Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics

Konzepte für die Unternehmenskultur. Anwendbarkeit in der Praxis

Eine literaturbasierte Analyse

Title: Konzepte für die Unternehmenskultur. Anwendbarkeit in der Praxis

Term Paper , 2020 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Tricy Unger (Author)

Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Primärziel dieser Hausarbeit ist die Beantwortung der Forschungsfrage: "Inwieweit eignen sich die Konzepte der Unternehmenskultur von Schein, Hatch, Hall sowie Peters und Waterman für die Anwendung in der Praxis?" Ein Teilziel ist es, die Thematik der Unternehmenskultur aus definitorischen Gesichtspunkten zu erläutert. Die Darstellung der verschiedenen Konzepte stellt ein weiteres Teilziel dar. Darauf basierend ist das letzte Unterziel, die Anwendbarkeit in der Praxis kritisch zu hinterfragen.

Bei der Erarbeitung handelt es sich um eine literaturbasierte Analyse. Das Assignment ist in drei Teile untergliedert, welche aufeinander aufbauen. Zu Beginn wird der Begriff der Unternehmenskultur genauer erläutert. In diesem Zusammenhang werden sowohl verschiedene Definitionen, als auch Charakteristika dargelegt.

Den zweiten Teil bilden die verschiedenen Konzepte der Unternehmenskultur. Im Rahmen dessen werden das 3-Ebenen Modell von Edgar Schein, das dynamische Modell von Mary Jo Hatch, das Eisbergmodell von Edward T. Hall sowie das 7-S-Modell von Tom Peters und Robert Waterman vorgestellt. Dabei wird auf die jeweiligen Merkmale sowie die Zusammenhänge eingegangen.

Darauf aufbauend beschäftigt sich der dritte Teil mit der kritischen Betrachtung der Anwendbarkeit der vorher erörterten Konzepte. Die hier genannten Aspekte setzen sich einerseits aus literaturbasierten Informationen und andererseits aus den Ergebnissen von Experteninterviews zusammen. Den Abschluss der Arbeit stellt das Fazit dar, in dem die Forschungsfrage zusammenfassend beantwortet und die erzielten Ergebnisse resümiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff „Unternehmenskultur“
    • Definitorische Betrachtung
    • Charakteristische Merkmale, Funktionen und Wirkung
  • Konzepte für Unternehmenskultur
    • Unternehmenskultur nach Edgar Schein
    • Das dynamische Modell von Hatch
    • Das Eisbergmodell von Hall
    • Das 7-S-Modell von Peters und Waterman
  • Kritische Betrachtung hinsichtlich der Anwendbarkeit in der Praxis
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Primärziel dieser Hausarbeit ist die Beantwortung der Forschungsfrage: „Inwieweit eignen sich die Konzepte der Unternehmenskultur von Schein, Hatch, Hall sowie Peters und Waterman für die Anwendung in der Praxis?“ Ein Teilziel ist es, die Thematik der Unternehmenskultur aus definitorischen Gesichtspunkten zu erläutert. Die Darstellung der verschiedenen Konzepte stellt ein weiteres Teilziel dar. Darauf basierend ist das letzte Unterziel, die Anwendbarkeit in der Praxis kritisch zu hinterfragen.

  • Definitorische Erläuterung des Begriffs „Unternehmenskultur“
  • Darstellung verschiedener Konzepte der Unternehmenskultur
  • Analyse der Anwendbarkeit der Konzepte in der Praxis
  • Bewertung der Relevanz von Unternehmenskultur für Unternehmenserfolg
  • Identifizierung von Herausforderungen bei der Implementierung von Unternehmenskulturkonzepten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel stellt die Relevanz von Unternehmenskultur im Kontext der heutigen Wettbewerbssituation heraus und definiert die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit.
  • Der Begriff „Unternehmenskultur“: Dieses Kapitel befasst sich mit der definitorischen Erläuterung des Begriffs Unternehmenskultur und beleuchtet verschiedene Definitionen sowie die charakteristischen Merkmale, Funktionen und Auswirkungen von Unternehmenskultur.
  • Konzepte für Unternehmenskultur: Das Kapitel präsentiert vier verschiedene Konzepte der Unternehmenskultur, nämlich das 3-Ebenen Modell von Edgar Schein, das dynamische Modell von Mary Jo Hatch, das Eisbergmodell von Edward T. Hall sowie das 7-S-Modell von Tom Peters und Robert Waterman. Es werden die jeweiligen Merkmale und Zusammenhänge der Konzepte erläutert.
  • Kritische Betrachtung hinsichtlich der Anwendbarkeit in der Praxis: Das Kapitel analysiert die Anwendbarkeit der in den vorherigen Kapiteln erörterten Konzepte in der Praxis und berücksichtigt sowohl literaturbasierte Informationen als auch Ergebnisse von Experteninterviews.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem komplexen und vielschichtigen Thema der Unternehmenskultur. Die zentralen Schlüsselwörter sind: Unternehmenskultur, Definition, Konzepte, Anwendbarkeit, Praxis, Schein, Hatch, Hall, Peters und Waterman, Merkmale, Funktionen, Wirkung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Konzepte für die Unternehmenskultur. Anwendbarkeit in der Praxis
Subtitle
Eine literaturbasierte Analyse
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Grade
1,0
Author
Tricy Unger (Author)
Publication Year
2020
Pages
16
Catalog Number
V901581
ISBN (eBook)
9783346224415
ISBN (Book)
9783346224422
Language
German
Tags
Unternehmenskultur 7S Schein Eisbergmodell Hall Hatch Corporate Culture
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tricy Unger (Author), 2020, Konzepte für die Unternehmenskultur. Anwendbarkeit in der Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/901581
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint