Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Psychosoziale Diagnostik in der Sozialen Arbeit

unter besonderer Berücksichtigung der Schwangerschaftskonfliktberatung

Titre: Psychosoziale Diagnostik in der Sozialen Arbeit

Dossier / Travail , 2007 , 18 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Eva Nitschke (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Einleitung

Im Fach „Psychosoziale Diagnostik und Fallananalyse“ lernte ich die Vorgehensweisen in verschiedenen Beratungssituationen kennen. Unterschiedliche Methoden zur Anamnese und Diagnose, wie standardisierte Testverfahren, Fragebögen und Interviews, helfen der Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin bei der Übersicht und Lösung eines Falls.
Hauptsächlich wird jedoch in der Literatur die Psychosoziale Diagnostik im Zusammenhang mit der Jugendhilfe erörtert. Dies ist mit Sicherheit ein sehr zentraler Teil der Sozialen Arbeit und oft auch beispielhaft für viele andere Situationen.
In einer Seminarstunde kam es jedoch in unserem Kurs zu einer Diskussion, wie dieser und jener Fall denn behandelt würde, wenn es sich um einen Schwangerschaftskonflikt handeln würde. Hier gibt es teilweise ganz andere Gesetzeslagen und andere Besonderheiten, die nicht parallel zu den üblichen Fragestellungen der Jugendhilfe verlaufen. Leider führte dies im Rahmen der Unterrichtseinheit zu weit. Somit kam ich zu dem Schluss, mich etwas eingehender mit diesem Thema zu beschäftigen.
In einem anderen Kurs lernte ich, dass hauptsächlich Frauen Beratung in Anspruch nehmen. Somit ergab sich relativ schnell das Thema meiner folgenden Arbeit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Psychosoziale Diagnostik allgemein.........
    • Merkmale Psychosozialer Diagnostik in der Sozialen Arbeit.........
    • Phasen des Hilfeprozesses.
    • Methoden des Diagnostischen Fallverstehens........
  • Psychosoziale Besonderheiten in weiblichen Beratungskontexten.....
    • Gesetzliche Grundlagen zur SKB
    • Besonderheiten bei der SKB...........
    • Methoden
    • Grundsätzliche Inhalte der SKB......
    • Hintergründe für eine SKB
  • Verschiedene Beratungsansätze
    • Die Birke e.V.
    • Pro Familia e.V.
    • Zusammenfassung der beiden Beratungsansätze..............
  • Schluss................

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit von Eva Nitschke analysiert die psychosoziale Diagnostik in der Sozialen Arbeit mit besonderem Fokus auf die Schwangerschaftskonfliktberatung. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, das diagnostische Vorgehen in dieser spezifischen Beratungssituation zu erläutern und die relevanten psycho-sozialen Besonderheiten aufzuzeigen.

  • Die Bedeutung von psychosozialer Diagnostik in der Sozialen Arbeit.
  • Spezifische Herausforderungen und Besonderheiten der Schwangerschaftskonfliktberatung.
  • Die Rolle von Methoden und Ansätzen in der Beratungspraxis.
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen und ethische Aspekte der Schwangerschaftskonfliktberatung.
  • Vergleich verschiedener Beratungsansätze.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Entstehungsprozess des Themas. Die Arbeit zeigt die Relevanz der psychosozialen Diagnostik in der Sozialen Arbeit auf und beleuchtet die Besonderheiten der Schwangerschaftskonfliktberatung.
  • Kapitel 1 definiert den Begriff der psychosozialen Diagnostik in der Sozialen Arbeit und beleuchtet die Merkmale und Phasen dieses Prozesses. Die Autorin zeigt die Bedeutung von Methoden des diagnostischen Fallverstehens auf.
  • Kapitel 2 fokussiert auf die psychosozialen Besonderheiten in weiblichen Beratungskontexten, insbesondere in der Schwangerschaftskonfliktberatung (SKB). Die Autorin untersucht die gesetzlichen Grundlagen der SKB und beschreibt die besonderen Herausforderungen und Methoden dieser Beratungsform.
  • Kapitel 3 stellt verschiedene Beratungsansätze im Kontext der SKB vor, zum Beispiel die Birke e.V. und Pro Familia e.V. Die Autorin beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Ansätze.

Schlüsselwörter

Psychosoziale Diagnostik, Schwangerschaftskonfliktberatung, Soziale Arbeit, Beratungsprozess, Methoden des Fallverstehens, gesetzliche Grundlagen, Beratungskontext, Beratungsansätze.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Psychosoziale Diagnostik in der Sozialen Arbeit
Sous-titre
unter besonderer Berücksichtigung der Schwangerschaftskonfliktberatung
Université
Mannheim University of Applied Sciences
Cours
Psychosoziale Diagnostik und Fallanalyse
Note
1,7
Auteur
Eva Nitschke (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
18
N° de catalogue
V90142
ISBN (ebook)
9783638042420
ISBN (Livre)
9783640305667
Langue
allemand
mots-clé
Psychosoziale Diagnostik Psychosoziale Diagnostik Fallanalyse Schwangerschaftskonfliktberatung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Eva Nitschke (Auteur), 2007, Psychosoziale Diagnostik in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90142
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint