Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Jugendberufshilfe - Brücke zur Arbeitswelt?

Chancen, Risiken und Alternativen

Title: Jugendberufshilfe - Brücke zur Arbeitswelt?

Seminar Paper , 2005 , 35 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Kerstin Rapp (Author), Katrin Papke (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Jugendberufshilfe arbeitet mit jungen Menschen, die sich in der Jugendphase befinden. Dies ist die Zeit der Verarbeitung von pubertären Entwicklungen, der Ablösung vom Elternhaus, dem Ausprobieren von sozialen Rollen und Normen, der Erprobung unter Gleichaltrigen und der Suche nach Identität und Integrität. Die Jugendliche haben unterschiedliche familiäre Hintergründe und ein unterschiedliches Bewältigungsverhalten. Für Jugendliche ist diese Zeit auch mit der Aufgabe verbunden, den Übergang in die Arbeitswelt zu finden. Arbeit hat für Jugendliche einen zentralen Stellenwert, denn in unserer Gesellschaft ist die Teilhabe an der Erwerbsarbeit mit der Integration in die Gesellschaft fast unabdingbar verbunden. Der Einstieg in die Arbeitswelt ermöglicht auch die notwendige Loslösung von der Familie. Der Eintritt in die Welt der Arbeit ist verbunden mit der sozialen Rollenübernahme, der Ausbildung von sozialer Verantwortung, Selbstkontrolle und der Entwicklung einer realistischen biografischen Rolle. Entstehen jedoch bei diesem Übergang Schwierigkeiten, soll die Jugendberufshilfe unterstützen und fördern (vgl. Böhnisch 1999, S. 21 f.). Angeregt durch das Seminar „Die überflüssige Jugend der Arbeitsgesellschaft“ bei Tim Rietzke machten wir uns Gedanken, ob Jugendberufshilfe überhaupt eine Chance hat, ihren Anspruch zu erfüllen.
Durch die aktuelle Diskussion über Jugendarbeitslosigkeit und politisches Verhalten in Bezug auf die Arbeitsmarktproblematik, sind wir aufmerksam geworden und fragten uns, was diese problematischen Entwicklungen am Arbeitsmarkt für die Jugendlichen bedeuten. Auch unsere eigene berufliche Perspektive kam uns in den Sinn, da wir sicher immer wieder, sowohl als von Arbeitslosigkeit Betroffene, als auch als sozialpädagogische Fachkräfte in Ausübung unserer Tätigkeit, mit der Problematik in Berührung kommen werden.
Wir führten Gespräche mit Sozialpädagogen, die im Bereich der Jugendberufshilfe tätig sind und erfuhren auch dort von einer zunehmenden Verunsicherung und Unzufriedenheit, bezüglich der Inhalte und „Erfolgsquoten“ ihrer Arbeit. Um der Frage auf den Grund zu gehen, wohin Jugendberufshilfe führt und ob sie eine „Brücke zur Arbeitswelt“ darstellt, welche Chancen, Risiken und Alternativen sie beinhaltet, sind wir auf zwei unterschiedliche Konzepte gestoßen. Das eine Konzept ist arbeitsweltzentriert, das andere lebensweltorientiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Jugendsozialarbeit........
    • 2.1 Geschichte der Jugendsozialarbeit.
    • 2.2 Jugendsozialarbeit – eine Begriffserklärung
    • 2.3 Zielgruppe von Jugendsozialarbeit.
    • 2.4 Arbeitsfelder der Jugendsozialarbeit.
  • 3. Jugendberufshilfe, eine Begriffserklärung
    • 3.1 Aufgaben und Ziele der Jugendberufshilfe....
    • 3.2 Tätigkeitsfelder der Jugendberufshilfe..\li>
    • 3.3 Konzept der Jugendberufshilfe..\li>
    • 3.4 Finanzierung und Trägerstruktur der Jugendberufshilfe..\li>
    • 3.5 Problemlagen der Jugendberufshilfe.
  • 4. Lebensweltorientierte Jugendberufshilfe......
    • 4.1 Lebensweltorientierung als Handlungskonzept der Sozialen Arbeit - ein kurzer\nÜberblick...\li>
    • 4.2 Aufgaben, konzeptionelle Grundlagen und Ziele der lebensweltorientierten\nJugendberufshilfe.
      • 4.2.1 Aufgaben.
      • 4.2.2 Ziele...
      • 4.2.3 Konzeption lebensweltorientierter Jugendberufshilfe...........
    • 4.3 Problemlagen der lebensweltorientierten Jugendberufshilfe
  • 5. Diskussion
    • 5.1 Zur Jugendarbeitslosigkeit.......
    • 5.2 Die Rolle der Arbeit in unserer Gesellschaft.
    • 5.3 Die Rolle der Jugendberufshilfe in der aktuellen Arbeitsmarktsituation............
  • 6. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit befasst sich mit der Jugendberufshilfe und ihrer Rolle im Übergang junger Menschen in die Arbeitswelt. Die Autoren analysieren, ob die Jugendberufshilfe tatsächlich eine „Brücke zur Arbeitswelt“ darstellt, welche Chancen und Risiken sie bietet und welche Alternativen zur Verfügung stehen.

  • Jugendberufshilfe als Konzept
  • Lebensweltorientierte Jugendberufshilfe
  • Jugendarbeitslosigkeit und ihre Ursachen
  • Die Rolle der Arbeit in der Gesellschaft
  • Chancen und Risiken der Jugendberufshilfe

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Studienarbeit dar und führt in die Thematik der Jugendberufshilfe ein. Dabei wird der zentrale Stellenwert von Arbeit in unserer Gesellschaft für die Integration von Jugendlichen beleuchtet und die Problematik des Übergangs in die Arbeitswelt angesprochen. Die Autoren beleuchten auch die aktuelle Diskussion über Jugendarbeitslosigkeit und ihre Relevanz für die Jugendberufshilfe.

Kapitel 2 widmet sich der Jugendsozialarbeit als Teil der Jugendhilfe. Es wird ein Überblick über die Geschichte, die Begriffserklärung, die Zielgruppe und die Arbeitsfelder der Jugendsozialarbeit gegeben.

In Kapitel 3 wird die Jugendberufshilfe im Detail betrachtet. Es werden Aufgaben, Ziele, Tätigkeitsfelder, Finanzierung und Trägerstruktur der Jugendberufshilfe sowie ihre Problemlagen beleuchtet.

Kapitel 4 stellt die lebensweltorientierte Jugendberufshilfe als Alternative zum arbeitsweltzentrierten Ansatz vor. Es werden Aufgaben, konzeptionelle Grundlagen, Ziele und Problemlagen dieses Konzepts erörtert.

Kapitel 5 beinhaltet eine Diskussion über die Jugendarbeitslosigkeit und ihre Ursachen, die Rolle der Arbeit in unserer Gesellschaft sowie die Rolle der Jugendberufshilfe in der aktuellen Arbeitsmarktsituation.

Schlüsselwörter

Jugendberufshilfe, Jugendsozialarbeit, Arbeitswelt, Lebensweltorientierung, Jugendarbeitslosigkeit, Übergang, Integration, Sozialpädagogik, Soziales Arbeitsfeld, Chancen und Risiken.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Jugendberufshilfe - Brücke zur Arbeitswelt?
Subtitle
Chancen, Risiken und Alternativen
College
University of Kassel  (Fachbereich Sozialwesen)
Course
Die überflüssige Jugend der Arbeitsgesellschaft
Grade
1,3
Authors
Kerstin Rapp (Author), Katrin Papke (Author)
Publication Year
2005
Pages
35
Catalog Number
V90080
ISBN (eBook)
9783638044189
ISBN (Book)
9783640992225
Language
German
Tags
Jugendberufshilfe Brücke Arbeitswelt Jugend Arbeitsgesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kerstin Rapp (Author), Katrin Papke (Author), 2005, Jugendberufshilfe - Brücke zur Arbeitswelt? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90080
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint