Die Arbeit thematisiert den Schriftspracherwerb eines Kindes in der Frühpädagogik und beschäftigt sich mit folgenden Fragestellungen. Welche Bedeutung wird der Lese- und Schreibkompetenz eines Kindes im elementaren Bildungsbereich beigemessen? Ist der reformpädagogische Ansatz Montessoris ein geeignetes Mittel dem intrinsisch motivierten Kind durch Lernfreude mit Entwicklungsmaterialien zum gewünschten Erfolg im sprachlichen Bildungsbereich zu verhelfen? Welchen Stellenwert nimmt die Institution Kindergarten und frühpädagogisches Handeln ein?
Um diese Fragen zu beantworten, geht der Autor auf die Literacy-Entwicklung in der frühkindlichen Bildung ein und beleuchtet die Sichtweisen im Kontext der sprachlichen Bildung im Vorschulalter der Reformpädagogin Maria Montessori. Unter Beachtung der "sensiblen Phasen" Montessoris, werden die geeigneten kindlichen Lebensphasen für Lese- und Schreibkompetenzen hervorgehoben. Die daraus resultierenden Schlüsse sind vor allem für das pädagogische Handeln bedeutsam. Somit erfährt der Leser die grundlegende Bedeutsamkeit des Kindheitspädagogen im elementaren Bildungsbereich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literacy - Lese- und Schreibkompetenz
- Zum Begriff Literacy
- Literacy-Erfahrugen und Bildungschancen im Elementarbereich
- Sprachbildung in der Montessori-Pädagogik
- Montessoris Betrachtungen zur geschriebenen Sprache in der kindlichen Entwicklung
- Montessori-Materialien zum Schriftspracherwerb
- Frühpädagogisches Handeln - Begleitung kindlicher Literacy-Erfahrungen im Sinne der Lese- und Schreibkompetenzen
- Aufgaben des Pädagogen in der Montessori-Praxis
- Aufgaben des Elementarpädagogen im Kindergarten
- Die Schlüsselrolle „Kindergarten“ - Effekte vorschulischer Betreuung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Literacy-Erfahrungen im frühkindlichen Bildungsbereich und beleuchtet insbesondere die Entwicklung der Lese- und Schreibkompetenz im Kontext der Montessori-Pädagogik. Die Arbeit untersucht, welchen Stellenwert die frühkindliche Sprachbildung im Sinne der Montessori-Pädagogik im Hinblick auf den Schriftspracherwerb einnimmt und welche Rolle die Kindertageseinrichtung im Prozess der Sprachentwicklung spielt.
- Analyse der Bedeutung von Literacy-Erfahrungen im Elementarbereich
- Begutachtung des reformpädagogischen Ansatzes Montessoris im Hinblick auf die Förderung der Lese- und Schreibkompetenz
- Untersuchung der Rolle der Kindertageseinrichtung bei der Unterstützung der sprachlichen Entwicklung
- Analyse der Bedeutung der Sensiblen Phasen Montessoris für die Entwicklung der Sprachkompetenz
- Betrachtung der Relevanz frühpädagogischen Handelns für die Entwicklung der Literacy-Kompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt den Leser in das Thema „Literacy“ ein und beleuchtet die Bedeutung der Literacy-Erfahrungen in der frühen Kindheit. Der Fokus liegt auf den Begriffen „Literacy“ und „Literacy-Erfahrungen“ sowie deren Einfluss auf die Entwicklung der Lese- und Schreibkompetenz im Kindergarten. Das zweite Kapitel widmet sich dem pädagogischen Konzept Maria Montessoris und analysiert die Bedeutung der Sprachbildung in der Montessori-Pädagogik. Der Fokus liegt dabei auf den speziellen Montessori-Materialien und deren Beitrag zum frühen Schriftspracherwerb. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem pädagogischen Handeln im Kontext der Sprachentwicklung des Kindes. Insbesondere werden die Aufgaben des Pädagogen in der Montessori-Praxis und im Kindergarten beleuchtet, sowie die Rolle der Kindertageseinrichtung bei der Förderung der sprachlichen Entwicklung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Literacy, Sprachbildung, Montessori-Pädagogik, Schriftspracherwerb, frühkindliche Bildung, Elementarbereich, pädagogisches Handeln, Kindertageseinrichtung und Sensible Phasen. Die zentralen Konzepte der Arbeit sind die Förderung der Lese- und Schreibkompetenz, die Bedeutung frühkindlicher Erfahrungen für die sprachliche Entwicklung, die Relevanz der Montessori-Pädagogik für die Sprachförderung und die Rolle der Kindertageseinrichtung bei der Unterstützung der sprachlichen Entwicklung.
- Quote paper
- Sandra Titt (Author), 2020, Die Bedeutsamkeit von Literacy-Erfahrungen in der Frühpädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900556