Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Gebrauchsvarianten des werden-Futurs im Deutschen. Werden sie in Gebrauchs- und Lernergrammatiken korrekt wiedergegeben?

Título: Gebrauchsvarianten des werden-Futurs im Deutschen. Werden sie in Gebrauchs- und Lernergrammatiken korrekt wiedergegeben?

Trabajo Escrito , 2019 , 22 Páginas , Calificación: 3,0

Autor:in: Konrad Altmann (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Werden die Gebrauchsvarianten des werden-Futurs im Deutschen in Gebrauchs- und Lernergrammatiken richtig wiedergegeben?

Zunächst werden mehrere zusammenfassende und eine Übersicht bietende Gebrauchs- und Lernergrammatiken in Bezug auf die Gebrauchsbedingungen des werden-Futurs untersucht und Inhalte aus diesen Grammatiken zusammengestellt. Im Anschluss wird mithilfe wissenschaftlicher Literatur versucht, eine gewisse linguistische Ansicht zu besagten Bedingungen dieser Art des Futurs herauszuarbeiten. Danach soll diese Ansicht mit den Inhalten der anfangs analysierten Grammatiken verglichen werden. Daraus lässt sich dann ein Fazit schließen, durch welches deutlich werden soll, ob die untersuchten Grammatiken die Gebrauchsbedingungen eines werden-Futurs im Deutschen korrekt wiedergeben. Anhand dessen kann auch der auf die Fragestellung dieser Hausarbeit bezogene sprachwissenschaftliche Anspruch dieser Grammatiken festgestellt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Die Inhalte verschiedener Gebrauchs- und Lernergrammatiken in Bezug auf die Gebrauchsbedingungen des werden-Futurs
    • 1.1 Zwei exemplarische Kurzgrammatiken
    • 1.2 Duden. Die Grammatik
    • 1.3 Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht
  • 2. Eine sprachwissenschaftliche Betrachtung der Thematik
    • 2.1 Futur als Tempusform?
    • 2.2 Gebrauchsvarianten von werden + Infinitiv
    • 2.3 Verhältnis zum futurischen Präsens
    • 2.4 Der Unterschied zwischen dem spontanen und dem gewählten Ausdruck von Zukünftigem
  • 3. Abgleich der Grammatiken mit der Forschungsmeinung
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Darstellung des werden-Futurs in deutschen Gebrauchs- und Lernergrammatiken. Es wird geprüft, ob diese Grammatiken die verschiedenen Gebrauchsvarianten des werden-Futurs korrekt wiedergeben.

  • Analyse der Darstellung des werden-Futurs in verschiedenen Gebrauchs- und Lernergrammatiken
  • Sprachwissenschaftliche Betrachtung der Gebrauchsvarianten des werden-Futurs
  • Vergleich der grammatikalischen Beschreibungen mit der sprachwissenschaftlichen Forschung
  • Bewertung des sprachwissenschaftlichen Anspruchs der untersuchten Grammatiken
  • Ableitung eines Fazits über die korrekte Darstellung des werden-Futurs in den Grammatiken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der korrekten Darstellung des werden-Futurs in deutschen Gebrauchs- und Lernergrammatiken. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der zunächst die Inhalte verschiedener Grammatiken analysiert, um anschließend diese mit wissenschaftlicher Literatur abzugleichen.

Das erste Kapitel befasst sich mit der Darstellung des werden-Futurs in zwei exemplarischen Kurzgrammatiken: Langenscheidt Kurzgrammatik Deutsch und Duden Erste Hilfe. Es werden die jeweiligen Beschreibungen des Futur I und Futur II sowie deren Gebrauchsweisen analysiert.

Das zweite Kapitel widmet sich einer sprachwissenschaftlichen Betrachtung des werden-Futurs. Es werden verschiedene Gebrauchsvarianten von werden + Infinitiv sowie das Verhältnis zum futurischen Präsens diskutiert.

Schlüsselwörter

werden-Futur, deutsche Grammatik, Gebrauchsgrammatik, Lernergrammatik, Tempus, Futur I, Futur II, sprachwissenschaftliche Forschung, Forschungsmeinung, Sprachgebrauch, Norm

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Gebrauchsvarianten des werden-Futurs im Deutschen. Werden sie in Gebrauchs- und Lernergrammatiken korrekt wiedergegeben?
Universidad
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Germanistische Sprachwissenschaft)
Curso
Linguistische Texttheorie: Referenz
Calificación
3,0
Autor
Konrad Altmann (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
22
No. de catálogo
V900966
ISBN (Ebook)
9783346191380
ISBN (Libro)
9783346191397
Idioma
Alemán
Etiqueta
werden Futur werden-Futur Lernergrammatik Gebrauchsgrammatik Duden
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Konrad Altmann (Autor), 2019, Gebrauchsvarianten des werden-Futurs im Deutschen. Werden sie in Gebrauchs- und Lernergrammatiken korrekt wiedergegeben?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900966
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint