Die Obhutshaftung und die Versicherungsvorschriften werden detailliert behandelt.
Der Schienengüterverkehr: Dieses Kapitel behandelt den Schienengüterverkehr in Deutschland, unter Berücksichtigung seiner Bedeutung im nationalen Kontext. Es wird ein Überblick über das Eisenbahnsystem gegeben, wobei die spezifischen Eigenschaften und Herausforderungen im Vergleich zum Straßengüterverkehr nur angedeutet werden.
Der Binnenschiffsgüterverkehr: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Binnenschiffsgüterverkehr, indem es das System der Binnenschifffahrt, die beförderten Güter und die Haftungsregelungen des Frachtführers detailliert beschreibt. Die Rolle der Binnenschifffahrt im Gesamtverkehrssystem wird angesprochen, aber nicht vertieft.
Der Luftgüterverkehr: Hier wird der Luftgüterverkehr betrachtet, mit einer Beschreibung der beförderten Güter und der komplexen Haftungsregelungen. Die Haftung nach dem Montrealer Übereinkommen (MÜ) und dem Warschauer Abkommen (WA) werden als zentrale Aspekte der rechtlichen Grundlage dargestellt. Die Bedeutung des Luftgüterverkehrs im Vergleich zu anderen Transportmodi wird nur knapp angesprochen.
Der kombinierte Verkehr: Dieses Kapitel widmet sich dem kombinierten Verkehr, der als zukunftsweisendes Konzept im Güterverkehr gilt. Es werden die überseeischen und kontinentalen Transportketten als wichtige Elemente des kombinierten Verkehrs erläutert. Die Vorteile des kombinierten Verkehrs gegenüber rein modalen Transporten werden angedeutet, jedoch ohne detaillierte Ausarbeitung.
Schlüsselwörter
Güterverkehr, Logistik, Straßengüterverkehr, Schienengüterverkehr, Binnenschiffsgüterverkehr, Luftgüterverkehr, Kombinierter Verkehr, Haftung, Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG), Handelsgesetzbuch (HGB), Montrealer Übereinkommen (MÜ), Warschauer Abkommen (WA), Transportketten, Infrastruktur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Deutschlands Güterverkehr"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet eine umfassende Übersicht über den deutschen Güterverkehr. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Verkehrsträgern (Straße, Schiene, Wasser, Luft) und dem kombinierten Verkehr, inklusive ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen und Haftungsregelungen.
Welche Verkehrsträger werden behandelt?
Das Dokument behandelt den Straßengüterverkehr, den Schienengüterverkehr, den Binnenschiffsgüterverkehr und den Luftgüterverkehr. Zusätzlich wird der kombinierte Verkehr als zukunftsweisendes Konzept ausführlich beschrieben.
Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte des Dokuments?
Die Zielsetzung ist es, einen Überblick über die verschiedenen Verkehrsträger im Güterverkehr und deren Haftungsregelungen zu geben. Die Schwerpunkte liegen auf der Darstellung der Eigenschaften der einzelnen Verkehrsträger, ihren Stärken und Schwächen in der deutschen Logistiklandschaft und den rechtlichen Rahmenbedingungen.
Welche rechtlichen Grundlagen werden behandelt?
Das Dokument behandelt relevante rechtliche Grundlagen wie das Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG), das Handelsgesetzbuch (HGB), Allgemeine Deutsche Speditionsbedingungen (ADSp), das Montrealer Übereinkommen (MÜ) und das Warschauer Abkommen (WA) im Kontext der jeweiligen Verkehrsträger und Haftungsregelungen.
Welche Kapitel beinhaltet das Dokument?
Das Dokument enthält Kapitel zum Straßengüterverkehr (inkl. Fakten, Zahlen, Lastkraftwagen und rechtlichen Grundlagen), Schienengüterverkehr, Binnenschiffsgüterverkehr (inkl. System, Güter und Haftung), Luftgüterverkehr (inkl. Güter und Haftung nach MÜ und WA), kombiniertem Verkehr (inkl. überseeischer und kontinentaler Transportketten) und den Allgemeinen Deutschen Speditionsbedingungen (ADSp). Ein Vorwort und ein Quellenverzeichnis ergänzen den Text.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird angeboten?
Für jedes Kapitel gibt es eine kurze Zusammenfassung, welche die wichtigsten Aspekte und Inhalte des jeweiligen Kapitels hervorhebt. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über den gesamten Inhalt des Dokuments.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter umfassen: Güterverkehr, Logistik, Straßengüterverkehr, Schienengüterverkehr, Binnenschiffsgüterverkehr, Luftgüterverkehr, Kombinierter Verkehr, Haftung, Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG), Handelsgesetzbuch (HGB), Montrealer Übereinkommen (MÜ), Warschauer Abkommen (WA), Transportketten, Infrastruktur.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und eignet sich zur Analyse von Themen im Güterverkehr. Es richtet sich an Personen, die sich einen umfassenden Überblick über den deutschen Güterverkehr verschaffen möchten.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Dokument enthält ein Quellenverzeichnis, welches weitere Informationen und tiefergehende Analysen zu den einzelnen Themen bietet.
- Citation du texte
- Nina Straub (Auteur), 2007, Verkehrslogistik: Einblick in die Eigenschaften des Güterverkehrs zu Straße, Schiene, Wasser, Luft und des kombinierten Verkehrs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90047