FORSCHUNGSFRAGE:
Welches Profil des vorhandenen Gruppenangebotes einer psychiatrischen Klinik mit Versorgungsauftrag lässt sich unter Berücksichtigung ausgewählter Merkmale von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität darstellen? Durch welche Berufsgruppen wird dies sichergestellt und welchen Anteil nimmt die psychiatrische Pflege dabei ein?
METHODE:
Explorative quantitative Studie mit einer Vollerhebung des gesamt vorliegenden Gruppenangebotes einer psychiatrischen Klinik mit dem Versorgungsauftrag für die Stadt Bielefeld.
Beschreibung von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität mittels eines entwickelten Fragebogens durch Pflegende im Rahmen einer Arbeitsgruppe und Ergänzung durch die Autorin. Schriftliche Befragung der Gruppenverantwortlichen in einem Zeitrahmen von drei Monaten (Okt.- Dez. 03). Die Untersuchung erfolgte zusätzlich über telefonische Rückfragen zu Steigerung der Datenqualität. Die Auswertung der Daten erfolgte über SPSS© für Windows. Der Auswertung liegen die oben genannten Fragestellungen zugrunde, welche eine Auswertung mit zwei Datenmatrix’ erforderten.
ERGEBNISSE:
Es wurden zum Erhebungszeitpunkt 266 (100%) Gruppenangebote erfasst. Diese konnten mittels Überkategorien unterteilt werden in Bewegungstherapeutische Angebote (n=41; %=15.4), Ergotherapeutische Angebote (n=44; %=16.5), Euthyme Therapie und Entspannung (n=23; %=8.6), Gruppentraining sozialer Kompetenzen (n=11; %=4.1), Psychoedukative Angebote (n=19; %=7.1), Themenzentrierte Gesprächsgruppen (n=35; %=13.2), Gruppen für strukturierende Maßnahmen (n=50; %=18.8), Psychotherapeutische Angebote (n=18; %=6.8) und Aktivitäten- und Freizeitgruppen (n=25; %=9.4). Unterteilt wurden alle Gruppen in „berufsinterne“ (n=170; %=64) und „berufsübergreifend“ (n=96; %=36) Durchführung und Leitung von Therapiegruppen. Vertreten wurden die „berufsinternen“ Gruppendurchführungen von Ärzten (n=6; %=2.3), Psychologen (n=4; %=1.5), Sozialarbeitern (n=5; 1.9), von der Pflege (n=60; 22.6), Ergotherapeuten (n=43; %=16.2), Bewegungstherapeuten (n=32; %=12), Musiktherapeuten (n=8; %=3), von der Seelsorge (n=10; %=3.8), Reittherapeuten (n=1; %=0.4) und Hauswirtschaftlern (n=1; %=0,4). Deutlich in Gruppen vertreten sind Pflegepersonal, Ergotherapeuten und Bewegungstherapeuten. Die maximale Teilnehmerzahl in Gruppen beträgt 12.55, die tatsächliche Teilnehmerzahl liegt bei 8.82 (Mittelwerte).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemdarstellung
- 1.2 Begründung der Studie
- 2 Fragestellung und Ziele der Arbeit
- 3 Theoretischer Bezugsrahmen und Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes
- 3.1 Die Gruppe
- 3.1.1 Allgemeine Gruppendefinitionen
- 3.1.2 Gruppenmerkmale
- 3.1.3 Die therapeutische Gruppe
- 3.2 Allgemeine Gesichtspunkte therapeutischer Gruppenarbeit in der Psychiatrie
- 3.2.1 Konzepte psychiatrischer Gruppeninterventionen
- 3.3 Zur Relevanz von Gruppenarbeit für die Pflege
- 3.4 Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes
- 3.4.1 Die von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel
- 3.4.2 Die Krankenanstalten Gilead gGmbH
- 3.4.3 Das Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin (ZPPM)
- 3.6 Zum aktuellen Forschungsstand (Stand: 01.10.03)
- 3.1 Die Gruppe
- 4 Material und Methodik
- 4.1 Angewandte Forschungsmethode
- 4.2 Parameter zur Evaluation der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität
- 4.3 Untersuchungsverlauf
- 4.4 Verwendete Verfahren der Datenanalyse
- 5 Ergebnisdarstellung
- 5.1 Vergleich der erhobenen Therapiegruppen und ihrer strukturellen Rahmenbedingungen des ZPPM, Bielefeld
- 5.1.1 Spezielle Auswertung für die Berufsgruppe der Pflege
- 5.2 Allgemeine berufsgruppenbezogene Auswertung
- 5.2.1 Verteilung der Berufsgruppe der Pflege innerhalb therapeutischer Gruppeninterventionen
- 5.2.2 Interdisziplinarität der Pflege und Gruppenarbeit
- 5.3 Darstellung innerer Strukturen therapeutischer Gruppen
- 5.3.1 Vergleich zu pflegetherapeutisch übernommenen Gruppeninterventionen
- 5.4 Analyse zeitlicher Rahmen in Therapiegruppen
- 5.4.1 Zeitliche Korridore bei pflegerischer Teil- und Übernahme therapeutischer Gruppenangebote
- 5.5 Ergebnisdarstellung patientenbezogener Prozessqualitäten
- 5.5.1 Analyse pflegerischer Gruppenangebote
- 5.6 Ergebnisqualitäten therapeutischer Gruppen
- 5.6.1 Zur Ergebnisqualität pflegetherapeutischer Gruppen
- 5.1 Vergleich der erhobenen Therapiegruppen und ihrer strukturellen Rahmenbedingungen des ZPPM, Bielefeld
- 6 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick
- 6.1 Ergebnisbetrachtung und Schlussfolgerung zur aktuellen Literatur
- 6.2 Grenzen vorliegender Arbeit
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das therapeutische Gruppenangebot einer psychiatrischen Klinik in Bielefeld. Ziel ist die Darstellung des Gruppenprofils anhand von Struktur-, Prozess- und Ergebniskriterien und die Bestimmung des Beitrags der psychiatrischen Pflege. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Gruppenangebote, die beteiligten Berufsgruppen und die Qualität der Gruppenarbeit.
- Analyse des therapeutischen Gruppenangebots einer psychiatrischen Klinik
- Beurteilung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität der Gruppen
- Bestimmung des Anteils der psychiatrischen Pflege an der Gruppenarbeit
- Untersuchung der Manualisierung und Evaluation der Gruppenangebote
- Bewertung der Interdisziplinarität in der Gruppenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Problematik unzureichender Evaluation und Dokumentation von Gruppenangeboten in der Psychiatrie. Es begründet die Notwendigkeit der Studie und legt den Fokus auf die Rolle der psychiatrischen Pflege.
2 Fragestellung und Ziele der Arbeit: Hier werden die Forschungsfrage und die spezifischen Ziele der Arbeit präzise formuliert. Die zentrale Frage betrifft die Darstellung des Gruppenangebots unter Berücksichtigung von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität und der Rolle der psychiatrischen Pflege.
3 Theoretischer Bezugsrahmen und Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es definiert den Begriff der Gruppe, erläutert verschiedene Konzepte therapeutischer Gruppenarbeit in der Psychiatrie, betont die Bedeutung von Gruppenarbeit für die Pflege und beschreibt die untersuchte Klinik (ZPPM Bielefeld).
4 Material und Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Forschungsmethode (explorative quantitative Studie mit Vollerhebung), die verwendeten Parameter zur Evaluation der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität, den Untersuchungsverlauf und die Verfahren der Datenanalyse (SPSS).
5 Ergebnisdarstellung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es beschreibt die verschiedenen Arten von Gruppenangeboten, die beteiligten Berufsgruppen und deren Verteilung, die Teilnehmerzahlen, die Manualisierung der Gruppen und weitere relevante Ergebnisse im Detail. Es werden Vergleiche zwischen verschiedenen Gruppenangeboten und den Beiträgen verschiedener Berufsgruppen gezogen.
Schlüsselwörter
Psychiatrische Pflege, Therapeutische Gruppenarbeit, Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität, Gruppeninterventionen, Manualisierung, Evaluation, Interdisziplinarität, ZPPM Bielefeld.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Therapeutische Gruppenarbeit in der Psychiatrie
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht das therapeutische Gruppenangebot einer psychiatrischen Klinik in Bielefeld. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Gruppenprofils anhand von Struktur-, Prozess- und Ergebniskriterien und der Bestimmung des Beitrags der psychiatrischen Pflege.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie präsentiert sich das therapeutische Gruppenangebot der Klinik hinsichtlich Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität, und welchen Anteil hat die psychiatrische Pflege daran?
Welche Methoden wurden angewendet?
Es wurde eine explorative quantitative Studie mit Vollerhebung durchgeführt. Die Evaluation der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität erfolgte anhand spezifischer Parameter. Die Datenanalyse wurde mit SPSS durchgeführt.
Welche Aspekte der therapeutischen Gruppenarbeit werden untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene Gruppenangebote, die beteiligten Berufsgruppen (mit besonderem Fokus auf die Pflege), die Teilnehmerzahlen, die Manualisierung der Gruppen, die Interdisziplinarität der Gruppenarbeit und die Qualität der Gruppenarbeit insgesamt.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse umfassen eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Gruppenangebote, die Verteilung der Berufsgruppen, Vergleiche zwischen verschiedenen Gruppenangeboten und den Beiträgen verschiedener Berufsgruppen, die Analyse zeitlicher Rahmen und die Darstellung patientenbezogener Prozess- und Ergebnisqualitäten, insbesondere im Hinblick auf pflegerische Gruppenangebote.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Definitionen des Gruppenbegriffs, Konzepte therapeutischer Gruppenarbeit in der Psychiatrie, die Bedeutung von Gruppenarbeit für die Pflege und den aktuellen Forschungsstand (Stand 01.10.03).
Welche Klinik wurde untersucht?
Die Studie wurde im Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin (ZPPM) in Bielefeld durchgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Psychiatrische Pflege, Therapeutische Gruppenarbeit, Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität, Gruppeninterventionen, Manualisierung, Evaluation, Interdisziplinarität, ZPPM Bielefeld.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Fragestellung und Ziele, theoretischen Bezugsrahmen, Material und Methodik, Ergebnisdarstellung, Diskussion der Ergebnisse und Ausblick, und Zusammenfassung. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen beziehen sich auf die Ergebnisse im Kontext der aktuellen Literatur und berücksichtigen die Grenzen der vorliegenden Arbeit. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse zusammen.
- Arbeit zitieren
- Chloé Renard (Autor:in), 2004, Analyse des therapeutischen Gruppenangebotes einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin anhand von Struktur-, Prozess- und Ergebniskriterien , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90216