Die International Financial Reporting Standards. Ein Abgleich zum Handelsgesetzbuch und die Bedeutung der Gefahren


Term Paper, 2019

25 Pages, Grade: 1,2


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Abstract

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einführung

2 International Financial Reporting Standards
2.1 Einführung des IFRS
2.2 Vergleich IFRS und HGB
2.3 Gefahren der IFRS Regularien

3 Fazit

4 Quellenverzeichnis

Abstract

Das Ziel der vorliegenden Hausarbeit liegt darin einen Überblick über die International Financial Reporting Standards zu bekommen, die Gründe für die Einführung zu erörtern, den Vergleich zum deutschen HGB zu ziehen und Probleme der IFRS theoretisch und in der Praxis abzubilden. Das Ziel wurde mittels Literaturarbeit verfolgt. Durch die kritische Betrachtung des IFRS und der Kürze der Abhandlung lassen sich schnell wichtige Erkenntnisse über hinterfragende Betrachtungsmöglichkeiten der Thematik erlauben. Hinter einem globalisierten und internationalisierten Hintergrund werden die Differenzen und Auswirkungen des Fair-Value und Vorsichtsprinzip erörtert. Auswirkungen durch IFRS selbst, sowie durch internationale Rechnungslegung im Allgemeinen, werden differenziert und sowohl für kleine und mittlere Unternehmen ferner für multinationale Konzerne als auch für ihre Umgebung sowie ihr Umfeld ausgeführt. Das IFRS wird als ein stabiles Fundament angesehen, welches ausbaufähig ist. Im Ganzen müssen sich alle Unternehmen jedes Umfangs dessen bewusst sein, dass die IFRS zwar im ersten Augenblick ein Hindernis sein können, jedoch bei Nutzung ebenso Chancen und Möglichkeiten bieten.

The aim of the present assignment is to get an overview of the International Financial Reporting Standards, to discuss the reasons for the introduction, to compare it to the German HGB and to illustrate problems of the IFRS theoretically and in practice. The goal was pursued by means of literature work. The critical consideration of the IFRS and the brevity of the essay make it easy to gain important insights into the selective scope of the topic. Behind a globalized and internationalized background, the differences and effects of fair value and principle of prudence are discussed. The impact of IFRS itself and international accounting in general is differentiated and executed for small and medium-sized enterprises and multinational companies as well as for their settings and their surroundings. IFRS are a stable foundation that is scalable. All in all, each company needs to be aware that IFRS may are an obstacle at first but offers opportunities and possibilities when used to.

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Workflow des ISAB [https://www.iasplus.com/en/resources/ifrsf/overview] 17.04.2019

Abbildung 2: Ursachen und Anforderungen an der IFRS, Bruns 2008; Buschhüter / Striegel 2011

Abbildung 3: Wirkungskreis des IFRS, Eigene Darstellung auf Basis der Quellen 27 - 41

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Einführung

In den Hintergründen des Internationalen Controllings, der Bilanzierung und des Risikomanagements nehmen die International Financial Reporting Standards (IFRS) eine zentrale Rolle ein. Aus diesem Grund wird in dieser Abhandlung untersucht, ob sie ihren Ursachen gerecht entwickelt wurden, ohne dabei eine zu große Gefahr für ihre Umwelt abzubilden. Die IFRS sind von einem Gremium entwickelt worden und sind wie Normen lediglich Vorgaben. Rechtsverbindlich werden diese Standards erst durch Verordnungen für bestimmte Zielgruppen.1 Die IFRS bilden ein standardbasiertes Rechnungslegungssystem ab und sind nicht auf Vollständigkeit ausgelegt, sondern wurden in Abfolge einer Dringlichkeit abgearbeitet.2 Diese Standards werden durch teilweise weiterhin gültige International Accounting Standards (IAS), welche den Vorgänger darstellen, ergänzt.3 Rechnungslegungssysteme sind unterschiedlich sozioökonomisch geprägt, dies bedeutet ihre Auslegung hängt von der Gesellschaft ab in der sie entstanden sind.4 Die Rechnungslegung selbst ist die „regelmäßige Berichtserstattung der Unternehmensleitung über die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens gegenüber Außenstehenden“5. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass eine internationale Rechnungslegungssystem eine gemeinsame Entwicklung von Stellvertretern ihrer Nutzer benötigt, um allgemeingültige sozioökomische Akzeptanz zu erlangen. Neben den Hintergründen dieser Einführung, wird sich mit deren Grundlagen, einem kurzen Vergleich zum deutschen Gesetz der Rechnungslegung, sowie mit den Gefahren der Nutzung der IFRS und ihren bereits eingetretenen Konsequenzen auseinandergesetzt. Der Inhalt wird über ein Fazit abgerundet. Die Regelungen des IFRS selbst werden, soweit möglich, nicht betrachtet, mit dem Ziel ein Einblick zu geben, jedoch nicht eine tiefgehende Erörterung auszulösen.

2 International Financial Reporting Standards

2.1 Einführung des IFRS

Der Prozess der Einführung der IFRS hat bereits fünf Jahre vor dem Gültigkeitsbeginn der Regularien in Europa begonnen. 1997 wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet, welche die Restrukturierung der bis dahin gültigen internationalen Organisation International Accounting Standards Committee (IASC) vornahm, welche für die Verabschiedung von internationalen Rechnungslegungsstandards zuständig war.6 Die Organisation war mehr eine Struktur, als ein wirklicher Ausschuss und bestand zum Großteil aus freiwilligen Wirtschaftsprüfern, welche die Arbeit auf Teilzeitbasis erledigten.7 Die Ineffizienz dieses Systems und der Drang nach einem international anerkannten Standard waren die Gründe für die Umstrukturierung. Ab 2001 wurde das International Accounting Standards Board (IASB) offiziell als neues Gremium mit einer überwachenden Umgebung und Vollzeitmitgliedern eingeführt. Als Ziel des Gremiums galt und gilt es, aus den nicht sehr einschränkenden IAS gegenüber den nationalen Regelungen, einen Standard mit internationaler Gültigkeit zu definieren, um ein ganzheitliches Rechnungslegungssystem abzubilden.8 Die Einführung der internationalen Rechnungslegung im deutschen Recht begann 1998, in diesem Jahr wurde im Handelsgesetzbuch (HGB) der Paragraph §292a eingeführt. Dieser Paragraph ermöglichte es Konzernen in Deutschland nicht nur nach dem HGB zu bilanzieren, sondern ebenfalls nach den IAS oder den United States Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP), dem US-amerikanischen Rechnungslegungsstandard. Bei der Ergänzung handelte es sich weiterhin um eine Verpflichtung nach HGB zu bilanzieren und ein Wahlrecht nach den anderen Regelungen.9 Dieses Gesetz ist zum Ende des Geschäftsjahres 2004 außer Kraft getreten und wurde folgend durch eine europäische Verordnung ersetzt, welche kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen mit Sitz innerhalb der EU zu einem zusätzlichen konsolidierten Jahresabschluss nach IAS verpflichtet (VO EG 1606/2002).10 Die Gültigkeit dieser Verordnung ist nur bei Verknüpfung mit den jeweiligen nationalen Rechten gegeben. Aus diesem Grund wurde sie folgend im HGB verankert. Die Gültigkeit besteht fortan durch die Paragraphen §325 in Verbindung mit §315.11 Nicht kapitalmarkorientierte Unternehmen haben danach eine Wahlmöglichkeit zusätzlich nach internationalem Recht zu bilanzieren.12 Nach §315 e HGB bestehen diese Regelungen bis heute, mit der Ausnahme, dass das IFRS und nicht mehr das IAS Anwendung findet. Einzelne Regelungen des IAS sind weiterhin gültig, andere durch IFRS Überarbeitungen ungültig. Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der Workflow der Einführung von neuen Standards und der Überarbeitung von gültigen IFR Standards ist sehr umfangreich, kann jedoch, wie in Abbildung 1 vereinfach abgebildet werden. Die genaue Zusammensetzung der einzelnen Gruppierungen wird nicht weiter ausgeführt. Wichtig zu wissen ist, dass das IASB die fachliche Agenda festlegt und Standards, Entwürfe und Interpretationen verabschiedet. Der IFRS-Beirat berät dabei die IASB und auch die IFRS-Stiftung. Letztere benennt die Mitglieder beider vorheriger Gruppierungen. Ebenfalls benennen Sie die Mitglieder des IFRS Interpretations Committee, welche die Anwendung der IFRS interpretieren und an das IASB berichten. Über ein Überwachungsgremium wird die IFRS-Stiftung und somit der gesamte Apparat überwacht.

Wie bereits beschrieben, sind die IFRS in Deutschland für kapitalmarktorientierte Unternehmen verpflichtend und für andere Unternehmen gestattet. In vielen Ländern wird eine andere Regelung getroffen.13 Beginnend bei einer nicht Gestattung für alle Unternehmen eines Landes, bis hin zu der Verpflichtung für alle Unternehmen bis auf kleinst-Unternehmen ist das ganze Spektrum vertreten.14 Hauptsächlich interessant ist die Bilanzierungspflicht in den G20-Staaten für börsennotierte Unternehmen, da innerhalb dieser ein Vergleich und folgend eine Investition bevorzugt getätigt wird. 13 dieser Staaten haben bereits die IFRS für diese Unternehmen verpflichtend eingeführt. Drei Länder treffen noch Ausnahmeregeln, verfolgen jedoch den Ansatz die IFRS flächendeckend zu manifestieren. Indien hat diesbezüglich noch keine feste Regelung getroffen, sondern befindet sich in Absprachen. Die restlichen Länder: USA, Indonesien und China gestatten die Anwendung des IFRS nicht. Obwohl die USA mit an den IFRS gearbeitet hat und der Einführung zugestimmt wurde, scheiterte die Einführung in die amerikanische Wirtschaft.15 Lediglich die Bilanzierung nach IFRS wird von ausländischen Unternehmen mit Sitz in den USA angenommen.16

Doch kommen wir nun zum Kernthema des Kapitels. Die Ursachen, weshalb die IFRS eingeführt wurden. Diese sind bei erster Draufsicht simpel und einfach zu fassen, bei genauer Betrachtung ergeben sich allerdings weitere Ursachen. Diese Ursachen sind Anforderungen an das neue System, denn zum Beispiel die Verbesserung der IAS ist eine spezielle Anforderung an die IFRS. Das Ganze lässt sich in einer Art Schichtmodell darstellen, welches aus dem Hauptverursacher besteht und folgend seinen Anforderungen und ihren Teilbereichen (Vgl. Abb. 2).

Die erste Schicht beinhaltet die fortschreitende Globalisierung und Internationalisierung von Unternehmen, außerdem von Anlegern. Der Weltmarkt ist für beide zugänglich und es kann für beide Seiten sinnvoll sein international Geld zu beschaffen und anzulegen. Bereits mit den IAS gab es einen international gültigen Ansatz für die Rechnungslegung. Dieser Ansatz war jedoch nicht verpflichtend, sondern nur eine Wahlmöglichkeit. Mit der Einführung der Verpflichtung der Bilanzierung nach IAS musste eine allgemeine, möglichst weltweit anerkannte Regelung gefunden werden. Aus diesem Grund waren sich die Mitglieder der IASC einig, dass es eine Annährung an das US-GAAP geben musste.17 Als Ergebnis dessen gibt es die Anforderung des agierenden Personenkreises zu befriedigen und hohe qualitative Maßstäbe abzubilden.18 Das bedeutet konkret - es gilt einen hohen Grad der Vergleichbarkeit zu erzielen, um eine Entscheidung über Investitionen treffen zu können.19 Vergleichbarkeit ist an Bedingungen gekoppelt, denn nur durch die Verpflichtung oder Attraktivität der Anwendung ergibt sich der Mehrwert. Dies ist eine weitere Anforderung an die Einführung der IFRS. Die Entscheidungs­nützlichkeit ist einer der Hauptgründe für die Annährung an das US-GAAP, denn es wird ein informeller Ansatz vertreten. Es werden glaubwürdige und relevante Darstellungen abgebildet und dadurch ein weltweites Vertrauen aufgebaut.20 Doch die besten Informationen nützen nur etwas bei einem Verständnis und einer Transparenz der Informationen, dies wird für ein allgemeines Verständnis benötigt.21 Die Transparenz war vor der Einführung speziell durch den Unterschied der veröffentlichten Informationen nach nicht harmonisierter Bilanzierung und durch das Verständnis von der Öffentlichkeit für die veröffentlichten Informationen gering. Die unterschiedlichen Regelungen waren international selbst für Spezialisten kaum durchsichtig.

2.2 Vergleich IFRS und HGB

Dieses Kapitel zielt darauf ab, dem Leser ein Grundverständnis der Ansätze zu geben, bildet jedoch keine ganzheitliche inhaltliche Darstellung ab. Besonders Wert wird auf die zentrale Aufgabe der Standards des IFRS, beziehungsweise der Regelungen des HGB gelegt. Gemeinsam haben beide, dass sie der Rechnungslegung dienen, doch für dieses Kapitel war dies schon die einzige Gemeinsamkeit. Ihr Wirkungsbereich ist unterschiedlich und aus der zentralen Aufgabe aufbauend, ist die Auswirkung für Geschäftspartner eine Unterschiedliche. Selbst hinter ihrem Konstrukt steht eine auseinandergehende Entwicklung. Während das HGB als Gesetzbuch von der deutschen Regierung unter zur Hilfenahme von Fachleuten verabschiedetet wurde, sind die IFRS von Fachleuten der Wirtschaftsprüfung, welche in ihrem beruflichen Alltag Schnittstellen zur Rechnungslegung haben, erarbeitet worden.22

„Das wichtigste Ziel der nationalen Rechnungslegung ist die Gewinnermittlung zur Ausschüttung und dadurch die Erhaltung von Haftungssubstanz. Demgegenüber ist das Ziel der internationalen Rechnungslegung die Informationsvermittlung für die aktuellen und potenziellen Investoren. Ein weiteres Merkmal ist, dass die IFRS das Prinzip einer gerechten Periodenabgrenzung verfolgen. Im Gegensatz dazu gilt nach nationalen Regelungen laut § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB das Vorsichtsprinzip.“23

Prägnant zusammengefasst ist dies in simple Worte zu fassen. Das IFRS informiert und das HGB schützt. Die Begründung dafür ist der Zweck der beiden Rechnungslegungssysteme. Das HGB dient dem Gläubigerschutz. Anleger sollen vor Kapitalausfällen geschützt werden. Die IFRS dienen der Information über eine sachlich korrekte Lage des Unternehmens.24 Der Hauptmotivator der Nutzung des IFRS im Gegensatz zum HGB besteht, wie beschrieben, in der Internationalisierung der Aktionärsstrukturen und folgend in der Möglichkeit weltweit Kapital zu generieren.25 Nur durch ein transparentes System ist dies sowohl für deutsche Anleger auf dem internationalen Markt, als auch für internationale Anleger auf dem deutschen Markt möglich. Erlangt wird die Differenz über verschiedene Instrumente des Bilanzierungsansatzes, jedoch insbesondere über den Unterschied des Buchwertes im HGB und des Marktwertes oder Fair-Values in den IFRS. Der Buchtwert im HGB ergibt sich aus den Paragraphen §252 in Verbindung mit §253 Abs. 3, nach denen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens um planmäßige Abschreibungen zu vermindern sind, auch wenn sie keinen tatsächlichen Wertverlust erleiden. Der Marktwert ergibt sich nach IFRS 13.9 als jener Preis, welchen ein Marktteilnehmer bei normalen Bedingungen am Bilanzierungsstichtag dafür transferieren würde, beziehungsweise zu zahlen bereit wäre. Genau dies ist die Grundlage, aufgrund welcher nur kapitalmarktorientierte Unternehmen nach IFRS bilanzieren müssen. Für Unternehmen, welche ihre Passiva aus anderen Quellen beziehen ist ein Gläubigerschutz gegenüber einer korrekten Informationsdarstellung nach deutschem Recht ausreichend. Zusammengefasst ergibt sich nach HGB der dominierende Rechnungslegungsgrundsatz des Vorsichtsprinzips und beim IFRS der, der periodengerechten Gewinnermittlung zur richtigen Darstellung von Informationen.26

[...]


1 Vgl. Buschhüter / Striegel 2011, S. 11.

2 Vgl. Buschhüter / Striegel 2011, S. 58.

3 Vgl. Pellens / Sellhorn / Rüthers 2018, https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/internationale-rechnungslegung-39669/version-263071, passim. 18.04.2019

4 Vgl. Müller / Janschek / Altenburger 1999, S. 757.

5 Müller / Janschek / Altenburger 1999, S. 757.

6 Vgl. Scharenberg 2009, S. 11.

7 Vgl. https://www.iasplus.com/de/resources/ifrsf/iasb-ifrs-ic/resource25, passim. 19.04.2019.

8 Vgl. https://www.iasplus.com/en/resources/ifrsf/overview, passim. 19.04.2019.

9 Vgl. Kleinknecht 2008, S. 84.

10 Vgl. https://www.boeckler.de/pdf/MBF_IAS_komplett.pdf S. 5.; https://www.boeckler.de/11332_20957.htm, passim. 20.04.2019.

11 Vgl. https://www.boeckler.de/11332_20957.htm, passim. 20.04.2019.

12 Vgl. https://www.boeckler.de/11332_20957.htm, passim. 20.04.2019.

13 Vgl. https://www.iasplus.com/de/resources/ifrs-topics/use-of-ifrss-by-jurisdiction-g20-domestic-listed-companies#Note17, passim. 21.04.2019.

14 Vgl. https://www.iasplus.com/de/resources/ifrs-topics/use-of-ifrs, passim. 21.04.2019.

15 Vgl. https://id.handelsblatt.com/login?service=https%3A%2F%2Fwww.handelsblatt.com%2Funternehmen%2Findustrie%2Fusa-erkennt-ifrs-an-bilanzierung-wird-global%2F2894652.html&gateway=true, passim. 22.04.2019.

16 Vgl. https://www.iasplus.com/de/resources/ifrs-topics/use-of-ifrss-by-jurisdiction-g20-domestic-listed-companies#Note17, passim. 21.04.2019.

17 Vgl. Bruns 2008, S. 173.

18 Vgl. Bruns 2008, S. 173.

19 Vgl. Bruns 2008, S.176.

20 Vgl. Buschhüter / Striegel 2011, S. 65.

21 Vgl. Buschhüter / Striegel 2011, 69.

22 Vgl. https://www.iasplus.com/de/resources/ifrsf/iasb-ifrs-ic, passim. 27.04.2019.

23 Malms / Kaufmann 2016, S. 88.

24 Vgl. Godek 2018, https://www.haufe.de/finance/buchfuehrung-kontierung/ifrs-oder-hgb-eine-entscheidungshilfe/unterschied-zwischen-ifrs-und-hgb-umstellung-auf-ifrs_186_448526.html, passim. 22.04.2019.

25 Vgl. Koning / Mertens / Roosenboom 2018, S. 249.

26 Vgl. http://www.ifrs-portal.com/Dokumente/unterschiede_ifrs_ifrssme_hgb.pdf, passim. 26.04.2019.

Excerpt out of 25 pages

Details

Title
Die International Financial Reporting Standards. Ein Abgleich zum Handelsgesetzbuch und die Bedeutung der Gefahren
College
University of Applied Sciences Berlin  (Fachbereich Informatik, Kommunikation und Wirtschaft)
Course
Internationales Controlling, Bilanzierung, Risikomanagement
Grade
1,2
Author
Year
2019
Pages
25
Catalog Number
V901819
ISBN (eBook)
9783346223272
ISBN (Book)
9783346223289
Language
German
Keywords
IFRS, HGB, Gefahren, International Financial Reporting Standards, HTW Berlin, HTW, Wirtschaftsingenieurwesen, Controlling, Bilanzierung, Buchhaltung, Abgleich IFRS und HGB, Rechnungslegung, Geschichte des IFRS, IAS
Quote paper
Leif Venus (Author), 2019, Die International Financial Reporting Standards. Ein Abgleich zum Handelsgesetzbuch und die Bedeutung der Gefahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/901819

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Die International Financial Reporting Standards. Ein Abgleich zum Handelsgesetzbuch und die Bedeutung der Gefahren



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free