Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Individu, Groupe, Société

Führt die Pluralisierung sozialer Milieus im 21. Jahrhundert zu einer ungleichen Gesundheitsförderung in der deutschen Gesellschaft? Ein sozioökonomischer Vergleich zwischen den Sinus-Milieus "Konservativ-Etablierte“ und "Prekäre"

Titre: Führt die Pluralisierung sozialer Milieus im 21. Jahrhundert zu einer ungleichen Gesundheitsförderung in der deutschen Gesellschaft? Ein sozioökonomischer Vergleich zwischen den Sinus-Milieus "Konservativ-Etablierte“ und "Prekäre"

Dossier / Travail , 2019 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Luca Würz (Auteur)

Sociologie - Individu, Groupe, Société
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Pluralisierung sozialer Milieus im 21ten Jahrhundert zu einer ungleichen Gesundheitsförderung in der deutschen Gesellschaft führt. Es folgt ein sozioökonomischer Vergleich zwischen den Sinus-Milieus "Konservativ-Etablierte" und "Prekäre".

Nach einer Einschätzung des Statistischen Bundesamtes (2018) investierte der deutsche Staat 2017 erstmals über eine Milliarde Euro pro Tag in den Bereich Gesundheit. Insgesamt betrugen die Gesundheitsausgaben 374,2 Milliarden Euro – eine Steigerung um 4,9% gegenüber 2016 und ein Anteil von 11,4% des deutschen Bruttoinlandsproduktes. Folglich setzt der Sozialstaat Deutschland kontinuierlich erhebliche finanzielle Mittel ein, um vorhandene Versorgungsdefizite im deutschen Gesundheitssystem abzubauen und auszugleichen.

Die gesellschaftlich relevante Thematik einer ungleichen Gesundheitsförderung wird nicht nur national, sondern auch international kontrovers diskutiert. Schließlich ist die Gesundheit ein Gut, welches für jedes einzelne Individuum eine essentielle und fundamentale Bedeutung darstellt. Soziologisch betrachtet ist die Gesundheit ein generelles und zeitloses Phänomen und die Voraussetzung dafür, dass eine Gesellschaft funktionsfähig ist. Konkret bedeutet diese Erkenntnis, dass ein gesellschaftliches Problem dann auftritt, sobald eine Ungleichheit, ein Defizit oder eine Verletzung dieses kostbaren Gutes vorliegen.

Die im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verankerte Sozialstaatlichkeit setzt sich zum Ziel, dieses gesellschaftliche Problem zu minimieren, erfordert aber gleichzeitig das Bemühen und die Verantwortung um soziale Gerechtigkeit seiner Bürger. Die deutsche Bundesregierung hat 2015 mit § 20a PrävG ein neues Präventionsgesetz zu einem Aufbau sowie zu einer Stärkung gesundheitsfördernder Strukturen verabschiedet. Die Etablierung eines solchen Gesetzes in unserer Gesellschaft ist ein wichtiger Schritt dahingehend, dass ungerechte und ungleiche Gesundheitschancen abgebaut werden, um jedem Individuum das Grundrecht auf eine bestmögliche gesundheitliche Versorgung zu ermöglichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitorischer Rahmen und aktueller Forschungsstand
    • Forschungsfrage
    • Definition
    • Forschungsstand
    • Methode
  • Soziologische Erklärungsansätze - Theorie und Analyse
    • Konflikttradition
      • Anwendung
    • Durkheimische Tradition
      • Anwendung
    • Rationalistische Tradition
      • Anwendung
    • Mikrointeraktionistische Tradition
      • Anwendung
  • Fazit
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht, ob die Pluralisierung sozialer Milieus im 21. Jahrhundert zu einer ungleichen Gesundheitsförderung in der deutschen Gesellschaft führt. Der Fokus liegt auf einem sozioökonomischen Vergleich zwischen den Sinus Milieus „Konservativ-Etablierte“ und „Prekäre“.

  • Die Bedeutung von sozialer Ungleichheit in der Gesundheitsförderung
  • Die Rolle der Sinus Milieus in der Analyse sozialer Ungleichheit
  • Der Einfluss verschiedener soziologischer Traditionen auf die Gesundheitsförderung
  • Die Relevanz des Präventionsgesetzes für eine gerechte Gesundheitsversorgung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der ungleichen Gesundheitsförderung in den Kontext der hohen staatlichen Gesundheitsausgaben und der Zielsetzung des deutschen Sozialstaates, soziale Gerechtigkeit zu fördern.

Definitorischer Rahmen und aktueller Forschungsstand

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Gesundheitsförderung und präsentiert den aktuellen Forschungsstand. Es werden wichtige Studien und Autoren genannt, die die Forschungsfrage der Arbeit einordnen.

Soziologische Erklärungsansätze - Theorie und Analyse

Dieses Kapitel untersucht verschiedene soziologische Traditionen und deren Anwendbarkeit auf die Forschungsfrage. Es werden Ansätze aus der Konflikttradition, der Durkheimischen Tradition, der Rationalistischen Tradition und der Mikrointeraktionistischen Tradition analysiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunkte der Arbeit sind: Gesundheitsförderung, soziale Ungleichheit, Sinus Milieus, „Konservativ-Etablierte“, „Prekäre“, soziologische Traditionen, Präventionsgesetz, Gesundheitsdeterminanten.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Führt die Pluralisierung sozialer Milieus im 21. Jahrhundert zu einer ungleichen Gesundheitsförderung in der deutschen Gesellschaft? Ein sozioökonomischer Vergleich zwischen den Sinus-Milieus "Konservativ-Etablierte“ und "Prekäre"
Note
1,0
Auteur
Luca Würz (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
22
N° de catalogue
V901489
ISBN (ebook)
9783346225924
ISBN (Livre)
9783346225931
Langue
allemand
mots-clé
führt pluralisierung milieus jahrhundert gesundheitsförderung gesellschaft vergleich sinus konservativ-etablierte prekäre
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Luca Würz (Auteur), 2019, Führt die Pluralisierung sozialer Milieus im 21. Jahrhundert zu einer ungleichen Gesundheitsförderung in der deutschen Gesellschaft? Ein sozioökonomischer Vergleich zwischen den Sinus-Milieus "Konservativ-Etablierte“ und "Prekäre", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/901489
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint