In Deutschland nimmt die Zahl der Straftaten gegenüber Politikern immer weiter zu. Nicht nur im Netz bekommen Politiker immer mehr Hassmails oder Morddrohungen, sondern auch in der Realität zeigt sich ein starker Anstieg der politisch-motivierten Straftaten gegenüber Politiker. In Altena wurde Andreas Hollstein (CDU) in einem Dönerimbiss von einem rechtsradikalen Mann mit einem Messer am Hals bedroht. Nur durch das Eingreifen des Imbissbudenbesitzers konnte der Täter festgehalten und der
Polizei überstellt werden.
Ein weiterer Bürgermeister aus Nordrhein-Westfalen hat einen Antrag auf Schusswaffen gestellt, um sich gegen Nationalsozialisten zu schützen. Sawsan Chebli (SPD) bekam von mutmaßlichen Rechtsextremisten ein Drohschreiben, welches mit einer Morddrohung versehen war. Nicht nur aus der jüngsten Vergangenheit wissen wir wie der Mord an Walter Lübcke
(CDU) durch einen Kopfschuss auf seiner Terrasse verübt worden ist. Mehr als 1200 Straftaten wurden 2019 gegen Politiker vom Bundeskriminalamt erfasst. Dadurch wird deutlich, wie gefährlich der polarisierende Job als Politiker in Wirklichkeit ist.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Aggression
- Definition
- Arten von Aggression
- Gemeinwesenarbeit
- Definition
- Begriffserklärung
- Historischer Hintergrund
- Umsetzung
- Aggression
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen politisch motivierter Aggression gegenüber Politikern in Deutschland und den Möglichkeiten der Gemeinwesenarbeit zur Minimierung solcher Verhaltensweisen. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Arten von Aggression im politischen Kontext und beleuchtet die Rolle der Gemeinwesenarbeit als präventives und interventives Instrument.
- Politisch motivierte Gewalt gegen Politiker in Deutschland
- Definition und Arten von Aggression (feindselige vs. instrumentelle Aggression)
- Der Begriff und die Prinzipien der Gemeinwesenarbeit
- Möglichkeiten der Gemeinwesenarbeit zur Deeskalation und Prävention von politischer Gewalt
- Analyse von Fallbeispielen politisch motivierter Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den alarmierenden Anstieg politisch motivierter Gewalt gegen Politiker in Deutschland anhand aktueller Beispiele wie dem Angriff auf Andreas Hollstein und den Mord an Walter Lübcke. Sie verweist auf die niedrige gesellschaftliche Wertschätzung von Politikern und den Hanauer Terroranschlag als erschreckende Beispiele für die Folgen politischer Spaltung und Radikalisierung. Die Einleitung formuliert die zentrale Forschungsfrage: Wie kann aggressive Verhaltensweisen mit politischer Motivation durch Gemeinwesenarbeit minimiert werden?
Aggression: Dieses Kapitel definiert Aggression in der Sozialpsychologie als intendiertes Handeln mit dem Ziel, Schaden zuzufügen, und unterscheidet zwischen feindseliger Aggression, die auf Hass und Wut basiert (veranschaulicht am Beispiel des Mordes an Walter Lübcke), und instrumenteller Aggression, bei der der Schaden ein Mittel zum Zweck ist (veranschaulicht am Beispiel der Wahl Kemmerichs mit AfD-Stimmen).
Gemeinwesenarbeit: Dieses Kapitel definiert Gemeinwesenarbeit als ganzheitlichen Ansatz zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen, unter Einbeziehung der Betroffenen. Es integriert individuelle und strukturelle Aspekte in sozialräumlicher Perspektive und fördert Handlungsfähigkeit, Selbstorganisation und den Aufbau von Netzwerken. Der historische Hintergrund und die Begriffserklärung werden ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Politisch motivierte Gewalt, Aggression, Gemeinwesenarbeit, Feindselige Aggression, Instrumentelle Aggression, Radikalisierung, Deeskalation, Prävention, Deutschland, Politiker, Hasskriminalität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse politisch motivierter Aggression gegenüber Politikern in Deutschland und Möglichkeiten der Gemeinwesenarbeit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen politisch motivierter Aggression gegenüber Politikern in Deutschland und den Möglichkeiten der Gemeinwesenarbeit, solche Verhaltensweisen zu minimieren. Sie analysiert die Ursachen und Arten von Aggression im politischen Kontext und beleuchtet die Rolle der Gemeinwesenarbeit als präventives und interventives Instrument.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: politisch motivierte Gewalt gegen Politiker in Deutschland; Definition und Arten von Aggression (feindselige vs. instrumentelle Aggression); den Begriff und die Prinzipien der Gemeinwesenarbeit; Möglichkeiten der Gemeinwesenarbeit zur Deeskalation und Prävention von politischer Gewalt; und die Analyse von Fallbeispielen politisch motivierter Gewalt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet ein Abkürzungsverzeichnis, eine Einleitung, einen Hauptteil (mit den Unterkapiteln Aggression, Gemeinwesenarbeit und Umsetzung), ein Resümee, und ein Literaturverzeichnis. Der Hauptteil befasst sich detailliert mit den Definitionen von Aggression und Gemeinwesenarbeit, ihren jeweiligen Arten und der Anwendung von Gemeinwesenarbeit zur Prävention und Intervention bei politisch motivierter Gewalt.
Wie wird Aggression definiert?
Aggression wird als intendiertes Handeln mit dem Ziel, Schaden zuzufügen, definiert. Die Arbeit unterscheidet zwischen feindseliger Aggression (basierend auf Hass und Wut, z.B. Mord an Walter Lübcke) und instrumenteller Aggression (Schaden als Mittel zum Zweck, z.B. Wahl Kemmerichs mit AfD-Stimmen).
Was ist Gemeinwesenarbeit?
Gemeinwesenarbeit wird als ganzheitlicher Ansatz zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen definiert, unter Einbeziehung der Betroffenen. Sie integriert individuelle und strukturelle Aspekte in sozialräumlicher Perspektive und fördert Handlungsfähigkeit, Selbstorganisation und den Aufbau von Netzwerken. Der historische Hintergrund und die Begriffserklärung werden ebenfalls behandelt.
Welche Beispiele politisch motivierter Gewalt werden genannt?
Die Arbeit nennt den Angriff auf Andreas Hollstein und den Mord an Walter Lübcke als Beispiele für politisch motivierte Gewalt. Der Hanauer Terroranschlag wird als Beispiel für die Folgen politischer Spaltung und Radikalisierung erwähnt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Politisch motivierte Gewalt, Aggression, Gemeinwesenarbeit, Feindselige Aggression, Instrumentelle Aggression, Radikalisierung, Deeskalation, Prävention, Deutschland, Politiker, Hasskriminalität.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie kann aggressive Verhaltensweisen mit politischer Motivation durch Gemeinwesenarbeit minimiert werden?
- Citar trabajo
- Gabriel Bolz (Autor), 2020, Wie können aggressive Verhaltensweisen auf Basis von politischer Motivation durch die Gemeinwesenarbeit minimiert werden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/901911