Die Arbeit analysiert die vielfältigen Belastungen von Lehrern und untersucht die Kooperation und Zusammenarbeit, als eine Möglichkeit diese Belastungen zu reduzieren.
Die psychischen Belastungen der Lehrkräfte führen dazu, dass sich Schule und Unterricht wandeln müssen. Wandeln kann sich die Schule nur, wenn sie lernfähig und –willig ist. Die Schule wird deshalb zu einer "lernenden Schule", die die Kraft hat, Innovationen umzusetzen und Strukturen zu schaffen und die geeignet sind, Belastungen zu reduzieren.
Die "lernende Schule" entwickelt sich nur von innen, niemals von außen, was zur Folge hat, dass sich alle an der Schule beteiligten Menschen (Schulleitung, Lehrer, Schüler, Eltern, das nicht lehrende Personal, Ausbildungsbetriebe) immer wieder von neuem über die erwünschten Ziele verständigen und immer wieder neue Formen der Zusammenarbeit finden müssen. Wenn sich die Schule nicht wandelt, nicht weiterentwickelt und einen Paradigmenwechsel vom "Ich und meine Klasse" zum "Wir und unsere Schule" vollzieht, wird sie die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft nicht meistern können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursachen von Belastungen bei Lehrkräften
- Gesellschaftliche und politische Faktoren
- Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Vorteile von Kooperation und Zusammenarbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert die vielfältigen Belastungen von Lehrkräften und stellt die Kooperation und Zusammenarbeit als ein Mittel zur Reduzierung dieser Belastungen dar. Die Arbeit befasst sich mit den gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, die zur Belastung von Lehrkräften beitragen, und untersucht die Vorteile von Kooperation und Zusammenarbeit als Möglichkeit zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
- Gesellschaftliche und politische Faktoren, die zur Belastung von Lehrkräften beitragen
- Einfluss von PISA-Studien und gesellschaftlichen Veränderungen auf die Schule
- Soziale Ungleichheit und Bildungschancen
- Entwicklung der Ganztagsschule und ihre Auswirkungen auf die Arbeit von Lehrkräften
- Kooperation und Zusammenarbeit als Mittel zur Reduzierung von Belastungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung und führt die Thematik der Belastungen von Lehrkräften ein. Es werden die Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit und die Bedeutung von Veränderungsprozessen in der Schule erläutert. Kapitel 2 befasst sich mit den Ursachen für Belastungen von Lehrkräften, wobei insbesondere gesellschaftliche und politische Faktoren im Fokus stehen. Dazu gehören die Auswirkungen von PISA-Studien, die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die zunehmende soziale Ungleichheit und ihre Auswirkungen auf die Bildung. Kapitel 3 beleuchtet die Vorteile von Kooperation und Zusammenarbeit als Möglichkeit zur Reduzierung der Belastungen von Lehrkräften.
Schlüsselwörter
Lehrkräfte, Belastung, Kooperation, Zusammenarbeit, Ganztagsschule, PISA-Studien, soziale Ungleichheit, Bildungschancen, gesellschaftliche Veränderungen, politische Rahmenbedingungen, Schulentwicklung, Arbeitsbedingungen.
- Citation du texte
- Jörg Rohrbach (Auteur), 2011, Die Reduzierung von Belastungen bei Lehrkräften durch Kooperation und Zusammenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/901446