Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Gestion du personnel

Nutzen und Relevanz von Fairness und Transparenz in der Mitarbeiterbeurteilung

Titre: Nutzen und Relevanz von Fairness und Transparenz in der Mitarbeiterbeurteilung

Dossier / Travail , 2015 , 21 Pages

Autor:in: Benjamin Rhinow (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Gestion du personnel
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Beurteilung von Personen und deren Leistung in unserer Gesellschaft ist allgegenwärtig. Durch die sukzessive Zunahme von Dynamik und Komplexität, bedingt durch fortwährenden Wandel der Unternehmensumwelt, erhöhen sich die Ansprüche an qualifiziertes Personal stetig. Die Mitarbeiterbeurteilung hat in den letzten Jahrzehnten erheblich an Bedeutung gewonnen, was vor allem an der zunehmenden Anzahl leistungsorientierter Entgeltsysteme ersichtlich ist. Wer besser ist, wird positiv beurteilt und erhält ein höheres Entgelt oder stärkere Karriereförderung. Dieser Grundsatz gilt als praktisch, objektiv und wird als gerechtes Verteilungsprinzip, in dem Leistung honoriert wird, betrachtet. Wer mehr leistet soll dafür belohnt werden und wer das Potenzial hat, zukünftig mehr zu leisten, soll dahingehend gefördert werden, dass diese Leistung auch erfolgen kann.1 Dabei ist zu untersuchen, ob durch angestrebte Verteilungs- und Ergebnisgerechtigkeit sowie deren Nachvollziehbarkeit im Beurteilungsprozess individuelle Motivation und gesamtunternehmerische Performancesteigerung erreicht werden kann.

In Abschnitt 2 werden das theoretische Konzept, die Vorgehensweise sowie die Ziele der Mitarbeiterbeurteilung vorgestellt. Anschließend werden in Abschnitt 3 Transparenz und Fairness in der Mitarbeiterbeurteilung differenziert betrachtet und deren Nutzen und Relevanz anhand evaluativer und entwicklungsorientierter Bewertungsansätze erörtert. In der kritischen Würdigung (Abschnitt 4) werden theoretische Anforderungsdefizite diskutiert und Verbesserungsvorschläge angeführt. Anschließend werden in der Schlussbetrachtung die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zusammengetragen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Theoretische Grundlagen der Mitarbeiterbeurteilung
    • Definition und Konzept
    • Der Beurteilungsprozess
    • Ziele und Funktionen der Beurteilung
  • Transparenz und Fairness
    • Transparenz als allgemeingültiges Prinzip
    • Der Faktor Fairness
    • Relevanz und Nutzen von Transparenz und Fairness
      • Evaluative Mitarbeiterbeurteilung
      • Entwicklungsorientierte Mitarbeiterbeurteilung
  • Kritische Würdigung.
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht den Nutzen und die Relevanz von Fairness und Transparenz in der Mitarbeiterbeurteilung. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie diese Prinzipien zur Steigerung der individuellen Motivation und der gesamtunternehmerischen Performance beitragen können.

  • Das theoretische Konzept, die Vorgehensweise und die Ziele der Mitarbeiterbeurteilung
  • Die Bedeutung von Transparenz und Fairness im Beurteilungsprozess
  • Der Nutzen von Transparenz und Fairness für evaluative und entwicklungsorientierte Mitarbeiterbeurteilungen
  • Kritische Betrachtung theoretischer Anforderungsdefizite und Vorschläge zur Verbesserung
  • Zusammenführung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit führt in die Thematik der Mitarbeiterbeurteilung ein und erläutert ihre wachsende Bedeutung im Kontext der heutigen Unternehmensumwelt. Es wird hervorgehoben, dass die Mitarbeiterbeurteilung ein zentrales Instrument zur Steigerung der Leistung und Motivation der Mitarbeiter ist und einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele leistet.

Theoretische Grundlagen der Mitarbeiterbeurteilung

Dieses Kapitel definiert das Konzept der Mitarbeiterbeurteilung und beschreibt die verschiedenen Ansätze und Methoden, die in der Praxis Anwendung finden. Die Diskussion umfasst die verschiedenen Dimensionen der Mitarbeiterbeurteilung, wie z.B. die Potenzialbeurteilung und die Leistungsbeurteilung. Außerdem werden verschiedene Beurteilungsverfahren, wie z.B. die freie Beurteilung, die merkmalorientierte Einstufung und die 360°-Beurteilung, vorgestellt.

Transparenz und Fairness

Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den Prinzipien der Transparenz und Fairness in der Mitarbeiterbeurteilung. Es wird erläutert, warum Transparenz als ein allgemeingültiges Prinzip im Beurteilungsprozess anzusehen ist und wie Fairness zur Steigerung der Motivation und des Engagements der Mitarbeiter beitragen kann.

Kritische Würdigung

In diesem Kapitel werden kritische Aspekte der Mitarbeiterbeurteilung beleuchtet. Es werden theoretische Anforderungsdefizite diskutiert und Verbesserungsvorschläge zur Optimierung des Beurteilungsprozesses erarbeitet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Mitarbeiterbeurteilung, Fairness, Transparenz, Motivation, Performance, Evaluative Mitarbeiterbeurteilung, Entwicklungsorientierte Mitarbeiterbeurteilung, Beurteilungsprozess, Leistungsbeurteilung, Potenzialbeurteilung, Vergütungspolitik, Objektivität, Subjektivität, Standardisierung, Validität, Verhaltensbeurteilung, Ergebnissteigerung, und Unternehmensziele.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Nutzen und Relevanz von Fairness und Transparenz in der Mitarbeiterbeurteilung
Université
University of Bayreuth
Auteur
Benjamin Rhinow (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
21
N° de catalogue
V902704
ISBN (ebook)
9783346208835
ISBN (Livre)
9783346208842
Langue
allemand
mots-clé
fairness mitarbeiterbeurteilung nutzen relevanz transparenz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Benjamin Rhinow (Auteur), 2015, Nutzen und Relevanz von Fairness und Transparenz in der Mitarbeiterbeurteilung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/902704
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint