Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Kinder-Unis. Was bringen sie uns wirklich?

Zur Geschichte, Vergleich und der Evaluation von Kinder-Unis

Titel: Kinder-Unis. Was bringen sie uns wirklich?

Examensarbeit , 2007 , 106 Seiten , Note: 2

Autor:in: Melanie Wojewoda (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema: „Kinder-Unis: Was bringen sie uns wirklich?“. Das Projekt Kinder-Uni besteht bereits seit fünf Jahren und wurde 2005 mit der höchsten Auszeichnung für wissenschaftliche Projekte, dem Descartes-Preis, durch die Europäische Union ausgezeichnet. Im Jahr 2003 folgte ein so genannter Kinder-Uni-Boom und mittlerweile gibt es über 70 Kinder-Unis an Universitäten und Hochschulen, innerhalb und außerhalb Deutschlands.

Diese Arbeit soll die bislang existierenden verschiedenen Ausführungen bezüglich des Kinder-Uni-Projektes vereinen, einen vertiefenden Einblick in dieses ermöglichen und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Projekt darstellen.

Ziel dieser Arbeit ist es, die Sinnhaftigkeit, die Zweckmäßigkeit, sowie den eventuellen Nutzen kritisch herauszuarbeiten und darzustellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Persönliches Interesse
  • Einleitung
    • Teil I: Geschichte der Kinder-Universitäten
      • Was ist die Kinder-Uni?
        • Vorbereitung einer Kinder-Uni
          • Die erste Kinder-Uni 2002
          • Ausbreitung
        • Die Kinder-Uni Lüneburg
          • Konzept der Kinder-Uni Lüneburg
          • Durchführung
            • Vorbereitung
            • Ablauf
            • Nachbereitung
          • Inhalte, Medien und Methodik der Vorlesungsreihe 2007
      • Teil II: Kinderuniversitäten im Vergleich
        • Nationaler Vergleich von Kinder-Unis
          • Die Kinder-Uni Rostock
            • Konzept
            • Durchführung
            • Inhalte, Medien und Methoden der Vorlesungsreihe 2007
          • Die Kinder-Uni Göttingen
            • Konzept
            • Durchführung
            • Inhalte, Medien und Methoden der Vorlesungsreihe 2007
          • Fazit
        • Internationaler Vergleich
          • Kinder-Unis in der Schweiz
            • Entstehung
            • Programm
          • Kinder-Unis in Österreich
            • Entstehung
            • Programm
          • Fazit
        • Zusammenfassung der Vergleiche
      • Teil III: Kinder-Uni unter pädagogischen Gesichtspunkten
        • Pädagogisches Grundkonzept einer Kinder-Uni
          • Der „pädagogischer Ursprung“
          • Freie Arbeit in der Reformpädagogik
            • Freie Arbeit in Helen Parkhursts Daltonplan
            • Freie Arbeit bei Maria Montessori
            • Freie Arbeit in Hugo Gaudigs Arbeitsschule
            • Freie Arbeit in Peter Petersens Jenaplan
          • Schlussfolgerungen der Freien Arbeit in der Reformpädagogik im Hinblick auf die Kinder-Uni
        • Pädagogische Aspekte der Kinder-Uni
          • Definition des Begriffs „Pädagogik“
          • Ziele, Normen und Werte der Pädagogik
          • Was lernen Kinder in der Kinder-Uni?
            • Definition des Begriffs „Lernen“
            • Indirekt vermittelter Lerninhalt
            • Direkt vermittelter Lerninhalt
            • Sonderfall Kinder-Uni: Abgrenzung von der Schule
      • Teil IV: Evaluation von Kinderuniversitäten
        • Studien
          • Fazit und Konsequenzen
          • Optimierung der Kinder-Uni
        • Schlussbemerkung
        • Literatur-, Web- und Abbildungsverzeichnis

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte, dem Vergleich und der Evaluation von Kinder-Unis. Das Ziel ist es, das Konzept der Kinder-Uni zu analysieren und ihre Bedeutung für die pädagogische Bildung zu untersuchen.

      • Die Entstehung und Entwicklung von Kinder-Unis
      • Der Vergleich von Kinder-Unis auf nationaler und internationaler Ebene
      • Die pädagogischen Grundlagen und Ziele von Kinder-Unis
      • Die Rolle von Kinder-Unis im Bildungssystem
      • Die Evaluation von Kinder-Unis und ihre Optimierung

      Zusammenfassung der Kapitel

      Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung und Verbreitung von Kinder-Unis und stellt das Konzept der Kinder-Uni Lüneburg vor. Kapitel 2 und 3 führen einen nationalen und internationalen Vergleich verschiedener Kinder-Unis durch, während Kapitel 4 die pädagogischen Grundlagen und Ziele der Kinder-Unis untersucht. Kapitel 5 widmet sich der Evaluation von Kinder-Unis und zeigt Möglichkeiten zur Optimierung auf.

      Schlüsselwörter

      Kinder-Uni, Bildung, Pädagogik, Reformpädagogik, Evaluation, Vergleich, Lernprozess, Wissensvermittlung, Frühförderung.

Ende der Leseprobe aus 106 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kinder-Unis. Was bringen sie uns wirklich?
Untertitel
Zur Geschichte, Vergleich und der Evaluation von Kinder-Unis
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg
Note
2
Autor
Melanie Wojewoda (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
106
Katalognummer
V90218
ISBN (eBook)
9783638069397
ISBN (Buch)
9783640119172
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kinder-Unis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Melanie Wojewoda (Autor:in), 2007, Kinder-Unis. Was bringen sie uns wirklich?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90218
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  106  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum