Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Bonitätsurteile internationaler Ratingagenturen

Unabhängige Bewertungen oder erkaufte Meinungen?

Título: Bonitätsurteile internationaler Ratingagenturen

Trabajo Escrito , 2016 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Tim Jakobeit (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel der Arbeit ist es, die Abhängigkeit von Ratingagenturen von ihren Kunden zu analysieren und die Frage zu klären, inwiefern es sich bei den Ratings um unabhängige Bewertungen oder vielmehr erkaufte Meinungen handelt.

Hierzu wird in Kapitel 2 zunächst auf die theoretischen Grundlagen des Ratings eingegangen und mit einer Definition des Begriffs begonnen, sodass in den Folgekapiteln ein entsprechendes Verständnis gewährleistet ist. Folgend werden die Funktionen des Ratings sowie verschiedene Arten erläutert, bevor die am Ratingprozess beteiligten Parteien vorgestellt werden und die Bedeutung des Ratings für diese aufgezeigt wird. Im dritten Kapitel werden die Abhängigkeiten untersucht, die Beziehungen zwischen den Parteien aufgezeigt und verdeutlicht, inwiefern die Politik der Problematik bereits begegnet. Abschließend werden die Ergebnisse kritisch beurteilt und eine supranationale Lösung formuliert. Im letzten Kapitel folgen eine Zusammenfassung sowie ein markantes Fazit.

Ratingagenturen sind wie Kunstkenner oder Weingurus – anmaßend, umstritten und unersetzlich. Sicherlich verharmlost dieses Zitat die Realität, dennoch trifft es bei Betrachtung der genannten Adjektive zu. Ratingagenturen geben Urteile über Unternehmen und Staaten ab, die oftmals kaum objektiv zu beurteilen sind. Dennoch maßen sie sich eine Kompetenz an, um mit ihren Entscheidungen die Weltpolitik zu beeinflussen.

Ferner sind die Urteile vielmals umstritten, da das beurteilte Unternehmen, der Markt oder die Öffentlichkeit oft nicht mit der Meinung der Analysten übereinstimmt und eventuell mit finanziellen Folgen rechnen muss. Dennoch werden erst durch die Ratings Märkte geschaffen, weshalb sie im aktuellen Finanzsystem faktisch unersetzlich sind. Umso wichtiger ist es für die Finanzwirtschaft, dass die Ratings objektiv sind. Doch zeigte beispielsweise die Finanzkrise 2007, dass die Urteile der Agenturen fehlbar sind und nur bedingt zutreffen.

Als Ursache vermeintlich falscher Ratings wird oft ein möglicher Interessenkonflikt angeführt, denn in der Regel bezahlen Unternehmen eine Agentur für die Ratingerstellung, sodass diese von ihrem Kunden maßgeblich abhängig ist. Gleichzeitig sind viele Agenturen auch als Berater tätig und unterstützen ihre Mandanten während des Ratingprozesses hinsichtlich Maßnahmen, mit denen das Rating verbessert werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen zum Rating
    • Definition und Begriffserklärung
    • Funktionen eines Ratings
    • Darstellung unterschiedlicher Ratingarten
    • Bedeutung des Ratings für die involvierten Parteien
  • Analyse der Abhängigkeit einer Ratingagentur vom Kunden
    • Beziehung zwischen den Agenturen und ihren Auftraggebern
    • Regulatorische Vorschriften
    • Kritische Beurteilung der Abhängigkeit
    • Alternative einer supranationalen Ratingorganisation
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern die Urteile internationaler Ratingagenturen unabhängig oder vielmehr erkauft sind. Ziel ist es, die Abhängigkeit der Agenturen von ihren Kunden zu analysieren und die Problematik eines möglichen Interessenkonflikts zu beleuchten.

  • Definition und Funktionsweise von Ratings
  • Unterscheidung verschiedener Ratingarten
  • Bedeutung von Ratings für verschiedene Akteure am Finanzmarkt
  • Analyse der Abhängigkeit von Ratingagenturen von ihren Kunden
  • Politische und regulatorische Maßnahmen zur Behebung der Problematik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung von Ratingagenturen im Finanzsystem. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Ratings, darunter Definition, Funktionen und Arten. Es werden die am Ratingprozess beteiligten Parteien vorgestellt und die Bedeutung des Ratings für diese beleuchtet. Kapitel 3 untersucht die Abhängigkeiten zwischen Ratingagenturen und ihren Kunden, analysiert die Beziehungen zwischen den Parteien und beleuchtet regulatorische Maßnahmen.

Schlüsselwörter

Ratingagenturen, Bonitätsurteile, Unabhängigkeit, Abhängigkeit, Interessenkonflikt, Finanzmarkt, Regulierung, Finanzkrise, supranationale Ratingorganisation.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Bonitätsurteile internationaler Ratingagenturen
Subtítulo
Unabhängige Bewertungen oder erkaufte Meinungen?
Universidad
The FOM University of Applied Sciences, Hamburg
Calificación
1,3
Autor
Tim Jakobeit (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
22
No. de catálogo
V900913
ISBN (Ebook)
9783346217103
ISBN (Libro)
9783346217110
Idioma
Alemán
Etiqueta
bewertungen bonitätsurteile meinungen ratingagenturen unabhängige
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tim Jakobeit (Autor), 2016, Bonitätsurteile internationaler Ratingagenturen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900913
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint