Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Civil / Derecho laboral

Inkrafttreten des Entgelttransparenzgesetzes in Deutschland 2017

Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Título: Inkrafttreten des Entgelttransparenzgesetzes in Deutschland 2017

Tesis de Máster , 2020 , 188 Páginas , Calificación: sehr gut

Autor:in: Dennis Müller (Autor)

Derecho - Civil / Derecho laboral
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Entgelttransparenzgesetzes auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Die Forschungsfragen richten sich hierbei auf die daraus resultierenden Auswirkungen für den Gender Pay Gap, die Erfüllungsquote und die Quote der Inanspruchnahme des gesetzlichen Auskunftsanspruchs. Fokussiert werden außerdem die Themen: Entgeltdiskriminierung, Entgelttransparenz sowie Aufwands- und Verhaltensänderungen.

Die politischen Erwartungen an das Entgelttransparenzgesetz sind hoch gesetzt und liegen insbesondere in der Reduzierung von geschlechtlichen Entgeltdiskriminierungen. Über das tatsächliche Volumen an vorhandenen Entgeltdiskriminierungen besteht allerdings Uneinigkeit. In diesem Kontext zielt diese Arbeit darauf ab ein klares Realitätsbild zu schaffen, die Plan-Ist-Abweichungen zu erläutern und eine zukunftsweisende Handlungsempfehlung auszusprechen. Kurzum soll dem Leser ein Überblick über die Änderungen, bezogen auf das Entgelttransparenzgesetz, verschafft werden und die Effizienz beziehungsweise Ineffizienz erörtert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Vorwort
  • Kapitel 1: Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Forschungsfragen
    • 1.3 Forschungsmethodik
    • 1.4 Aufbau der Arbeit
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Entgelttransparenz
    • 2.2 Entgeltdiskriminierung
    • 2.3 Gender Pay Gap
    • 2.4 Gesetzlicher Auskunftsanspruch
  • Kapitel 3: Empirische Untersuchung
    • 3.1 Experteninterviews
    • 3.2 Inhaltsanalyse
  • Kapitel 4: Diskussion der Ergebnisse
  • Kapitel 5: Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen des Entgelttransparenzgesetzes (EntgTranspG) von 2017 auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Effektivität des Gesetzes hinsichtlich der Reduzierung des Gender Pay Gap und der Inanspruchnahme des gesetzlichen Auskunftsanspruchs. Es wird ein Realitätsbild der Auswirkungen des Gesetzes geschaffen, Plan-Ist-Abweichungen erläutert und eine zukunftsweisende Handlungsempfehlung formuliert.

  • Auswirkungen des EntgTranspG auf den Gender Pay Gap
  • Erfüllungsquote des EntgTranspG
  • Inanspruchnahme des gesetzlichen Auskunftsanspruchs
  • Entgeltdiskriminierung und Entgelttransparenz
  • Verhaltensänderungen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern

Zusammenfassung der Kapitel

Abstract: Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Entgelttransparenzgesetzes auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber, fokussiert auf den Gender Pay Gap, die Erfüllungsquote und die Inanspruchnahme des Auskunftsanspruchs. Sie analysiert Entgeltdiskriminierung, Entgelttransparenz und Verhaltensänderungen, strebt ein Realitätsbild an und formuliert Handlungsempfehlungen.

Vorwort: Das Vorwort beschreibt die persönliche Motivation des Autors, sich mit dem Thema Entgeltgleichheit auseinanderzusetzen, und dankt den Betreuern und Unterstützern seiner Masterarbeit.

Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, benennt die Problemstellung der Ineffizienz des Entgelttransparenzgesetzes, formuliert die Forschungsfragen und beschreibt die angewandte Methodik (Literaturanalyse und Experteninterviews) sowie den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung dar. Es definiert und erläutert die zentralen Konzepte wie Entgelttransparenz, Entgeltdiskriminierung, Gender Pay Gap und den gesetzlichen Auskunftsanspruch. Es liefert den notwendigen theoretischen Rahmen für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.

Kapitel 3: Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der empirischen Untersuchung, die auf Experteninterviews und einer anschließenden Inhaltsanalyse basiert. Es erläutert die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -auswertung und stellt die gewonnenen Daten dar, ohne jedoch bereits Schlussfolgerungen zu ziehen.

Kapitel 4: Diskussion der Ergebnisse: Kapitel 4 analysiert und interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung aus Kapitel 3 im Lichte der theoretischen Grundlagen aus Kapitel 2. Es setzt die empirischen Befunde in Beziehung zu bestehenden Theorien und Forschungsliteratur und beleuchtet mögliche Erklärungen für die beobachteten Phänomene.

Schlüsselwörter

Entgelttransparenz, Entgeltdiskriminierung, Gender Pay Gap, Gesetzlicher Auskunftsanspruch, EntgeltTranspG, Experteninterviews, Inhaltsanalyse, Effizienz, Ineffizienz.

Masterarbeit: Auswirkungen des Entgelttransparenzgesetzes

Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?

Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen des deutschen Entgelttransparenzgesetzes (EntgTranspG) von 2017 auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Der Fokus liegt auf der Effektivität des Gesetzes bei der Reduzierung des Gender Pay Gap und der Inanspruchnahme des gesetzlichen Auskunftsanspruchs. Die Arbeit analysiert die tatsächlichen Auswirkungen des Gesetzes, erläutert Abweichungen von den geplanten Zielen und formuliert Handlungsempfehlungen für die Zukunft.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Auswirkungen des EntgTranspG auf den Gender Pay Gap, die Erfüllungsquote des Gesetzes, die Inanspruchnahme des gesetzlichen Auskunftsanspruchs, Entgeltdiskriminierung und Entgelttransparenz sowie Verhaltensänderungen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern.

Welche Methodik wurde angewendet?

Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturanalyse und empirischer Forschung. Die empirische Untersuchung basiert auf Experteninterviews und einer darauf folgenden Inhaltsanalyse.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Forschungsfragen, Methodik, Aufbau), Theoretische Grundlagen (Entgelttransparenz, Entgeltdiskriminierung, Gender Pay Gap, Gesetzlicher Auskunftsanspruch), Empirische Untersuchung (Experteninterviews, Inhaltsanalyse), Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen.

Was wird im Kapitel „Theoretische Grundlagen“ behandelt?

Dieses Kapitel definiert und erläutert zentrale Konzepte wie Entgelttransparenz, Entgeltdiskriminierung, Gender Pay Gap und den gesetzlichen Auskunftsanspruch. Es bildet die theoretische Basis für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.

Wie sieht die empirische Untersuchung aus?

Die empirische Untersuchung besteht aus Experteninterviews und einer Inhaltsanalyse der gewonnenen Daten. Die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -auswertung wird detailliert beschrieben.

Was wird in der Diskussion der Ergebnisse geleistet?

In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung im Lichte der theoretischen Grundlagen analysiert und interpretiert. Die empirischen Befunde werden mit bestehenden Theorien und Forschungsliteratur in Beziehung gesetzt, und mögliche Erklärungen für die beobachteten Phänomene werden beleuchtet.

Welche Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen werden gegeben?

Das letzte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und formuliert auf dieser Basis Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Effizienz des Entgelttransparenzgesetzes.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Entgelttransparenz, Entgeltdiskriminierung, Gender Pay Gap, Gesetzlicher Auskunftsanspruch, EntgeltTranspG, Experteninterviews, Inhaltsanalyse, Effizienz, Ineffizienz.

Final del extracto de 188 páginas  - subir

Detalles

Título
Inkrafttreten des Entgelttransparenzgesetzes in Deutschland 2017
Subtítulo
Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Universidad
University of Applied Sciences Burgenland
Curso
MBA
Calificación
sehr gut
Autor
Dennis Müller (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
188
No. de catálogo
V902152
ISBN (Ebook)
9783346251145
Idioma
Alemán
Etiqueta
Entgeltstrukturen Gleichberechtigung Gender Pay Gap Mann Frau Geschlechter Volkswirtschaft Vergütung Entgeltpolitik Politik Personal Human Resources Ökonomie Entgelttransparenz Entgeltdiskriminierung Entgelt Auskunftsanspruch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dennis Müller (Autor), 2020, Inkrafttreten des Entgelttransparenzgesetzes in Deutschland 2017, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/902152
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  188  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint