Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Schulabsentismus als Herausforderung an die Jugendhilfe

Chancen und Grenzen handlungsorientierter Angebote

Title: Schulabsentismus als Herausforderung an die Jugendhilfe

Diploma Thesis , 2007 , 123 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Kerstin Rapp (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit es die öffentliche Schule und die Schulpflicht gibt, weiß man von Kindern und Jugendlichen, welche die Schule für sich nicht als Ort des Lernens annehmen können und wollen.

Die von der Fachwelt gelieferten Begründungen für dieses Verhalten variierten im Laufe der Zeit von individuellen Schuldzuschreibungen über die Vernachlässigung durch die Eltern bis hin zu einem multifaktoriellen Ansatz, welcher erstmalig auch Versäumnisse der Schule als Ursache in Betracht zog.

Die Diskussionen über Entstehung und Ursachen schulabsenten Verhaltens waren jedoch in Deutschland bis in die 80er Jahren hinein vor allem Thema bestimmter wissenschaftlicher Fachzirkel und drangen wenig an die bundesdeutsche Öffentlichkeit.

Seit Mitte der 80er Jahre hat sich das Bild verändert. Heranwachsende, die nicht zur Schule gehen erregen seither starkes öffentliches Aufsehen und sind inzwischen Thema diverser Veröffentlichungen geworden. Diese reichen von skandalisierenden Presseberichten bis hin zu fundierten wissenschaftlichen Texten und Forschungsberichten. Antrieb und Katalysator der vermehrten fachpädagogischen Beschäftigung mit dem Thema sind tiefgreifende Veränderungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, durch die sich die Risiken einer missglückten Schulkarriere in Bezug auf die soziale und die gesellschaftliche Integration der schulabsenten Jugendlichen enorm erhöhen.

Der Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ist seither insbesondere für gering qualifizierte Heranwachsenden vor dem Hintergrund erhöhter Jugendarbeitslosigkeit, sich ändernder beruflicher Anforderungen und Ausbildungsplatzmangel schwierig bis unmöglich geworden. Menschen, welche die Schule ohne Schulabschluss verlassen, werden heute als Risikogruppe für den Sozialstaat betrachtet, da sich ihre Chancen auf eine selbstständige Erarbeitung ihres Lebensunterhalts enorm verringert haben und sie möglicherweise dauerhaft auf staatliche Unterstützungsleistungen angewiesen sein werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die allgemeine Schulpflicht in Deutschland
    • 2.1 Historische Entwicklung der Schulpflicht in Deutschland
    • 2.2 Aktuelle gesetzliche Grundlagen der allgemeinen Schulpflicht in Deutschland
  • 3. Schulabsentismus - eine Begriffsklärung
    • 3.1 Begriffsnutzungen
      • 3.1.1 Schulschwänzen und Schulverweigerung – eine begriffliche Abgrenzung
      • 3.1.2 Schulphobie und Schulangst - eine begriffliche Abgrenzung
      • 3.1.3 Schulabsentismus
    • 3.2 Begriffsnutzung nach dem eigenen Verständnis
  • 4. Schulabsentismus als Forschungsgegenstand
    • 4.1 Unterschiedliche Betrachtungsweisen von Schulabsentismus in historischer Rückschau
    • 4.2 Schwierigkeiten bei der Erfassung von Schulabsentismus
    • 4.3 Der aktuelle Forschungsstand in Deutschland
  • 5. Bedingungsfaktoren für Schulabsentismus
    • 5.1 Individuelle Variablen
      • 5.1.1 Alter
      • 5.1.2 Geschlecht
      • 5.1.3 Angst
      • 5.1.4 Schulversagen
      • 5.1.5 Selbstkonzept
      • 5.1.6 Gesundheit
      • 5.1.7 Zugehörigkeit zu einer Peer-Group
    • 5.2 Extrapersonale Variablen
      • 5.2.1 Soziale Herkunft
      • 5.2.2 Familie
      • 5.2.3 Schule
      • 5.2.4 Arbeitsgesellschaftliche Veränderungen
  • 6. Folgen von Schulabsentismus
    • 6.1 Folgen von Schulschwänzen
    • 6.2 Folgen von Schulverweigerung
      • 6.2.1 Aufgaben und Strukturmerkmale der Jugendphase
      • 6.2.2 Folgen von Schulverweigerung bezüglich der Bildungsbiographie und Sozialisation
    • 6.3 Schulabsentismus und Delinquenz
  • 7. Schulabsentismus als Herausforderung an die Jugendhilfe
    • 7.1 Gesetzliche Grundlagen der Jugendhilfe bezüglich der Unterstützung schulabsenter Jugendlicher
      • 7.1.1 Jugendarbeit
      • 7.1.2 Jugendsozialarbeit
      • 7.1.3 Jugendberufshilfe
    • 7.2 Typologie der Handlungsansätze der Jugendhilfe in der Arbeit mit schulabsenten Jugendlichen
      • 7.2.1 Präventive Handlungsansätze
        • 7.2.1.1 Ziele und Zielgruppen der präventiven Handlungsansätze
        • 7.2.1.2 Inhalte und methodische Bausteine der präventiven Handlungsansätze
      • 7.2.2 Interventive Handlungsansätze
        • 7.2.2.1 Ziele und Zielgruppen der interventiven Handlungsansätze
        • 7.2.2.2 Inhalte und methodische Bausteine der interventiven Handlungsansätze
        • 7.2.2.3 Teilnahmevoraussetzungen
      • 7.2.3 Außerschulische Förderung schulabsenter Jugendlicher
        • 7.2.3.1 Ziele und Zielgruppen der außerschulischen Förderung
        • 7.2.3.2 Inhalte und methodische Bausteine der außerschulischen Förderung
        • 7.2.3.3 Verweildauer in Maßnahmen außerschulischer Förderung
        • 7.2.3.4 Teilnahmevoraussetzungen und Abschlüsse
        • 7.2.3.5 Kooperationen und Elternarbeit
    • 7.3 Gegenüberstellung der Handlungsansätze
  • 8. Schulabsentismus und Jugendhilfe – Chancen und Grenzen der unterstützenden Angebote
    • 8.1 Kooperation von Jugendhilfe und Schule in der Arbeit mit schulabsenten Jugendlichen
      • 8.1.1 Schwierigkeiten in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule
      • 8.1.2 Schwierigkeiten in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule – Erfahrungen aus der Praxis
    • 8.2 Jugendhilfe und Elternarbeit in der Unterstützung schulabsenter Jugendlicher
    • 8.3 Kontinuität von Maßnahmen der Jugendhilfe zur Unterstützung schulabsenter Jugendlicher
    • 8.4 Chancen und Grenzen handlungsorientierter Angebote in der Unterstützung schulabsenter Jugendlicher
    • 8.5 Maßnahmen der Jugendhilfe zur Unterstützung schulabsenter Jugendlicher und Jugendarbeitslosigkeit
  • 9. Schlussbemerkung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Schulabsentismus als Herausforderung für die Jugendhilfe. Ziel ist es, die gesetzlichen Grundlagen und Handlungsansätze der Jugendhilfe im Umgang mit schulabsenten Jugendlichen zu analysieren und Chancen sowie Grenzen handlungsorientierter Angebote zu beleuchten.

  • Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Schulabsentismus
  • Ursachen und Bedingungsfaktoren von Schulabsentismus (individuelle und extrapersonale Variablen)
  • Folgen von Schulabsentismus für die Betroffenen und die Gesellschaft
  • Handlungsansätze der Jugendhilfe (präventive und interventive Maßnahmen)
  • Kooperation von Jugendhilfe, Schule und Eltern

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die historische Entwicklung der Auseinandersetzung mit Schulabsentismus in Deutschland. Sie hebt die zunehmende öffentliche Aufmerksamkeit seit Mitte der 80er Jahre hervor, die durch tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen und die damit verbundenen Risiken für die soziale Integration schulabsenter Jugendlicher bedingt ist. Der erschwerte Zugang zum Arbeitsmarkt für Jugendliche ohne Schulabschluss wird als zentrale Herausforderung für den Sozialstaat dargestellt, was die Bedeutung der Jugendhilfe im Umgang mit Schulabsentismus unterstreicht.

2. Die allgemeine Schulpflicht in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung und die aktuellen gesetzlichen Grundlagen der Schulpflicht in Deutschland. Es setzt den Rahmen für das Verständnis des Schulabsentismus als Verletzung einer gesetzlichen Verpflichtung und analysiert die rechtlichen Konsequenzen dieses Verhaltens. Die historische Perspektive ermöglicht es, den Wandel in der Wahrnehmung und Behandlung von Schulverweigerung im Laufe der Zeit nachzuvollziehen.

3. Schulabsentismus - eine Begriffsklärung: Dieses Kapitel widmet sich der Klärung des Begriffs Schulabsentismus. Es differenziert zwischen verschiedenen Begriffen wie Schulschwänzen, Schulverweigerung, Schulphobie und Schulangst und erläutert die jeweiligen begrifflichen Abgrenzungen. Die Autorin definiert Schulabsentismus aus ihrer eigenen Perspektive und legt damit die Grundlage für die weitere Analyse.

4. Schulabsentismus als Forschungsgegenstand: Das Kapitel behandelt Schulabsentismus als Forschungsgegenstand. Es untersucht unterschiedliche Betrachtungsweisen in der Geschichte und beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Erfassung des Phänomens. Der aktuelle Forschungsstand in Deutschland wird zusammengefasst, um den Kontext der vorliegenden Arbeit zu verdeutlichen. Die Diskussion der methodischen Herausforderungen bei der Erforschung von Schulabsentismus unterstreicht die Komplexität des Themas.

5. Bedingungsfaktoren für Schulabsentismus: Dieses Kapitel analysiert die individuellen und extrapersonalen Bedingungsfaktoren für Schulabsentismus. Individuelle Faktoren wie Alter, Geschlecht, Angst, Schulversagen, Selbstkonzept und Gesundheit werden ebenso untersucht wie extrapersonale Faktoren wie soziale Herkunft, familiäre Situation, Schulkontext und arbeitsgesellschaftliche Veränderungen. Die Interaktion dieser Faktoren wird als entscheidend für das Verständnis der Ursachen von Schulabsentismus hervorgehoben.

6. Folgen von Schulabsentismus: Hier werden die Folgen von Schulabsentismus auf verschiedenen Ebenen untersucht. Die Auswirkungen von Schulschwänzen und Schulverweigerung auf die Bildungsbiografie, die Sozialisation und das Risiko von Delinquenz werden im Detail analysiert. Das Kapitel beleuchtet die langfristigen Konsequenzen von Schulabsentismus für die betroffenen Jugendlichen und für die Gesellschaft.

7. Schulabsentismus als Herausforderung an die Jugendhilfe: In diesem Kapitel werden die gesetzlichen Grundlagen der Jugendhilfe im Umgang mit schulabsenten Jugendlichen sowie die verschiedenen Handlungsansätze der Jugendhilfe beleuchtet. Präventive und interventive Maßnahmen, außerschulische Förderungen und die Zusammenarbeit mit Schulen und Eltern werden eingehend untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Typologie und der Gegenüberstellung der verschiedenen Handlungsansätze.

8. Schulabsentismus und Jugendhilfe – Chancen und Grenzen der unterstützenden Angebote: Das Kapitel analysiert die Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule, die Herausforderungen in dieser Kooperation und die Bedeutung der Elternarbeit. Es befasst sich mit der Kontinuität von Maßnahmen und untersucht Chancen und Grenzen handlungsorientierter Angebote. Der Zusammenhang zwischen Maßnahmen der Jugendhilfe und Jugendarbeitslosigkeit wird ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Schulabsentismus, Schulpflicht, Jugendhilfe, Prävention, Intervention, Handlungsansätze, Kooperation Schule-Jugendhilfe, Elternarbeit, Bildungsbiografie, soziale Integration, Jugendarbeitslosigkeit, Risikofaktoren.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Schulabsentismus und Jugendhilfe

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Schulabsentismus als Herausforderung für die Jugendhilfe. Sie untersucht die gesetzlichen Grundlagen und Handlungsansätze der Jugendhilfe im Umgang mit schulabsenten Jugendlichen und beleuchtet die Chancen und Grenzen handlungsorientierter Angebote.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Schulabsentismus, Ursachen und Bedingungsfaktoren (individuelle und extrapersonale Variablen), Folgen von Schulabsentismus, Handlungsansätze der Jugendhilfe (präventive und interventive Maßnahmen), sowie die Kooperation von Jugendhilfe, Schule und Eltern.

Wie wird Schulabsentismus definiert?

Die Arbeit differenziert zwischen verschiedenen Begriffen wie Schulschwänzen, Schulverweigerung, Schulphobie und Schulangst und bietet eine eigene begriffliche Abgrenzung von Schulabsentismus. Diese Definition bildet die Grundlage für die weitere Analyse.

Welche Bedingungsfaktoren für Schulabsentismus werden untersucht?

Die Arbeit untersucht sowohl individuelle Faktoren (Alter, Geschlecht, Angst, Schulversagen, Selbstkonzept, Gesundheit, Peer-Group) als auch extrapersonale Faktoren (soziale Herkunft, Familie, Schule, arbeitsgesellschaftliche Veränderungen) als Bedingungsfaktoren für Schulabsentismus. Die Interaktion dieser Faktoren wird als entscheidend angesehen.

Welche Folgen von Schulabsentismus werden betrachtet?

Die Arbeit analysiert die Folgen von Schulabsentismus auf die Bildungsbiografie, die Sozialisation und das Risiko von Delinquenz. Die langfristigen Konsequenzen für die betroffenen Jugendlichen und die Gesellschaft werden beleuchtet.

Welche Handlungsansätze der Jugendhilfe werden beschrieben?

Die Arbeit beschreibt die gesetzlichen Grundlagen der Jugendhilfe im Umgang mit Schulabsentismus und analysiert verschiedene Handlungsansätze, darunter präventive und interventive Maßnahmen sowie außerschulische Förderungen. Die Typologie und Gegenüberstellung verschiedener Ansätze steht im Fokus.

Wie wird die Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule betrachtet?

Die Arbeit analysiert die Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule, beleuchtet die Herausforderungen dieser Zusammenarbeit und betont die Bedeutung der Elternarbeit. Die Kontinuität von Maßnahmen und die Chancen und Grenzen handlungsorientierter Angebote werden untersucht.

Welche Rolle spielt die Elternarbeit?

Die Elternarbeit wird als wichtiger Bestandteil der Unterstützung schulabsenter Jugendlicher hervorgehoben und im Kontext der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule betrachtet.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zu den Chancen und Grenzen der unterstützenden Angebote der Jugendhilfe im Umgang mit Schulabsentismus und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Maßnahmen der Jugendhilfe und Jugendarbeitslosigkeit.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Schulabsentismus, Schulpflicht, Jugendhilfe, Prävention, Intervention, Handlungsansätze, Kooperation Schule-Jugendhilfe, Elternarbeit, Bildungsbiografie, soziale Integration, Jugendarbeitslosigkeit, Risikofaktoren.

Excerpt out of 123 pages  - scroll top

Details

Title
Schulabsentismus als Herausforderung an die Jugendhilfe
Subtitle
Chancen und Grenzen handlungsorientierter Angebote
College
University of Kassel
Grade
1,3
Author
Kerstin Rapp (Author)
Publication Year
2007
Pages
123
Catalog Number
V90270
ISBN (eBook)
9783638039758
ISBN (Book)
9783640992232
Language
German
Tags
Schulabsentismus Herausforderung Jugendhilfe Thema Schulabsentismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kerstin Rapp (Author), 2007, Schulabsentismus als Herausforderung an die Jugendhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90270
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  123  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint