Seit meinem Praxissemester im Bereich der Flüchtlingshilfe ist es ein Bereich, der mich sehr interessiert. Vor meinem Praktikum wusste ich nicht viel über Flüchtlinge und hatte auch im Studium noch nie über die Soziale Arbeit mit ihnen gehört. Da ich natürlich in den sechs Monaten meines Praktikum auf vielerlei Konfliktpotentiale gestoßen bin, war es mir wichtig diese im Rahmen dieser Hausarbeit näher zu untersuchen. Ich glaube dass dies ein Teilgebiet der Sozialen Arbeit ist, das besonderen Spannungen und Herausforderungen ausgesetzt ist. Warum dies so ist, welche Herausforderungen bzw. Konfliktpotentiale es gibt, wie diese entstehen und wie die Soziale Arbeit darauf reagieren kann, möchte ich in dieser Arbeit versuchen zu klären.
Meine anfängliche These, dass vor allem kulturelle Differenzen die Konfliktpotentiale in diesem Arbeitsfeld bieten widerlegte sich nach und nach, je mehr ich mich in dieses Themengebiet einlas und reflexiv über meine Erfahrungen im Praxissemester nachdache. Ich erkannte, dass vor allem die rechtlichen und politischen Bedingungen, die in Deutschland für Flüchtlinge herrschen, die Interaktion zwischen SozialarbeiterInnen und Flüchtlingen ungemein prägen. Einen mindestens ebenso großen Einfluss haben sozialarbeiterische Strukturmerkmale, allen voran die Funktion der Sozialen Arbeit als vermittelnde Instanz, zwischen Individuum und Gesellschaft. Silvia Staub-Bernasconi hat mit ihrer Theorie der Sozialen Arbeit, das Gewicht dieser Funktion sowohl für die Theorie, als auch für die Praxis aufgezeigt. Sie geht davon aus, dass Soziale Arbeit genau dort einsetzt, so die Interaktion zwischen dem Individuum und der Gesellschaft problembehaftet ist. Damit bieten ihre theoretischen Abhandlungen meiner Meinung nach gute Erklärungsansätze, für die vorhandenen Spannungsfelder in der Flüchtlingshilfe und welche Schlüsse man daraus für eine effektive sozialarbeiterische Praxis ziehen kann. Daher habe ich mich für den Einbezug ihrer Theorie entschieden.
Der erste Teil dieser Arbeit wird theoretische Vorannahmen behandeln, sozusagen das theoretische Konstrukt bilden. Hier werde ich Begriffe wie Flüchtling, Asylsuchender etc. voneinander abgrenzen und erklären. Folgend werde ich eine kurze Einführung in das Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit mit Flüchtlingen geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- TEIL 1
- Begrifflichkeiten
- Asyl
- Personenkreis Flüchtlinge
- Soziale Arbeit mit Flüchtlingen
- Theorie der Sozialen Arbeit nach Silvia Staub-Bernasconi
- Das theoretische Fundament
- Historischer Hintergrund/ Wurzeln
- Drei Paradigmen Sozialer Arbeit
- Metatheoretische Ebene
- Objekttheoretische Ebene
- Ethische Ebene
- Fazit
- Das Grundgerüst
- Funktion Sozialer Arbeit
- Allgemeine Handlungstheorie (handlungstheoretische Ebene)
- Spezielle Handlungstheorien (handlungstheoretische Ebene)
- Das theoretische Fundament
- Begrifflichkeiten
- TEIL 2
- Lebenssituation von Flüchtlingen in Deutschland
- „Lebensgefühl Flüchtling“
- Rechtliche Situation der Flüchtlinge in Deutschland
- Nationale und Internationale Regelungen
- Lebensbereiche
- Folgen für die Lebenssituation und Soziale Arbeit
- Staatlich geförderte Lügen
- Exkurs: Illegalität
- Politische/ Gesellschaftliche Situation
- Fazit
- Strukturmerkmale Sozialer Arbeit
- Schlussfolgerungen
- Drei potentielle Spannungsfelder
- Das Doppelte Mandat/ Trippelmandat
- Lebenssituation von Flüchtlingen in Deutschland
- TEIL 3
- Voraussetzungen für eine professionelle Praxis
- Flächendeckende Flüchtlingssozialarbeit
- Professionelle Maßstäbe
- Wissenschaftliche Herangehensweise
- Mehrdimensionale Intervention
- Lebenssituation
- Strukturmerkmale Sozialer Arbeit
- Fazit
- Voraussetzungen für eine professionelle Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert Konfliktpotentiale in der Flüchtlingshilfe. Ihr Ziel ist es, einen Beitrag zu einer professionellen Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit mit Flüchtlingen zu leisten. Dazu untersucht sie die Ursachen für Konflikte im Bereich der Flüchtlingshilfe und entwickelt Handlungsansätze für eine effektive sozialarbeiterische Praxis.
- Rechtliche und politische Rahmenbedingungen in Deutschland für Flüchtlinge
- Strukturmerkmale der Sozialen Arbeit und ihre Auswirkungen auf die Interaktion mit Flüchtlingen
- Die Theorie der Sozialen Arbeit nach Silvia Staub-Bernasconi als theoretisches Fundament
- Potentielle Spannungsfelder zwischen Flüchtlingen und SozialarbeiterInnen
- Handlungsansätze für eine effektive Flüchtlingshilfe
Zusammenfassung der Kapitel
TEIL 1: Der theoretische Rahmen
Dieser Teil der Arbeit legt das theoretische Fundament für die folgenden Analysen. Zunächst werden wichtige Begrifflichkeiten wie Asyl, Asylsuchender und Flüchtling definiert. Es folgt eine kurze Einführung in das Arbeitsfeld der Flüchtlingssozialarbeit. Anschließend wird die Theorie der Sozialen Arbeit nach Silvia Staub-Bernasconi vorgestellt, die als theoretisches Fundament für die Analyse der Konfliktpotentiale in der Flüchtlingshilfe dient.
TEIL 2: Lebenssituation und Strukturmerkmale
In diesem Teil der Arbeit werden die besonderen Herausforderungen und Konfliktpotentiale in der Sozialen Arbeit mit Flüchtlingen beleuchtet. Die Analyse konzentriert sich auf die Lebenssituation von Flüchtlingen in Deutschland, die sich aus den geltenden rechtlichen, gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen ergibt. Außerdem werden wesentliche Strukturmerkmale der Sozialen Arbeit betrachtet, die ebenfalls zu Spannungen führen können.
TEIL 3: Handlungsansätze für eine professionelle Praxis
Dieser Teil der Arbeit fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und entwickelt daraus Handlungsansätze für eine effektive Praxis der Sozialen Arbeit mit Flüchtlingen. Die Arbeit zeigt auf, dass trotz vieler Spannungsfelder Handlungsansätze existieren, die eine effektive Flüchtlingshilfe ermöglichen.
Schlüsselwörter
Flüchtlingshilfe, Soziale Arbeit, Konfliktpotenziale, Silvia Staub-Bernasconi, Rechtliche Rahmenbedingungen, Strukturmerkmale, Handlungsansätze, Lebenssituation, Deutschland, Flüchtlinge, Asyl, Asylsuchender, Asylbewerber.
- Citar trabajo
- Judith Nettelroth (Autor), 2008, Konfliktpotentiale in der Flüchtlingshilfe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90205