Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Región: Oriente Medio

Entwicklung der Mahdi Doktrin in der iranisch-schiitischen Lehre. Schiitischer Messianismus und Utopie

Título: Entwicklung der Mahdi Doktrin in der iranisch-schiitischen Lehre. Schiitischer Messianismus und Utopie

Tesis de Máster , 2020 , 64 Páginas , Calificación: 2,0 (CH 5,0)

Autor:in: Rescha Wasseghi (Autor)

Política - Región: Oriente Medio
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit soll die Frage, wie die historisch-theologische Rolle des Al-Mahdi die Tagespolitik im Iran beeinflusst, beantwortet werden. Im ersten Kapitel geht es darum, die Be-griffe Schia, Muhammad Al-Mahdi und Theokratie zu definieren. Im zweiten Kapitel werden die unterschiedlichen Strömungen im Schiitentum aufgeführt.

Hier wird nur auf fünf größten schiitischen Gruppierungen eingegangen: die 12er-, 7er- und 5er Schiiten sowie auf die Aleviten und Alawiten. Anschließend wird die Idee der Erlösung aus der Sicht der abrahamitischen Religion aufgezeigt. Dabei wird kein tiefgehender Vergleich zwischen den Religionen angestellt, sondern vielmehr direkt auf den gemeinsamen Nenner dieser Religionen in Bezug auf den Messianismus eingegangen.

Die historische Entwicklung des Mahdi-Glaubens von der Entstehung bis zur Gegenwart wird im vierten Kapitel behandelt. Hier wird chronologisch die Entwicklung des Mahdi-Glaubens aufgezeigt, vom Nachfolgestreit nach dem Tod des Propheten Muhammad bis zur Sassanidendynastie. Danach werden die Kernelemente eines modernen Mahdi-Glaubens erarbeitet und aufgelistet, welche später mit der Rede des ehemaligen Präsidenten Ahmedinejad vor der UN-Vollversammlung im September 2012 verglichen werden. Dabei wird die Rede im Ganzen wiedergegeben und abschnittweise analysiert.

Im Fazit werden alle relevanten Erkenntnisse zusammengefasst und die Forschungsfragen beantwortet. Das Ziel dieser Arbeit ist es, zunächst die Entstehung des Mahdi-Glaubens nachzuvollziehen, um an-schließend den Gegenwartsbezug anhand der bestehenden islamischen Republik Iran und der Rede von Ahmedinejad aufzuzeigen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Schia
    • Muhammad al-Mahdi
    • Theokratie/Gottesstaat
  • Klassifizierung des Schiitentums
    • 12er Schiiten
    • 7er Schiiten
    • 5er Schiiten
    • Aleviten
    • Alawiten
  • Messianismus, Millenarismus und Mahdi-Glauben in den abrahamitischen Religionen
    • Judentum
    • Christentum
    • Islam
  • Entstehung des Mahdi-Glaubens
    • Islamisches Schisma
    • Schiitische Geschichte und die Entstehung der Mahdi-Doktrin
    • Die Entwicklung der Mahdi-Doktrin im 19. und 20. Jahrhundert
    • Kernelemente des modernen Mahdi-Glaubens im Schiitentum
  • Die Analyse der Rede Ahmedinejads vor der UN-Vollversammlung 2012.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Mahdi-Doktrin in der iranisch-schiitischen Lehre. Sie untersucht die Wurzeln des Mahdi-Glaubens im schiitischen Islam und analysiert die Rolle, die er in der iranischen Revolution und im modernen politischen Diskurs spielt. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rede von Mahmud Ahmadinejad vor der UN-Vollversammlung im Jahr 2012 gewidmet, in der er das baldige Erscheinen des Messias Al-Mahdi ankündigte.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Mahdi-Doktrin im Schiitentum
  • Die Rolle des Mahdi-Glaubens in der iranischen Revolution
  • Die Bedeutung des Mahdi-Glaubens im modernen politischen Diskurs
  • Die Analyse der Rede von Mahmud Ahmadinejad vor der UN-Vollversammlung 2012
  • Die Verbindung zwischen schiitischem Messianismus und politischen Zielen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas. Sie beleuchtet die historische und politische Bedeutung des Schiitentums und des Mahdi-Glaubens, insbesondere im Iran.
  • Definitionen: Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe, die in der Arbeit verwendet werden, wie „Schia“, „Muhammad al-Mahdi“ und „Theokratie/Gottesstaat“.
  • Klassifizierung des Schiitentums: Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über die verschiedenen Strömungen des Schiitentums, einschließlich der 12er Schiiten, der 7er Schiiten, der 5er Schiiten, der Aleviten und der Alawiten. Es beleuchtet die jeweiligen Besonderheiten dieser Gruppen und ihre Beziehung zum Mahdi-Glauben.
  • Messianismus, Millenarismus und Mahdi-Glauben in den abrahamitischen Religionen: Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Messianismus und des Mahdi-Glaubens in den abrahamitischen Religionen, einschließlich Judentum, Christentum und Islam. Es analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den jeweiligen Glaubensvorstellungen.
  • Entstehung des Mahdi-Glaubens: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Mahdi-Glaubens im schiitischen Islam. Es beleuchtet das islamische Schisma, die schiitische Geschichte und die Entwicklung der Mahdi-Doktrin im Laufe der Jahrhunderte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen und Themen wie Schiitische Theologie, Mahdi-Doktrin, Messianismus, Theokratie, Islamische Revolution, Iran, Mahmud Ahmadinejad, UN-Vollversammlung und politischer Islam. Sie analysiert die Verbindung zwischen religiösen Glaubensvorstellungen und politischer Praxis im Iran und beleuchtet die Rolle des Mahdi-Glaubens in der modernen Welt.

Final del extracto de 64 páginas  - subir

Detalles

Título
Entwicklung der Mahdi Doktrin in der iranisch-schiitischen Lehre. Schiitischer Messianismus und Utopie
Universidad
University of Zurich
Calificación
2,0 (CH 5,0)
Autor
Rescha Wasseghi (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
64
No. de catálogo
V900933
ISBN (Ebook)
9783346210654
ISBN (Libro)
9783346210661
Idioma
Alemán
Etiqueta
Iran Messianismus Schiiten Ahmedinejad Safaviden Schiitische Geschichte Politisches System Religion Islam Vereinte Nationen Al-Mahdi Zwölfter Imam Endzustand Messias Jesus Judentum Christentum
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Rescha Wasseghi (Autor), 2020, Entwicklung der Mahdi Doktrin in der iranisch-schiitischen Lehre. Schiitischer Messianismus und Utopie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900933
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  64  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint