Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Jugendarbeit mit gewaltbereiten Jugendlichen

Möglichkeiten zwischen sozialpädagogischen HIlfen und sozialer Disziplinierung

Título: Jugendarbeit mit gewaltbereiten Jugendlichen

Trabajo Universitario , 2007 , 52 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Kerstin Rapp (Autor), Katrin Sladek (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Pädagogisches Eingreifen in deviantes Handeln von Jugendlichen gehört schon lange in den Aufgabenbereich der sozialen Arbeit. Die Diskussion bezüglich der Gewaltbereitschaft von Jugendlichen wurde Mitte der 80er Jahre zunächst auf einer politologischen und soziologischen Basis geführt. Seit Anfang der 90er Jahre rückte das Thema „Jugend und Gewalt“, vorwiegend aufgrund von Übergriffen rechtsorientierter Jugendlicher, verstärkt in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Daraufhin breitete sich die Diskussion um Ursachen und möglichen Umgang mit jugendlicher Gewalt explosionsartig in den Bereichen der Sozialpädagogik und der Pädagogik aus (vgl. Stickelmann 1996, S. 22).
Seither ist, sicher nicht zuletzt durch die umfassende und zum Teil skandalisierende Berichterstattung der Medien, der Eindruck erweckt worden, dass ein sowohl qualitativer, als auch quantitativer Anstieg von Jugendgewalt zu verzeichnen sei. Es wird in diesem Zusammenhang von einer „Verrohung“ der Jugend gesprochen und von unterschiedlichsten Seiten auf eine Lösung für dieses Problem gedrungen (vgl. Cladder-Micus/Kohaus 1996, S. 101). Zu Entstehung und Ursprung von Jugendgewalt wurden verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt und in Fachkreisen diverse Denkansätze und Lösungsvorschläge diskutiert.
Unser Interesse an dem oben genannten Thema entspringt der immer wieder aktuellen Diskussion über „gewalttätige Jugendliche“, die beispielsweise durch Erpressungen in der Schule, Zerstörung öffentlichen Eigentums oder rechtsgesinnte Angriffe auf ausländische Mitbürger auffallen. In diesem Zusammenhang wird bisweilen der Ruf nach einer Kinder- und Jugendarbeit laut, die sich um „diese“ Jugendlichen und deren Eingliederung in die gesellschaftlichen Normen kümmern soll und muss. Die Fragestellung, der wir in unserer Arbeit nachgehen, ergibt sich aus diesem Ruf nach Disziplinierung der Jugendlichen. Wir fragen nach den Möglichkeiten der Kinder- und Jugendarbeit im Umgang mit gewaltbereiten Jugendlichen und möchten herausfinden, wie diese sich dabei im Spannungsfeld von sozialer Disziplinierung und ihrem Anspruch, sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder und Jugendlichen zu orientieren, positioniert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kinder und Jugendarbeit – eine Begriffserklärung
    • 2.1 Rechtliche Grundlagen
    • 2.2. Aufgaben und Ziele von Jugendarbeit
  • 3. Was heißt eigentlich „Jugend“? – die Jugendphase gestern und heute........
    • 3.1 Definitionen der Jugendphase.
      • 3.1.1 Altersorientierte Definition.
      • 3.1.2 Traditionelle Definition........
      • 3.1.3 Entwicklungspsychologische Definition
    • 3.2 Aufgaben und Strukturmerkmale der Jugendphase
  • 4. Wandel der Jugendphase und gesellschaftliche Hintergründe …...\n
    • 4.1 Veränderungen im Bildungswesen...
    • 4.2 Veränderungen in der Freizeit.
    • 4.3 Veränderungen in der Familie....
    • 4.4 Veränderungen in der Arbeitsgesellschaft
    • 4.5 Herausforderungen für die Jugendlichen
  • 5. Gewalterfahrungen als Sozialisationsfaktoren.
    • 5.1 Verschiedene Formen von Gewalt.
    • 5.2 Gewalterfahrungen in Sozialisationsinstanzen....
  • 6. Theorien zur Entstehung von Gewaltbereitschaft nach W. Heitmeyer und F.J. Krafeld.....
    • 6.1 Die Anomie- Theorie nach Wilhelm Heitmeyer..
    • 6.2 Der Erklärungsansatz zur Entstehung von Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen nach Franz Josef Krafeld
    • 6.3 Gegenüberstellung der beiden Ansätze..
  • 7. Möglichkeiten der Jugendarbeit im Umgang mit gewaltbereiten Jugendlichen
    • 7.1. Akzeptierende Jugendarbeit
      • 7.1.1. Definition von akzeptierender Jugendarbeit
      • 7.1.2 Ziele pädagogischen Handelns ….......
      • 7.1.3 Zielgruppe von akzeptierender Pädagogik..
      • 7.1.4 Handlungsansätze der akzeptierender Jugendarbeit....
      • 7.1.5 Methoden der akzeptierenden Jugendarbeit .....
      • 7.1.6 Grenzsetzung in der akzeptierenden Jugendarbeit.
      • 7.1.7 Perspektive.
    • 7.2. Konfrontative Pädagogik...
      • 7.2.1 Definition von konfrontativer Pädagogik..
      • 7.2.2 Arbeitsweisen in der konfrontativen Pädagogik
      • 7.2.3 Zum Erziehungsstil konfrontativer Pädagogik.
      • 7.2.4 Ziele pädagogischen Handelns ......
      • 7.2.5 Zielgruppe der konfrontativen Pädagogik.
      • 7.2.6 Methoden der konfrontativen Pädagogik
      • 7.2.7 Perspektive
  • 8. Gegenüberstellung von akzeptierender Jugendarbeit und konfrontativer Jugendarbeit ......
    • 8.1 Kritik an akzeptierender Jugendarbeit.....
    • 8.2. Kritik an konfrontativer Jugendarbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit befasst sich mit der Frage, wie Kinder- und Jugendarbeit mit gewaltbereiten Jugendlichen umgehen kann, insbesondere im Spannungsfeld von sozialer Disziplinierung und den Bedürfnissen der Jugendlichen.

  • Rechtliche Grundlagen und Aufgaben der Kinder- und Jugendarbeit
  • Definition und Wandel der Jugendphase
  • Verschiedene Formen von Gewalt und deren Einfluss auf Jugendliche
  • Theorien zur Entstehung von Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen
  • Akzeptierende und konfrontative Ansätze in der Jugendarbeit mit gewaltbereiten Jugendlichen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Die Einleitung thematisiert die aktuelle Diskussion über „gewalttätige Jugendliche“ und die Notwendigkeit einer entsprechenden Kinder- und Jugendarbeit. Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Jugendarbeit im Umgang mit gewaltbereiten Jugendlichen und ihr Positionierung im Spannungsfeld von sozialer Disziplinierung und jugendlichen Bedürfnissen.
  • Kapitel 2: Kinder und Jugendarbeit – eine Begriffserklärung
    Dieses Kapitel erläutert die inhaltlichen und gesetzlichen Grundlagen der Kinder- und Jugendarbeit, basierend auf unterschiedlichen Definitionen von Giesecke, Müller, Mollenhauer und Kentler.
  • Kapitel 3: Was heißt eigentlich „Jugend“? – die Jugendphase gestern und heute
    Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Definition und dem Wandel der Jugendphase, indem es verschiedene Alters- und Entwicklungspsychologische Definitionen sowie die Aufgaben und Strukturmerkmale der Jugendphase beleuchtet.
  • Kapitel 4: Wandel der Jugendphase und gesellschaftliche Hintergründe
    Dieser Abschnitt analysiert den Wandel der Jugendphase durch Veränderungen im Bildungswesen, der Freizeit, der Familie, der Arbeitsgesellschaft und die daraus resultierenden Herausforderungen für Jugendliche.
  • Kapitel 5: Gewalterfahrungen als Sozialisationsfaktoren.
    In Kapitel 5 werden verschiedene Formen von Gewalt und deren Einfluss auf die Sozialisation von Jugendlichen betrachtet, wobei insbesondere Gewalterfahrungen in verschiedenen Sozialisationsinstanzen im Fokus stehen.
  • Kapitel 6: Theorien zur Entstehung von Gewaltbereitschaft nach W. Heitmeyer und F.J. Krafeld
    Dieses Kapitel untersucht die Entstehung von Gewaltbereitschaft anhand der Theorien von Wilhelm Heitmeyer (Anomie-Theorie) und Franz Josef Krafeld. Die beiden Ansätze werden miteinander verglichen, um einen Einblick in die Entstehungsbedingungen von Jugendgewalt zu gewinnen.
  • Kapitel 7: Möglichkeiten der Jugendarbeit im Umgang mit gewaltbereiten Jugendlichen
    Kapitel 7 beleuchtet zwei unterschiedliche Konzepte im Umgang mit gewaltbereiten Jugendlichen: Akzeptierende Jugendarbeit und Konfrontative Pädagogik. Es werden Definitionen, Ziele, Zielgruppen, Handlungsansätze, Methoden und Perspektiven der beiden Ansätze dargestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Jugendarbeit, Gewaltbereitschaft, soziale Disziplinierung, akzeptierende Pädagogik, konfrontative Pädagogik, Jugendphase, Sozialisationsfaktoren und Theorien zur Entstehung von Gewalt. Die Arbeit befasst sich außerdem mit den Bedürfnissen und Interessen von Jugendlichen und den Herausforderungen, die sich aus dem Wandel der Jugendphase ergeben.

Final del extracto de 52 páginas  - subir

Detalles

Título
Jugendarbeit mit gewaltbereiten Jugendlichen
Subtítulo
Möglichkeiten zwischen sozialpädagogischen HIlfen und sozialer Disziplinierung
Universidad
University of Kassel
Calificación
1
Autores
Kerstin Rapp (Autor), Katrin Sladek (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
52
No. de catálogo
V90079
ISBN (Ebook)
9783638044172
ISBN (Libro)
9783640992218
Idioma
Alemán
Etiqueta
Jugendarbeit Jugendlichen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kerstin Rapp (Autor), Katrin Sladek (Autor), 2007, Jugendarbeit mit gewaltbereiten Jugendlichen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90079
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  52  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint