Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Was ist Bildungsgerechtigkeit und welche Gerechtigkeitskonzepte können einer diskriminierungsfreien Teilhabe an qualitativ hochwertiger Bildung aller Schüler entsprechen?

Title: Was ist Bildungsgerechtigkeit und welche Gerechtigkeitskonzepte können einer diskriminierungsfreien Teilhabe an qualitativ hochwertiger Bildung aller Schüler entsprechen?

Term Paper , 2020 , 28 Pages

Autor:in: Carmen Büchler (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mehr Bildungsgerechtigkeit – was heißt das eigentlich? Genau dieser Frage nähert sich vorliegende Arbeit an. Sowohl Wissenschaftler als auch die Gesellschaft haben unterschiedliche Vorstellungen davon, was Bildungsgerechtigkeit ist und was alles zu diesem komplexen Thema dazugehört. Da das Thema allgegenwärtig diskutiert wird lohnt sich eine nähere Beschäftigung damit.

Das Ziel dieser Arbeit kann lediglich eine Annäherung an das Thema darstellen, da die eine Definition ohnehin nicht möglich erscheint. Diese Tatsache muss aber kein Hindernis sein, sondern birgt ebenso Chancen. Zunächst wird versucht, eine Definition für den Begriff der sozialen Gerechtigkeit zu finden. Schon zu Beginn wird klar, wie komplex dieser Begriff ist, und von welchen Aspekten dieser abhängt. Diese Aspekte: Gerechtigkeitsprinzipien, -regeln und -konzeptionen werden näher betrachtet.

Als nächster Schritt wird der Begriff der Bildungsgerechtigkeit diskutiert und eine Definition festgelegt. Diese Definiton ist nötig, um bereits vorhandene Gerechtigkeitskonzeptionen auf ihren Nutzen für die Bildungsgerechtigkeit zu untersuchen. Der Begriff der Bildungsgerechtigkeit wird über die Begriffe: Bildung, Gleichheit, Chance, Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit erörtert. In einem letzten Schritt werden Gerechtigkeitskonzeptionen dahingehend untersucht, inwiefern sie bildungsgerecht sind. Hierbei wurden drei Konzeptionen ausgewählt und näher diskutiert. Im Fazit werden einige Gedanken weitergeführt, zusammengefasst und die Frage beantwortet, warum eine Beschäftigung mit dem komplexen Thema so wichtig ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition: Soziale Gerechtigkeit
    • 2.1 Gerechtigkeitsprinzipien
    • 2.2 Gerechtigkeitsregeln
  • 3. Bildungsgerechtigkeit
    • 3.1 Bildung
    • 3.2 Gleichheit
    • 3.3 Chance
    • 3.4 Chancengleichheit
    • 3.5 Chancengerechtigkeit
  • 4. Welche Gerechtigkeitskonzeptionen entsprechen einer Bildungsgerechtigkeit?
    • 4.1 Liberales Gerechtigkeitsparadigma nach John Locke
    • 4.2 Egalitärer Liberalismus nach John Rawls
    • 4.3 Stojanovs Anerkennungsgerechtigkeit als Bildungsgerechtigkeit
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit nähert sich der Frage nach Bildungsgerechtigkeit und den dazugehörigen Gerechtigkeitskonzepten. Ziel ist es, verschiedene Gerechtigkeitsverständnisse zu beleuchten und zu untersuchen, inwieweit diese einer diskriminierungsfreien Teilhabe an qualitativ hochwertiger Bildung entsprechen. Die Arbeit verzichtet auf eine endgültige Definition von Bildungsgerechtigkeit, da diese als zu komplex erachtet wird.

  • Definition und Abgrenzung sozialer Gerechtigkeit
  • Konkretisierung des Begriffs Bildungsgerechtigkeit
  • Analyse verschiedener Gerechtigkeitskonzeptionen im Kontext von Bildung
  • Diskussion der Relevanz verschiedener Gerechtigkeitsprinzipien
  • Herausarbeitung von Interessenskonflikten im Diskurs um soziale Gerechtigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Bildungsgerechtigkeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Gerechtigkeitskonzepten, die einer diskriminierungsfreien Teilhabe aller Schüler an qualitativ hochwertiger Bildung entsprechen. Sie hebt die Komplexität des Themas hervor und betont die Notwendigkeit, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen. Die Arbeit kündigt den methodischen Ansatz an, der auf einer Analyse verschiedener Gerechtigkeitskonzeptionen basiert.

2. Definition: Soziale Gerechtigkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von sozialer Gerechtigkeit und ihren vielschichtigen Aspekten. Es wird deutlich, dass es keine einheitliche Definition gibt und der Begriff von verschiedenen Interessen und Perspektiven geprägt ist. Die Unterscheidung zwischen Fakten und Normen, sowie die Rolle von Gerechtigkeitsprinzipien (wie Unparteilichkeit und Gegenseitigkeit) werden diskutiert. Das Kapitel verdeutlicht die Komplexität des Themas und die Herausforderungen, die sich aus den oft widersprüchlichen Zielen sozialer Gerechtigkeit ergeben.

3. Bildungsgerechtigkeit: Dieses Kapitel definiert Bildungsgerechtigkeit und beleuchtet die damit verbundenen Begriffe wie Bildung, Gleichheit, Chance, Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit. Es analysiert die einzelnen Facetten dieser Konzepte und ihre Bedeutung im Kontext einer gerechten Bildungslandschaft. Der Fokus liegt auf der Ausgestaltung einer gerechten und diskriminierungsfreien Teilhabe aller an Bildung.

4. Welche Gerechtigkeitskonzeptionen entsprechen einer Bildungsgerechtigkeit?: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Gerechtigkeitskonzeptionen (liberales Gerechtigkeitsparadigma nach John Locke, egalitärer Liberalismus nach John Rawls, Stojanovs Anerkennungsgerechtigkeit) und bewertet ihre Anwendbarkeit und ihre Eignung zur Erreichung von Bildungsgerechtigkeit. Es analysiert die Stärken und Schwächen jedes Konzepts im Hinblick auf die Förderung einer gerechten Teilhabe an Bildung.

Schlüsselwörter

Bildungsgerechtigkeit, soziale Gerechtigkeit, Gerechtigkeitsprinzipien, Chancengleichheit, Chancengerechtigkeit, liberales Gerechtigkeitsparadigma, egalitärer Liberalismus, Anerkennungsgerechtigkeit, Diskriminierung, qualitative hochwertige Bildung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Bildungsgerechtigkeit

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Bildungsgerechtigkeit und untersucht verschiedene Gerechtigkeitskonzeptionen im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit auf Bildung. Sie analysiert den Begriff der Bildungsgerechtigkeit, beleuchtet verschiedene Gerechtigkeitsverständnisse und diskutiert deren Relevanz für eine diskriminierungsfreie Teilhabe an qualitativ hochwertiger Bildung. Die Arbeit enthält eine Einleitung, eine Definition sozialer und Bildungsgerechtigkeit, eine Analyse verschiedener Gerechtigkeitskonzeptionen (u.a. nach Locke und Rawls) und ein Fazit.

Welche Gerechtigkeitskonzeptionen werden untersucht?

Die Arbeit analysiert verschiedene Gerechtigkeitskonzeptionen, darunter das liberale Gerechtigkeitsparadigma nach John Locke, den egalitären Liberalismus nach John Rawls und Stojanovs Anerkennungsgerechtigkeit. Es wird untersucht, inwieweit diese Konzepte zur Erreichung von Bildungsgerechtigkeit beitragen und welche Stärken und Schwächen sie jeweils aufweisen.

Wie wird Bildungsgerechtigkeit definiert?

Die Arbeit verzichtet auf eine endgültige Definition von Bildungsgerechtigkeit, da diese als zu komplex erachtet wird. Stattdessen werden die Facetten des Begriffs beleuchtet, indem Begriffe wie Bildung, Gleichheit, Chance, Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit analysiert werden. Der Fokus liegt auf der diskriminierungsfreien Teilhabe aller an qualitativ hochwertiger Bildung.

Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?

Zentrale Schlüsselbegriffe sind Bildungsgerechtigkeit, soziale Gerechtigkeit, Gerechtigkeitsprinzipien, Chancengleichheit, Chancengerechtigkeit, liberales Gerechtigkeitsparadigma, egalitärer Liberalismus, Anerkennungsgerechtigkeit, Diskriminierung und qualitative hochwertige Bildung.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definition: Soziale Gerechtigkeit (inkl. Gerechtigkeitsprinzipien und -regeln), Bildungsgerechtigkeit (inkl. Bildung, Gleichheit, Chance, Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit), Welche Gerechtigkeitskonzeptionen entsprechen einer Bildungsgerechtigkeit? (inkl. liberales Gerechtigkeitsparadigma nach John Locke, egalitärer Liberalismus nach John Rawls, Stojanovs Anerkennungsgerechtigkeit) und Fazit.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Seminararbeit zielt darauf ab, verschiedene Gerechtigkeitsverständnisse im Kontext von Bildung zu beleuchten und zu untersuchen, inwieweit diese einer diskriminierungsfreien Teilhabe aller Schüler an qualitativ hochwertiger Bildung entsprechen. Es soll ein Beitrag zum Verständnis der Komplexität von Bildungsgerechtigkeit geleistet werden.

Welche methodischen Ansätze werden verwendet?

Die Arbeit basiert auf einer Analyse verschiedener Gerechtigkeitskonzeptionen. Es wird eine vergleichende Betrachtung verschiedener Theorien und Ansätze vorgenommen, um deren Eignung zur Erreichung von Bildungsgerechtigkeit zu bewerten.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Was ist Bildungsgerechtigkeit und welche Gerechtigkeitskonzepte können einer diskriminierungsfreien Teilhabe an qualitativ hochwertiger Bildung aller Schüler entsprechen?
College
University of Education Ludwigsburg
Author
Carmen Büchler (Author)
Publication Year
2020
Pages
28
Catalog Number
V901944
ISBN (eBook)
9783346198525
ISBN (Book)
9783346198532
Language
German
Tags
Gerechtigkeitstheorien Bildungsgerechtigkeit Chancengleichheit Chancengerechtigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carmen Büchler (Author), 2020, Was ist Bildungsgerechtigkeit und welche Gerechtigkeitskonzepte können einer diskriminierungsfreien Teilhabe an qualitativ hochwertiger Bildung aller Schüler entsprechen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/901944
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint