Die Arbeit beschäftigt sich mit den medizinischen Darstellungen in Stephen Kings Roman "Misery" sowie der Verfilmung von Rob Reiner. Es werden jeweils die Darstellungen im Buch und im Film gegenübergestellt. Zunächst beschäftigt sich der Autor mit dem Krankheitsverlauf Paul Sheldons. Anschließend widmet sich die Arbeit Annie selbst und analysiert ihre Darstellung als Krankenschwester und ihre eigenen psychischen Krankheiten. Hier versucht der Autor zu klären, ob es sich bei Annie, wie in vielen Forschungsmeinungen angenommen, um eine Psychopathin handelt. Anschließend wird auf die medizinischen Darstellungen in Pauls Roman eingegangen.
Stephen Kings Roman "Misery" stammt aus dem Jahr 1987. Während Kings frühere Werke oft übernatürliche Themen aufgriffen, handelt es sich bei "Misery" um rein psychologischen Horror ohne übernatürliche Elemente. Die 1990 entstandene Verfilmung von Rob Reiner bleibt der Vorlage größtenteils treu. Aus medizinischer Sicht bietet der Roman viel Stoff, da Paul als unfreiwilliger Patient der sadistischen Krankenschwester Annie auftritt. Auch Annies psychische Verfassung bietet hier viel Anlass zur Analyse.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Analyse
- 2.1 Paul
- 2.2 Annie
- 2.3 Misery-Roman
- 3 Fazit
- 4 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die medizinischen Darstellungen in Stephen Kings Roman "Misery" und dessen Verfilmung von Rob Reiner. Im Fokus stehen der Krankheitsverlauf des Autors Paul Sheldon und die psychische Verfassung von Annie Wilkes, seiner Entführerin. Die Analyse untersucht die medizinische Plausibilität der dargestellten Verletzungen und Krankheiten und setzt die Roman- und Filmversionen zueinander in Beziehung.
- Medizinische Darstellung von Paul Sheldons Verletzungen und deren Behandlung
- Analyse von Annies psychischer Verfassung und möglicher psychischer Störungen
- Vergleich der medizinischen Aspekte im Roman und der Verfilmung
- Die Rolle der medizinischen Aspekte innerhalb der Gesamtgeschichte
- Die Darstellung der Leser-Autor-Beziehung im Kontext der medizinischen Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt Stephen Kings Roman "Misery" und seine Verfilmung vor. Es wird der Fokus auf den psychologischen Horror und das Fehlen übernatürlicher Elemente hervorgehoben. Der Roman wird als Geschichte von Paul Sheldon, einem Autor, der nach einem Autounfall von seiner besessenen Fan Annie Wilkes gefangen gehalten wird, beschrieben. Die Einleitung deutet bereits auf die medizinischen Aspekte an, die im Roman und der Verfilmung eine wichtige Rolle spielen und im weiteren Verlauf der Arbeit im Detail untersucht werden.
2.1 Paul: Dieses Kapitel analysiert Paul Sheldons Verletzungen und deren Behandlung. Seine schweren Beinbrüche, die durch Annies unzureichende Pflege verschlimmert werden, stehen im Mittelpunkt. Der Text analysiert die medizinische Plausibilität der Verletzungen und hinterfragt, ob Annies Handeln möglicherweise die Schwere der Verletzungen beeinflusst hat. Pauls Muskelschwund aufgrund seiner Immobilität und Annies absichtliche Amputation seines Fußes werden detailliert beschrieben und in den Kontext der Gesamtgeschichte eingeordnet. Es wird aufgezeigt, wie Paul trotz seiner Verletzungen und der psychischen Belastung körperliche und seelische Stärke entwickelt.
Schlüsselwörter
Misery, Stephen King, Rob Reiner, medizinische Darstellung, Paul Sheldon, Annie Wilkes, psychische Krankheit, Knochenbrüche, Verletzungen, Leser-Autor-Beziehung, Film-Roman-Vergleich, Psychologischer Horror.
Häufig gestellte Fragen zu "Misery": Eine Analyse der medizinischen Darstellungen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die medizinischen Darstellungen in Stephen Kings Roman "Misery" und dessen Verfilmung von Rob Reiner. Der Fokus liegt auf dem Krankheitsverlauf von Paul Sheldon und der psychischen Verfassung von Annie Wilkes. Die Analyse untersucht die medizinische Plausibilität der dargestellten Verletzungen und Krankheiten und vergleicht die Roman- und Filmversionen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Die medizinische Darstellung von Paul Sheldons Verletzungen und deren Behandlung; die Analyse von Annies psychischer Verfassung und möglicher psychischer Störungen; ein Vergleich der medizinischen Aspekte im Roman und der Verfilmung; die Rolle der medizinischen Aspekte innerhalb der Gesamtgeschichte; und die Darstellung der Leser-Autor-Beziehung im Kontext der medizinischen Aspekte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel mit Unterkapiteln zu Paul Sheldon, Annie Wilkes und dem Roman "Misery" an sich, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Das Hauptkapitel analysiert detailliert die medizinischen Aspekte der Geschichte.
Was wird im Kapitel über Paul Sheldon analysiert?
Das Kapitel über Paul Sheldon analysiert seine schweren Beinbrüche und deren Verschlimmerung durch Annies unzureichende Pflege. Es untersucht die medizinische Plausibilität der Verletzungen, den Einfluss von Annies Handeln auf die Schwere der Verletzungen, Pauls Muskelschwund und Annies absichtliche Amputation seines Fußes. Es wird auch gezeigt, wie Paul trotz seiner Verletzungen und psychischen Belastung körperliche und seelische Stärke entwickelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Misery, Stephen King, Rob Reiner, medizinische Darstellung, Paul Sheldon, Annie Wilkes, psychische Krankheit, Knochenbrüche, Verletzungen, Leser-Autor-Beziehung, Film-Roman-Vergleich, Psychologischer Horror.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse der medizinischen Aspekte in "Misery", die Untersuchung der medizinischen Plausibilität der dargestellten Ereignisse und der Vergleich der Roman- und Filmversionen im Hinblick auf die medizinischen Darstellungen. Es soll der Einfluss der medizinischen Aspekte auf die Gesamtgeschichte beleuchtet werden.
Wie wird der Vergleich zwischen Roman und Verfilmung durchgeführt?
Der Vergleich zwischen Roman und Verfilmung konzentriert sich auf die medizinischen Aspekte. Es wird untersucht, inwieweit die medizinischen Darstellungen in beiden Medien übereinstimmen oder sich unterscheiden und welche Auswirkungen diese Unterschiede auf die Gesamtgeschichte haben.
- Citar trabajo
- Darinka Schmidt (Autor), 2019, Medizinische Darstellungen im Roman "Misery" von Stephen King und der Verfilmung von Rob Reiner, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/901526