Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Lügen in der Sprechakttheorie. Wann kann eine Lüge entstehen?

Title: Lügen in der Sprechakttheorie. Wann kann eine Lüge entstehen?

Term Paper , 2019 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Lea Büggemann (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit wird sich hauptsächlich mit der Frage befassen, wie sich die Lüge als solche definieren lässt, sprich welche Bedingungen dafür notwendig sind. Dies wird auf der Basis der Sprechakttheorie von John Searle untersucht. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Frage, bei welchem Sprechakttyp durch Verletzung der Aufrichtigkeitsbedingungen eine Lüge überhaupt entstehen kann.

Dabei werde die verschiedenen Sprechakte hinsichtlich ihrer Aufrichtigkeitsbedingungen erläutert und der Frage nachgegangen was geschieht, wenn diese verletzt werden. Dazu wird die Sprechakttheorie zunächst kurz vorgestellt. Des Weiteren möchte diese Arbeit prüfen, wann eine Lüge als solche bezeichnet werden kann, also wann wir von einer richtigen Lüge sprechen oder nur von einer Abschwächung der Lüge. Diese Frage wurde anhand einer experimentellen Studie getestet und überprüft.

Es existieren bereits verschiedene Hypothesen zu der Fragestellung, wann eine Lüge eine Lüge ist und welche Bedingungen zum Lügen notwendig sind. Einige dieser Hypothesen werden zu Beginn der Arbeit kurz vorgestellt und dabei mit Hilfe der Studie getestet, welche der Hypothesen am ehesten zutrifft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Sprechakttheorie
  • Was sind Lügen?
  • Lügen in der Sprechakttheorie
  • Studie zu Lügen in der Sprechakttheorie
  • Auswertung der Ergebnisse
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Lüge im Kontext der Sprechakttheorie. Ziel ist es, die Lüge als Sprechakt zu definieren und die Bedingungen für ihr Zustandekommen zu untersuchen. Dabei werden die verschiedenen Sprechakte hinsichtlich ihrer Aufrichtigkeitsbedingungen analysiert und die Frage gestellt, was passiert, wenn diese verletzt werden. Die Arbeit präsentiert zudem eine experimentelle Studie, die untersucht, wie Probanden Lügen in verschiedenen Sprechakttypen identifizieren. Die Studie dient dazu, Hypothesen zur Definition der Lüge zu testen und Erkenntnisse über die gesellschaftliche Wahrnehmung von Lügen zu gewinnen.

  • Die Sprechakttheorie als Grundlage zur Analyse von Lügen
  • Definition von Lügen und ihre Unterscheidung von anderen Sprachhandlungen
  • Untersuchung der Aufrichtigkeitsbedingungen von Sprechakten im Hinblick auf Lügen
  • Experimentelle Studie zur Identifizierung von Lügen in verschiedenen Sprechakttypen
  • Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Lügen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Lüge in der alltäglichen Kommunikation vor und erläutert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit. Sie hebt die Relevanz der Sprechakttheorie für die Analyse von Lügen hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Die Sprechakttheorie: Dieses Kapitel präsentiert die Theorie von John Langshaw Austin und John Searle zur Sprechakttheorie. Es werden die drei Akte des Sprechakts (lokutionär, illokutionär, perlokutionär) sowie die fünf Klassen von Sprechakten (Assertiva, Direktiva, Kommissiva, Expressiva, Deklarationen) nach Searle erläutert und die Bedeutung der Aufrichtigkeitsbedingungen hervorgehoben.
  • Was sind Lügen?: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Definitionen von Lügen. Es werden bestehende Theorien zur Definition von Lügen vorgestellt, die von der klassischen Definition der Lüge als unwahre Behauptung mit der Absicht zu täuschen bis hin zu Theorien der Implikaturentheorie und des Missbrauchs von Sprachhandlungen reichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die folgenden Schlüsselbegriffe: Sprechakttheorie, Lügen, Aufrichtigkeitsbedingungen, illokutionärer Akt, Assertiva, Direktiva, Kommissiva, Expressiva, Deklarationen, Wahrheit, Wahrhaftigkeit, experimentelle Studie, yes-no task.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Lügen in der Sprechakttheorie. Wann kann eine Lüge entstehen?
College
University of Cologne
Grade
2,0
Author
Lea Büggemann (Author)
Publication Year
2019
Pages
13
Catalog Number
V902142
ISBN (eBook)
9783346221223
ISBN (Book)
9783346221230
Language
German
Tags
lüge lügen sprechakttheorie wann
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lea Büggemann (Author), 2019, Lügen in der Sprechakttheorie. Wann kann eine Lüge entstehen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/902142
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint