In dieser Arbeit wird zunächst die Grundkonstituentenstellung des Englischen und des Deutschen bezüglich fundamentaler Konstituenten, Verb, Subjekt und Objekt, separat beschrieben. Danach werden die Stellungen von Adverbien in der englischen sowie der deutschen Sprache durch ein repräsentatives Beispiel untersucht und verglichen. Abschließend werden eine Zusammenfassung und Bewertungen der bestehenden Kontraste in der Konstituentenstellung zwischen den beiden Sprachen gegeben.
Wer Englisch schon kann, kann vielleicht auch schnell Deutsch lernen und umgekehrt. Das ist nicht überraschend, denn Deutsch und Englisch stammen in der germanischen Sprachgeschichte aus derselben Sprache. Erst vor ca. 1500 Jahren wurden sie zwei unterschiedliche Sprachen. Durch die geschichtliche Entwicklung haben Englisch und Deutsch heutzutage noch viele Ähnlichkeiten, trotzdem entwickelten sich zwischen ihnen aber auch scharfe Kontraste, besonders in der Konstituentenstellung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundkonstituentenstellung des Englischen und des Deutschen
- Grundkonstituentenstellung des Englischen
- Sätze mit einstelligen Verben
- Sätze mit zweistelligen Verben
- Sätze mit dreistelligen Verben
- Inversion
- Grundkonstituentenstellung des Deutschen
- Hauptsatz und Nebensatz
- Verberst- und Verbzweitstruktur
- Stellung der Adverbien
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Kontraste in der Grundkonstituentenstellung des Englischen und des Deutschen. Dabei werden die Positionen von Subjekt, Verb und Objekt in verschiedenen Satztypen betrachtet.
- Vergleich der Grundkonstituentenstellung im Englischen und Deutschen
- Untersuchung der Stellung von Adverbien in beiden Sprachen
- Analyse der Einflüsse der historischen Entwicklung auf die Konstituentenstellung
- Bedeutung der Konstituentenstellung für das Sprachverständnis und die Sprachlernforschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Konstituentenstellung ein und erläutert die Bedeutung dieses Themas für die Sprachwissenschaft und das Sprachenlernen. Sie stellt die Ziele der Arbeit vor und skizziert den methodischen Ansatz.
- Grundkonstituentenstellung des Englischen und des Deutschen: Dieses Kapitel analysiert die Grundkonstituentenstellung in beiden Sprachen, indem es verschiedene Satztypen mit einstelligen, zweistelligen und dreistelligen Verben untersucht. Es werden sowohl Deklarativsätze als auch Imperativsätze und Interrogativsätze berücksichtigt.
- Stellung der Adverbien: Dieses Kapitel widmet sich der Stellung von Adverbien im Englischen und Deutschen. Es werden typische Positionen von Adverbien anhand repräsentativer Beispiele untersucht und verglichen.
Schlüsselwörter
Konstituentenstellung, Syntax, Grundkonstituentenstellung, Satzbau, Subjekt, Verb, Objekt, Adverb, Englisch, Deutsch, Sprachvergleich, Sprachgeschichte, Sprachlernforschung
- Arbeit zitieren
- Thi Nam Phuong Chu (Autor:in), 2020, Die Konstituentenstellung. Kontraste zwischen Englisch und Deutsch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/902842