Die Arbeit untersucht die Gründe für das Scheitern des Hitlerputsches. Zunächst soll die Lage im ganzen Reich und in Bayern analysiert werden. Nach einem Überblick über die Durchführung des Putsches werden die Gründe für das Scheitern des Putsches von verschiedenen Seiten dargestellt.
Die Gründung der Weimarer Republik erfolgte unter sehr großen inneren und äußeren Schwierigkeiten. Der entgegen den Erwartungen des größten Teils der deutschen Bevölkerung verlorene Krieg mit seinen im Versailler Vertrag festgelegten immensen Reparationsleistungen führte zu einer politischen Radikalisierung nach Extrem-Rechts und Extrem-Links.
Ruhrbesetzung und eine starke Inflation verschlechterten die ohnehin angespannte wirtschaftliche Lage für das Volk. Die kommunistische Partei verteufelte die Regierung als Rebellen-Renegaten, die Rechte mit ihren verherrlichten Kriegshelden beschimpften sie als Novemberverbrecher und kolportierten erfolgreich die Dolchstoßlegende. Verschiedene Kämpfe gegen die immer wieder wechselnden Regierungen waren die Folge, derer die Regierung sich nur sehr schwer erwehren konnte.
Als Anfang 1923 Frankreich und Belgien das Ruhrgebiet mit der Begründung besetzten, Deutschland habe die Kriegsentschädigung gemäß Versailler Vertrag nicht rechtzeitig gezahlt und wegen des von der Cuno-Regierung ausgerufenen passiven Widerstandes die Inflation ins Uferlose stieg, glaubte der bis dahin weitgehend unbekannte Hitler eine günstige Gelegenheit zu haben, einen Putsch durchzuführen, um damit letztlich die Regierung in Berlin stürzen zu können.
Hitlers Putsch in München im Herbst 1923 scheiterte aber mit überraschender Geschwindigkeit innerhalb von 24 Stunden. Was genau hat diesen Putsch so schnell zum Scheitern gebracht? War Hitler und die NSDAP nicht auf den Putsch ausreichend vorbereitet? Oder gab es andere, tiefer liegende Gründe?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgeschichte
- Inflation und Ruhrbesetzung
- Hitler und Bayern
- Der Putsch
- Gründe für den gescheiterten Putsch
- Unsicherheitsfaktor Triumvirat
- Strategische Fehler
- Zeitfaktor
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Hitlerputsch von 1923 in München und untersucht insbesondere die Gründe für dessen Scheitern. Die Arbeit beleuchtet die politische und wirtschaftliche Situation in Deutschland und Bayern im Vorfeld des Putsches, beschreibt den Ablauf des Putsches und analysiert die verschiedenen Faktoren, die zu seinem schnellen Scheitern geführt haben.
- Die Auswirkungen der Inflation und der Ruhrbesetzung auf die politische und wirtschaftliche Situation in Deutschland
- Die Rolle Hitlers und der NSDAP in Bayern vor dem Putsch
- Die Durchführung des Putsches und seine entscheidenden Ereignisse
- Die Rolle des Triumvirats, strategische Fehler und der Zeitfaktor als entscheidende Faktoren für das Scheitern des Putsches
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema des Hitlerputschs ein und stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor. Sie beleuchtet die schwierige Situation der Weimarer Republik nach dem Ersten Weltkrieg, die durch Inflation, Ruhrbesetzung und politische Radikalisierung geprägt war.
- Vorgeschichte: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Ursachen der politischen und wirtschaftlichen Instabilität, die den Hitlerputsch ermöglichten. Es beleuchtet die Folgen der Inflation und der Ruhrbesetzung für die deutsche Bevölkerung und die Rolle Hitlers in Bayern.
- Der Putsch: Dieses Kapitel schildert den Ablauf des Hitlerputschs in München im Herbst 1923. Es beschreibt die wichtigsten Ereignisse und die beteiligten Personen.
- Gründe für den gescheiterten Putsch: Dieses Kapitel analysiert die Gründe für das schnelle Scheitern des Putsches. Es untersucht die Rolle des Triumvirats, die strategischen Fehler der Putschisten und die Bedeutung des Zeitfaktors.
Schlüsselwörter
Der Hitlerputsch, Weimarer Republik, Inflation, Ruhrbesetzung, politische Radikalisierung, NSDAP, Bayern, Triumvirat, strategische Fehler, Zeitfaktor.
- Citar trabajo
- Yaping Yan (Autor), 2020, Der Hitlerputsch in München. Ein Überblick über die Hintergründe, Durchführung und Gründe für sein Scheitern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/901605