In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit dem Konzept des „Primary Health Care“ sowie dem Hausarztprinzip beschäftigen. Ausgangspunkt der Überlegungen soll die aktuelle Diskussion um die Stellung des Hausarztes im Gesundheitsversorgungssystem der BRD sowie die Darstellung der Problematik der Gesundheitsreform 2000. Im folgenden werde ich den Begriff Primary Health Care näher beleuchten. Ausgehen möchte ich eine Übersicht über die ambulante Versorgung und die Stufen geben medizinischer Versorgung geben. Im folgenden möchte ich eine Definition des Begriffes Primary Health Care herausstellen, sowie problemorientiert mögliche begriffliche sowie hinsichtlich der Umsetzung von Primary Health Care auftretende Probleme aufzeigen. Zur Annäherung an das Hausarztsprinzip werde ich die grundlegenden Züge der Allgemeinmedizin herausstellen, sowie die Funktionen des Hausarztes1 herausstellen. Berücksichtigung sollen hierbei sowohl die historische Entwicklung als auch die aktuelle Problematik gewinnen. Außerdem werde ich einige alternative Konzepte der Primärversorgung unter kritischer Beleuchtung vorstellen. Abschließend möchte ich eine eigene, wertende Position entwickeln, die die mögliche Bedeutsamkeit von Hausarztprinzip einerseits und Primärversorgung andererseits mit Hinblick auf die Gesundheitsversorgung der Zukunft problematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Medizinische Versorgung
- Umfang medizinischer Versorgung und Inanspruchnahme
- Versicherer und ambulante Leistungsträger
- Stufen des medizinischen Versorgungssystems
- Der Begriff des „Primary Health Care“
- Träger der Primary Health Care – ein Ländervergleich
- Primary Health Care gleich Primary Medical Care?
- Primary Health Care – Ein „neuer“ Begriff?
- Der Begriff des Hausarztes
- Historischer Rückblick
- Der Begriff der Allgemeinmedizin
- Aufgaben des Hausarztes
- Wer fungiert als Hausarzt?
- Hausärztliche Diagnosen - hausärztliche Therapie
- Alternative medizinische
- Medizinische Versorgung und das ökonomische Prinzip
- Das Gesundheitsreformgesetz und seine Auswirkungen auf die ambulante Versorgung
- Effiziente ambulante Versorgung – neue Wege der Steuerung
- Managed Care
- Disease Mangement
- Praxiskonten für Allgemeinpraxen
- Das Hausarztprinzip in der Kritik
- Zusammenfassung und Ausblick
- Medizinische Versorgung
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Konzept des „Primary Health Care“ und das Hausarztprinzip im Kontext des deutschen Gesundheitssystems. Sie beleuchtet die aktuelle Diskussion über die Rolle des Hausarztes im Gesundheitsversorgungssystem und die Problematik der Gesundheitsreform 2000. Die Arbeit strebt danach, eine umfassende Darstellung des „Primary Health Care“ zu liefern und dabei sowohl begriffliche Aspekte als auch die praktische Umsetzung in verschiedenen Ländern zu betrachten. Darüber hinaus werden die Aufgaben und Funktionen des Hausarztes im historischen Kontext und unter Berücksichtigung aktueller Herausforderungen beleuchtet.
- Der Begriff des „Primary Health Care“ im internationalen Vergleich
- Die Rolle des Hausarztes im deutschen Gesundheitssystem
- Die Bedeutung des Hausarztprinzips für die Zukunft der Gesundheitsversorgung
- Alternative Konzepte der Primärversorgung
- Die ökonomischen Aspekte der Gesundheitsreform
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des „Primary Health Care“ und des Hausarztprinzips ein, wobei die aktuelle Diskussion um die Rolle des Hausarztes im Gesundheitsversorgungssystem der BRD sowie die Problematik der Gesundheitsreform 2000 als Ausgangspunkt dienen. Im Hauptteil wird zunächst ein Überblick über die ambulante Versorgung und die Stufen des medizinischen Versorgungssystems gegeben. Anschließend wird der Begriff des „Primary Health Care“ definiert und im internationalen Vergleich betrachtet. Es werden außerdem die grundlegenden Züge der Allgemeinmedizin und die Funktionen des Hausarztes im historischen Kontext und unter Berücksichtigung aktueller Herausforderungen dargestellt. Des Weiteren werden alternative Konzepte der Primärversorgung vorgestellt und kritisch beleuchtet. Der Hauptteil schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Hausarztprinzips.
Schlüsselwörter
Primary Health Care, Hausarztprinzip, Allgemeinmedizin, ambulante Versorgung, Gesundheitsreform, Managed Care, Disease Management, ökonomische Aspekte, zukünftige Entwicklung des Gesundheitssystems.
- Arbeit zitieren
- Manuel Anhold (Autor:in), 2002, Primary Health Care - Konzepte und Wertung des Hausarztprinzips, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9016