Diese Arbeit analysiert den deutschen Aktienmarkt hinsichtlich einer IPO-Underperformance in der jüngeren Vergangenheit. Zentrale Fragestellung ist, inwiefern dort eine empirische Underperformance zu beobachten war. Darauf aufbauend stellt sich die Arbeit auch der Frage, ob es Determinanten gibt, die am deutschen Aktienmarkt einen signifikanten Einfluss auf das Vorliegen sowie die Höhe der Underperformance haben und um welche Faktoren es sich handelt.
Das Initial Public Offering (IPO) beschreibt die Erstemission von Aktien eines bis dahin nicht börsennotierten Unternehmens am Primärmarkt. Gesellschaftliche Be-kanntheit erlangte der Begriff in Deutschland erstmals während der Entwicklung des Neuen Marktes rund um die Jahrtausendwende, als es weltweit zu einer regelrechten Börseneuphorie kam, die insbesondere junge Unternehmen vielfach zum Gang an die Börse verleitete. Während dieser Phase verzwölffachte sich bspw. die Anzahl der jährlichen IPOs auf dem deutschen Markt.
Nachdem die oftmals jedoch mangelhafte Qualität der während dieser Zeit emittierenden Unternehmen bekannt wurde und es deshalb zu starken Kursverwerfungen an den internationalen Aktienmärkten kam, waren in der jüngeren Vergangenheit insbesondere deutsche Unternehmen beim Gang an die Börse vorsichtiger. Die Anzahl der deutschen IPOs hielt sich zuletzt auf einem konstant niedrigen Niveau von unter zehn Börsengängen im Jahr. Im Gegensatz dazu nutzen allerdings weiterhin viele ostasiatische und angloamerikanische Unternehmen regelmäßig die Möglichkeit zur Finanzierung über die Börse. Während 2017 in Deutschland ledig-lich acht Unternehmen ein IPO wagten, wurden 582 Unternehmen an die chinesischen bzw. 174 Unternehmen an die US-amerikanischen Börsen gebracht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Fragestellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 IPO - Initial Public Offering
- 2.1 Der Gang an die Börse
- 2.2 Motive eines Börsengangs
- 2.2.1 Kapitalbeschaffung
- 2.2.2 Spin-Off
- 2.2.3 Unternehmensnachfolge
- 2.2.4 Reputationsgewinn
- 2.3 Preisfindungsverfahren beim IPO
- 2.3.1 Bookbuilding-Verfahren
- 2.3.2 Festpreisverfahren
- 3 Underperformance von IPOs und Erklärungsansätze
- 3.1 Phänomen der IPO-Underperformance
- 3.2 Potenzielle Ursachen
- 3.2.1 Divergence of Opinion
- 3.2.2 Small-Firm-Effekt
- 3.2.3 Window Dressing
- 3.2.4 Windows of Opportunity
- 3.3 Hypothesenbildung
- 4 Datenbasis und Methodik der quantitativen Analyse
- 4.1 Datengrundlage
- 4.2 Definition der Variablen
- 4.2.1 Spezifikation der Zielvariable
- 4.2.2 Emissionsspezifische Werte
- 4.2.3 Leistungskennzahlen
- 4.2.4 Unternehmenstypologische Daten
- 4.3 Methodisches Vorgehen
- 4.4 Lineare Regressionsdiagnostik
- 4.4.1 Güte der Kleinste-Quadrate-Schätzung
- 4.4.2 Nichtlinearität
- 4.4.3 Erwartungswert der Residuen
- 4.4.4 Autokorrelation
- 4.4.5 Heteroskedastizität
- 4.4.6 Multikollinearität
- 4.4.7 Normalverteilung der Residuen
- 5 Darstellung der Untersuchungsergebnisse
- 5.1 Analyse der empirischen Underperformance
- 5.2 Untersuchung möglicher Einflussfaktoren
- 5.3 Ableitung eines Prognosemodells zur IPO-Performance
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht empirisch die Determinanten der Underperformance bei Initial Public Offerings (IPOs) an der Frankfurter Börse. Ziel ist es, potentielle Einflussfaktoren auf die IPO-Performance zu identifizieren und ein Prognosemodell zu entwickeln.
- Analyse des Phänomens der IPO-Underperformance
- Identifikation potenzieller Ursachen für Underperformance
- Entwicklung und Testung eines empirischen Modells zur Vorhersage der IPO-Performance
- Bewertung verschiedener methodischer Ansätze zur Untersuchung von IPOs
- Anwendung quantitativer Methoden der Finanzmarktanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der IPO-Underperformance ein, formuliert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es skizziert den Rahmen der Untersuchung und hebt die Relevanz der Thematik für die Finanzmarktforschung hervor.
2 IPO - Initial Public Offering: Dieses Kapitel erläutert umfassend das IPO-Prozedere, beginnend mit dem Gang an die Börse und den verschiedenen Motiven dahinter (Kapitalbeschaffung, Spin-off, Unternehmensnachfolge, Reputationsgewinn). Ein Schwerpunkt liegt auf den unterschiedlichen Preisfindungsverfahren beim IPO, dem Bookbuilding- und dem Festpreisverfahren, inklusive einer detaillierten Beschreibung der jeweiligen Mechanismen. Die Kapitel liefert einen fundierten Überblick über die theoretischen Grundlagen von IPOs.
3 Underperformance von IPOs und Erklärungsansätze: Dieses Kapitel beleuchtet das Phänomen der IPO-Underperformance, definiert den Begriff und präsentiert verschiedene theoretische Erklärungsansätze. Dazu gehören die Divergenz von Meinungen unter Investoren, der Small-Firm-Effekt, Window-Dressing und das Konzept der "Windows of Opportunity". Dieses Kapitel entwickelt auf Basis der theoretischen Grundlagen die zentralen Hypothesen der Arbeit.
4 Datenbasis und Methodik der quantitativen Analyse: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Datenbasis der empirischen Analyse, definiert die verwendeten Variablen und legt das methodische Vorgehen dar. Die Kapitel erläutert die Auswahl der Daten, die Operationalisierung der Variablen und die angewandte Regressionsanalyse, einschließlich der Diagnostik der Regressionsmodelle (z.B. Prüfung auf Autokorrelation, Heteroskedastizität und Multikollinearität).
5 Darstellung der Untersuchungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Es umfasst die Analyse der empirischen Underperformance, die Untersuchung möglicher Einflussfaktoren auf die IPO-Performance und die Ableitung eines Prognosemodells. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert, unter Berücksichtigung der methodischen Limitationen.
Schlüsselwörter
IPO-Underperformance, Initial Public Offering, Frankfurter Börse, Preisfindung, Bookbuilding, empirische Analyse, Regressionsanalyse, Einflussfaktoren, Prognosemodell, Kapitalmarkt, Finanzmarktanalyse.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Empirische Untersuchung der Determinanten der Underperformance bei Initial Public Offerings (IPOs) an der Frankfurter Börse
Was ist der Gegenstand der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht empirisch die Determinanten der Underperformance bei Initial Public Offerings (IPOs) an der Frankfurter Börse. Ziel ist die Identifizierung potenzieller Einflussfaktoren auf die IPO-Performance und die Entwicklung eines Prognosemodells.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse des Phänomens der IPO-Underperformance, Identifikation potenzieller Ursachen für Underperformance (z.B. Divergenz von Meinungen, Small-Firm-Effekt, Window Dressing), Entwicklung und Testung eines empirischen Modells zur Vorhersage der IPO-Performance, Bewertung verschiedener methodischer Ansätze zur Untersuchung von IPOs und Anwendung quantitativer Methoden der Finanzmarktanalyse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Fragestellung, Zielsetzung, Aufbau), IPO - Initial Public Offering (Gang an die Börse, Motive, Preisfindungsverfahren), Underperformance von IPOs und Erklärungsansätze, Datenbasis und Methodik der quantitativen Analyse (Datengrundlage, Variablendefinition, methodisches Vorgehen, Regressionsdiagnostik), Darstellung der Untersuchungsergebnisse (empirische Underperformance, Einflussfaktoren, Prognosemodell) und Zusammenfassung.
Welche Daten werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine detailliert beschriebene Datenbasis zur empirischen Analyse. Die verwendeten Variablen umfassen emissionsspezifische Werte, Leistungskennzahlen und unternehmenstypologische Daten. Die Auswahl der Daten und die Operationalisierung der Variablen werden im Kapitel "Datenbasis und Methodik der quantitativen Analyse" erläutert.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet quantitative Methoden der Finanzmarktanalyse, insbesondere die Regressionsanalyse. Die methodische Vorgehensweise umfasst die Spezifikation der Zielvariable, die Definition relevanter Einflussfaktoren und die Durchführung einer umfassenden Regressionsdiagnostik (Prüfung auf Autokorrelation, Heteroskedastizität, Multikollinearität etc.).
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse der IPO-Underperformance. Dies beinhaltet die Untersuchung möglicher Einflussfaktoren und die Ableitung eines Prognosemodells zur IPO-Performance. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert, unter Berücksichtigung der methodischen Limitationen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: IPO-Underperformance, Initial Public Offering, Frankfurter Börse, Preisfindung, Bookbuilding, empirische Analyse, Regressionsanalyse, Einflussfaktoren, Prognosemodell, Kapitalmarkt, Finanzmarktanalyse.
Welche Preisfindungsverfahren werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das Bookbuilding-Verfahren und das Festpreisverfahren im Detail, inklusive einer Beschreibung der jeweiligen Mechanismen.
Welche potenziellen Ursachen für IPO-Underperformance werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene theoretische Erklärungsansätze für IPO-Underperformance, darunter die Divergenz von Meinungen unter Investoren, den Small-Firm-Effekt, Window-Dressing und das Konzept der "Windows of Opportunity".
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist die empirische Untersuchung der Determinanten der IPO-Underperformance an der Frankfurter Börse, die Identifizierung potenzieller Einflussfaktoren und die Entwicklung eines Prognosemodells zur IPO-Performance.
- Quote paper
- Tim Jakobeit (Author), 2018, Empirische Analyse der Determinanten der Underperformance bei IPOs an der Frankfurter Börse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900907