„ By seeing London, I´ve seen as much of life as the world can show. “ Samuel Johnson, 18. Jahrhundert
London ist eine Stadt, die jeder einmal gesehen haben sollte - und an der man bei jedem Besuch neue Seiten entdeckt. Es ist der Kontrast zwischen Tradition und Moderne, der der Stadt eine besondere Ausstrahlung verleiht. London ist immer in Bewegung und hält zugleich seine 2000-jährige Geschichte wach. Etwa dreißig Millionen Besucher kommen jedes Jahr nach London, um Sehenswürdigkeiten wie den Tower of London, Buckingham Palace oder London Eye zu sehen.
Das Thema der folgenden Seminararbeit ist „Der Hotelmarkt London“. An erster Stelle wird die geschichtliche Entwicklung der Hotellerie in London ab dem 18. Jahrhundert präsentiert. Anschließend wird auf die Struktur der Nachfrage- und Angebotsseite eingegangen, sowie zukünftige Entwicklungsprojekte vorgestellt. Hieraus werden Schlüsse auf den Hotelmarkt der Zukunft gezogen und deren Chancen und Risiken herausgearbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit sind die Olympischen Spiele 2012, wobei deren Bedeutung für die Hotellerie in London analysiert wird. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Stellungsnahme ab.
London ist momentan eine Stadt, die im Zentrum der Medien steht, da sie im Jahr 2012 Austragungsort der Olympischen Spiele sein wird. Unter diesem Gesichtspunkt ist eine Analyse des Londoner Hotelmarkts sehr interessant, um das derzeitige Bettenangebot mit der erwarteten Nachfrage zu vergleichen und so eventuelle Defizite aufzudecken. Außerdem können Möglichkeiten der Optimierung der Qualität des Angebots gezeigt werden, um den Ansprüchen der Gäste gerecht zu werden. London, die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland, ist eines der wichtigsten Kultur-, Finanz- und Handelszentren der Welt.
Die Metropolregion London, Greater London, hat einen Durchmesser von etwa 50 Kilometern und erstreckt sich von Enfield im Norden bis in das südliche Croyden und von Hillingdon im Westen bis Havering im Osten der Stadt. London wird aufgeteilt in Inner und Outer London und besteht insgesamt aus 33 Stadtbezirken, den London Boroughs. In Greater London leben etwa 7,5 Millionen Personen (Stand 1.Januar 2007), zudem wird etwa ein Viertel des britischen Bruttosozialprodukts in London erwirtschaftet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 London
- 2.1 London als touristischer Anziehungspunkt - Präsentation der Stadt
- 2.2 Geschichtliche Entwicklung der Hotellerie
- 3 Untersuchung der Angebotsseite
- 3.1 Definition der Beherbergungsformen in Großbritannien
- 3.2 Betriebsformen in London anhand von Beispielen
- 3.3 Entwicklung des Bettenangebots in London
- 3.3.1 Überblick
- 3.3.2 Geografische Verteilung des Bettenangebots
- 3.3.3 Markenhotellerie
- 3.4 Hotelklassifizierung
- 3.4.1 Offizielle Hotelklassifikation in Großbritannien
- 3.4.2 Londons Bettenangebot nach Hotelklassifikationen
- 3.5 Wirtschaftsindikatoren
- 4 Untersuchung der Nachfrageseite
- 4.1 Untersuchung des Reiseverhaltens in Europa und im Vereinigten Königreich
- 4.2 Entwicklung der Nachfrage in London
- 4.2.1 Überblick
- 4.2.2 Ankünfte
- 4.2.3 Übernachtungen
- 4.2.4 Herkunft der Gäste
- 4.2.5 Geschäftsreisende
- 4.3 Einflussfaktoren der Nachfrage
- 5 Der Hotelmarkt London in der Zukunft
- 5.1 Chancen und Risiken für den Londoner Hotelmarkt
- 5.2 Olympia 2012 - Chancen für den Hotelmarkt
- 5.3 Geplante Entwicklungsprojekte und Neueröffnungen
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Hotelmarkt London und analysiert die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Angebots- und Nachfrageseite. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die Struktur, Entwicklung und zukünftigen Perspektiven des Londoner Hotelmarktes zu gewinnen.
- Entwicklung des Bettenangebots und der Hotelklassifizierung in London
- Untersuchung des Reiseverhaltens und der Nachfrageentwicklung in London
- Analyse von Chancen und Risiken für den Londoner Hotelmarkt
- Bewertung des Einflusses von Großereignissen wie den Olympischen Spielen 2012 auf den Hotelmarkt
- Vorstellung zukünftiger Entwicklungsprojekte und Neueröffnungen im Londoner Hotelmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die Thematik und stellt die Relevanz des Hotelmarktes London dar. Kapitel 2 liefert eine Vorstellung von London als touristischem Anziehungspunkt und beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Hotellerie in der Stadt. In Kapitel 3 wird die Angebotsseite des Hotelmarktes London untersucht. Dabei werden die Definitionen von Beherbergungsformen in Großbritannien, die Betriebsformen in London anhand von Beispielen und die Entwicklung des Bettenangebots in London analysiert. Auch die Hotelklassifizierung in Großbritannien und Londons Bettenangebot nach Hotelklassifikationen werden behandelt.
Kapitel 4 widmet sich der Nachfrageseite des Hotelmarktes. Es werden das Reiseverhalten in Europa und im Vereinigten Königreich, die Entwicklung der Nachfrage in London mit ihren Unterpunkten wie Ankünfte, Übernachtungen, Herkunft der Gäste und Geschäftsreisende betrachtet. Darüber hinaus werden die Einflussfaktoren der Nachfrage analysiert. Kapitel 5 beleuchtet die zukünftigen Perspektiven des Hotelmarktes London und präsentiert die Chancen und Risiken für den Markt sowie den Einfluss der Olympischen Spiele 2012. Schließlich werden geplante Entwicklungsprojekte und Neueröffnungen im Londoner Hotelmarkt vorgestellt.
Schlüsselwörter
Hotelmarkt London, Hotellerie, Bettenangebot, Hotelklassifizierung, Reiseverhalten, Nachfrageentwicklung, Chancen und Risiken, Olympia 2012, Entwicklungsprojekte, Neueröffnungen.
- Quote paper
- Franziska Spieß (Author), 2007, Der Hotelmarkt London, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90214