Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Textil, impresion, bricolaje

Unterrichtsstunde: Wir lassen die Figuren breaken

Körpergroße Entwürfe von tanzenden Graffiti-Figuren in Partnerarbeit, angeregt von Keith Harings Darstellungen für die Herstellung von Nadelfilzfiguren

Título: Unterrichtsstunde: Wir lassen die Figuren breaken

Plan de Clases , 2007 , 11 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Yesim Ucan (Autor)

Textil, impresion, bricolaje
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

HipHop ist eine der weit verbreiteten Jugendkulturen unserer Zeit. Die populärsten Musiksender im deutschen Fernsehen bestätigen diese Behauptung, indem sie die Musik, ihre Stars und auch die dazugehörende Mode ständig präsentieren. Durch diese Vermarktung entwickelte sich die HipHop-Kultur zur Massenkultur. Heute identifizieren sich viele Jugendliche und auch junge Erwachsene mit ihr. Die Präsenz dieser Jugendkultur im Leben der Schülerinnen und Schüler ist unumstritten. Deshalb erschien mir wichtig, diese Kultur gemeinsam mit der Lerngruppe zu durchleuchten.
Ich habe mich entschieden, der Reihe zwei Schwerpunkte zu geben: HipHop und Filzen. Die Lerngruppe hatte, wie oben beschrieben, seit der fünften Klasse keinen Textilgestaltungsunterricht. Ihr fehlt also wichtiges Grundwissen über das Fach und Handwerkszeug, um mit den Inhalten des Faches umzugehen. Um eine fruchtbare Zusammenarbeit zu ermöglichen und um entsprechende Ergebnisse erzielen zu können, entschied ich mich, das motivierende Thema HipHop mit der Technik des Trockenfilzens zu verbinden. Hierbei empfiehlt es sich, gerade Keith Haring als bedeutenden Graffiti-Künstler heranzuziehen. Die Schülerinnen kennen Haring und seine Werke aus dem Kunstunterricht. Folglich entsteht hier ein fächerübergreifendes Thema, das es der Lerngruppe ermöglicht, Bezüge zwischen den Fächern herzustellen. Außerdem intensiviert diese parallele Beschäftigung das Lernen und festigt stärker die Inhalte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Thema der Unterrichtsstunde
  • Ziele der Unterrichtsstunde
  • Thema der Unterrichtsreihe
  • Ziele der Unterrichtsreihe
  • Aufbau der Unterrichtsreihe
  • Lernvoraussetzungen / Lernausgangslage
  • Funktion der Unterrichtsstunde für die Reihe
  • Didaktische und methodische Schwerpunkte
  • Geplanter Unterrichtsverlauf
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen mit der HipHop-Kultur und ihren Elementen, insbesondere Graffiti, vertraut zu machen. Durch die praktische Umsetzung von tanzenden Graffiti-Figuren in Partnerarbeit sollen sie die Verbindung zwischen Bewegung, Kunst und textilen Techniken erleben.

  • Einführung in die Elemente der HipHop-Kultur (Breakdance, Graffiti)
  • Förderung der Körperwahrnehmung und Bewegungsdynamik durch Entwürfe
  • Anregung der Kreativität durch die Arbeit mit Farben, Formen und bewegten Figuren
  • Vertiefung der Nadelfilztechnik und Anwendung in der Gestaltung von Figuren
  • Entwicklung der Abstraktionsfähigkeit durch die Übertragung von Entwürfen in ein kleineres Format

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtsstunde befasst sich mit der Gestaltung von tanzenden Graffiti-Figuren, inspiriert von Keith Haring. Die Schülerinnen sollen durch die Partnerarbeit ihre Körperwahrnehmung und Bewegungsdynamik erforschen. Die Stunde dient als Vorbereitung auf die spätere Herstellung von Nadelfilzfiguren.

Die Unterrichtsreihe „HipHopFilz“ vermittelt den Schülerinnen Wissen über die HipHop-Kultur und ihre Elemente. Sie werden mit verschiedenen Filztechniken vertraut gemacht und lernen die Entstehungsgeschichte des Filzens kennen.

Der Aufbau der Unterrichtsreihe gliedert sich in verschiedene Stunden, die jeweils unterschiedliche Themenbereiche behandeln. Dazu gehören Expertengruppen zur Erforschung der HipHop-Kultur, das Kennenlernen der Eigenschaften von Wolle und die Einführung in die Nadelfilztechnik.

Die Lernausgangslage der Schülerinnen wird beschrieben, wobei auf ihre Vorkenntnisse und Interessen eingegangen wird. Der Bezug zur Unterrichtsstunde und ihre Funktion innerhalb der Reihe wird erläutert.

Schließlich werden didaktische und methodische Schwerpunkte beleuchtet, wobei die Bedeutung der HipHop-Kultur für die Jugendlichen hervorgehoben wird.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind HipHop-Kultur, Graffiti, Keith Haring, Nadelfilztechnik, Partnerarbeit, Kreativität, Körperwahrnehmung, Bewegungsdynamik, Abstraktionsleistung und Feinmotorik. Diese Begriffe spiegeln die zentralen Themen und Inhalte der Unterrichtsstunde und der gesamten Unterrichtsreihe wider.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Unterrichtsstunde: Wir lassen die Figuren breaken
Subtítulo
Körpergroße Entwürfe von tanzenden Graffiti-Figuren in Partnerarbeit, angeregt von Keith Harings Darstellungen für die Herstellung von Nadelfilzfiguren
Calificación
1,7
Autor
Yesim Ucan (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
11
No. de catálogo
V90255
ISBN (Ebook)
9783638044899
Idioma
Alemán
Etiqueta
Unterrichtsstunde Figuren
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Yesim Ucan (Autor), 2007, Unterrichtsstunde: Wir lassen die Figuren breaken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90255
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint