Diese Arbeit wird sich hauptsächlich mit der Frage befassen, wie sich die Lüge als solche definieren lässt, sprich welche Bedingungen dafür notwendig sind. Dies wird auf der Basis der Sprechakttheorie von John Searle untersucht. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Frage, bei welchem Sprechakttyp durch Verletzung der Aufrichtigkeitsbedingungen eine Lüge überhaupt entstehen kann.
Dabei werde die verschiedenen Sprechakte hinsichtlich ihrer Aufrichtigkeitsbedingungen erläutert und der Frage nachgegangen was geschieht, wenn diese verletzt werden. Dazu wird die Sprechakttheorie zunächst kurz vorgestellt. Des Weiteren möchte diese Arbeit prüfen, wann eine Lüge als solche bezeichnet werden kann, also wann wir von einer richtigen Lüge sprechen oder nur von einer Abschwächung der Lüge. Diese Frage wurde anhand einer experimentellen Studie getestet und überprüft.
Es existieren bereits verschiedene Hypothesen zu der Fragestellung, wann eine Lüge eine Lüge ist und welche Bedingungen zum Lügen notwendig sind. Einige dieser Hypothesen werden zu Beginn der Arbeit kurz vorgestellt und dabei mit Hilfe der Studie getestet, welche der Hypothesen am ehesten zutrifft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Sprechakttheorie
- Was sind Lügen?
- Lügen in der Sprechakttheorie
- Studie zu Lügen in der Sprechakttheorie
- Auswertung der Ergebnisse
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Lüge im Kontext der Sprechakttheorie. Ziel ist es, die Lüge als Sprechakt zu definieren und die Bedingungen für ihr Zustandekommen zu untersuchen. Dabei werden die verschiedenen Sprechakte hinsichtlich ihrer Aufrichtigkeitsbedingungen analysiert und die Frage gestellt, was passiert, wenn diese verletzt werden. Die Arbeit präsentiert zudem eine experimentelle Studie, die untersucht, wie Probanden Lügen in verschiedenen Sprechakttypen identifizieren. Die Studie dient dazu, Hypothesen zur Definition der Lüge zu testen und Erkenntnisse über die gesellschaftliche Wahrnehmung von Lügen zu gewinnen.
- Die Sprechakttheorie als Grundlage zur Analyse von Lügen
- Definition von Lügen und ihre Unterscheidung von anderen Sprachhandlungen
- Untersuchung der Aufrichtigkeitsbedingungen von Sprechakten im Hinblick auf Lügen
- Experimentelle Studie zur Identifizierung von Lügen in verschiedenen Sprechakttypen
- Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Lügen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Lüge in der alltäglichen Kommunikation vor und erläutert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit. Sie hebt die Relevanz der Sprechakttheorie für die Analyse von Lügen hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Die Sprechakttheorie: Dieses Kapitel präsentiert die Theorie von John Langshaw Austin und John Searle zur Sprechakttheorie. Es werden die drei Akte des Sprechakts (lokutionär, illokutionär, perlokutionär) sowie die fünf Klassen von Sprechakten (Assertiva, Direktiva, Kommissiva, Expressiva, Deklarationen) nach Searle erläutert und die Bedeutung der Aufrichtigkeitsbedingungen hervorgehoben.
- Was sind Lügen?: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Definitionen von Lügen. Es werden bestehende Theorien zur Definition von Lügen vorgestellt, die von der klassischen Definition der Lüge als unwahre Behauptung mit der Absicht zu täuschen bis hin zu Theorien der Implikaturentheorie und des Missbrauchs von Sprachhandlungen reichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die folgenden Schlüsselbegriffe: Sprechakttheorie, Lügen, Aufrichtigkeitsbedingungen, illokutionärer Akt, Assertiva, Direktiva, Kommissiva, Expressiva, Deklarationen, Wahrheit, Wahrhaftigkeit, experimentelle Studie, yes-no task.
- Quote paper
- Lea Büggemann (Author), 2019, Lügen in der Sprechakttheorie. Wann kann eine Lüge entstehen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/902142