Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas

Inwieweit gelingt es Schweizer Parteien aktuell, ihre politischen Werte mit Hilfe der sprachlichen Verständlichkeit an den Wähler zu vermitteln?

Eine Analyse der Parteiprogramme der SP, der CVP, der EVP und der SVP aus dem Jahr 2019

Título: Inwieweit gelingt es Schweizer Parteien aktuell, ihre politischen Werte mit Hilfe der sprachlichen Verständlichkeit an den Wähler zu vermitteln?

Trabajo Escrito , 2020 , 16 Páginas , Calificación: 1.0

Autor:in: Simon Nussbaum (Autor)

Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die politische Kommunikation von Parteien und Politikern, wird in den Medien häufig als zu unverständlich beschrieben. Besonders die inhaltliche Ausführung von Parteiprogrammen werden medial kritisiert und mit dem sprachlichen Niveau von Doktorarbeiten verglichen. Doch wie kann es Parteien gelingen auch die "einfachen" Bürger einer Wählerschaft, im Sinne der politischen Kommunikation zu erreichen?

Fragen wie diese können erst beantwortet werden, wenn die Ursachen der Nutzung von komplizierter Politischer Sprache moderner Parteien aufgedeckt werden. Komplizierte Antworten auf einfache journalistische Fragen seitens der Politiker gehören dabei nur zu einer Ursache die eine Form der strategischen politischen Taktik herbeiführt und somit die Sprache der Politik kompliziert.

Ich habe die Parteiprogramme von vier Schweizer Parteien hinsichtlich Ihrer sprachlichen Verständlichkeit im Rahmen der quantitativen Inhaltsanalyse untersucht und bin zu einem interessanten Ergebnis gekommen, welches vorhandene sprachwissenschaftliche Thesen bestätigen, als auch diskutieren lässt. Diese Hausarbeit soll Ihnen dabei helfen in methodischer Art und Weise eine komplizierte Sprache der Politik aufzudecken und eine neue wissenschaftliche Erkenntnis zu erlangen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Forschungsproblem
  • 2 Forschungsstand
  • 3 Forschungsfrage
  • 4 Theoretischer Rahmen
  • 5 Methodik
  • 6 Exemplarische Umsetzung
  • 7 Ergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Forschungsprojekt befasst sich mit der Frage, inwieweit Schweizer Parteien in ihren Parteiprogrammen politische Werte durch sprachliche Verständlichkeit an den Wähler vermitteln. Das Projekt analysiert die Parteiprogramme der SP, CVP, EVP und SVP aus dem Jahr 2019 und untersucht die sprachliche Gestaltung in Bezug auf Verständlichkeit und Transparenz.

  • Verständlichkeit politischer Sprache in Schweizer Parteiprogrammen
  • Einfluss von Fachsprache auf die Verständlichkeit für den Wähler
  • Bedeutung der politischen Kommunikation für die Transparenz in der Demokratie
  • Zusammenhang zwischen sprachlicher Verständlichkeit und politischem Erfolg
  • Anwendung quantitativer Methoden zur Analyse von Parteiprogrammen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Forschungsproblem

Das Forschungsproblem liegt in der häufig kritisierten Unverständlichkeit und Intransparenz von Schweizer Parteiprogrammen. Die Medien bezeichnen den Inhalt der Programme oft als vage und allgemein gehalten, ohne konkrete Handlungsweisen zu beschreiben. Auch deutsche Parteien stehen in der Kritik, unverständlich gegenüber dem Bürger zu kommunizieren.

2 Forschungsstand

Die Universität Hohenheim hat Wahlprogramme deutscher Parteien anhand einer eigens entwickelten Software untersucht und festgestellt, dass sie als bürgerfern, intransparent und unverständlich wahrgenommen werden. Die Software berechnet verschiedene Lesbarkeitsformeln und stellt Ergebnisse mit Hilfe des „Hohenheimer Verständlichkeitsindex“ dar. Es gibt jedoch Kritik an der Inszenierung politischer Kommunikation und der Verwendung von Fachwörtern, die die Verständlichkeit für den Wähler erschweren.

Schlüsselwörter

Politische Sprache, Verständlichkeit, Transparenz, Parteiprogramme, Schweizer Parteien, quantitative Inhaltsanalyse, Fachsprache, Lesbarkeitsindex, politische Kommunikation.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Inwieweit gelingt es Schweizer Parteien aktuell, ihre politischen Werte mit Hilfe der sprachlichen Verständlichkeit an den Wähler zu vermitteln?
Subtítulo
Eine Analyse der Parteiprogramme der SP, der CVP, der EVP und der SVP aus dem Jahr 2019
Universidad
University of Frankfurt (Main)
Curso
Propädeutikum
Calificación
1.0
Autor
Simon Nussbaum (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
16
No. de catálogo
V900500
ISBN (Ebook)
9783346199874
Idioma
Alemán
Etiqueta
analyse wähler verständlichkeit schweizer parteiprogramme parteien jahr inwieweit hilfe eine werte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Simon Nussbaum (Autor), 2020, Inwieweit gelingt es Schweizer Parteien aktuell, ihre politischen Werte mit Hilfe der sprachlichen Verständlichkeit an den Wähler zu vermitteln?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900500
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint