Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Prehistoria e Historia antigua

Die rechtliche Situation am Vorabend des Römischen Bürgerkriegs. Cäsar gegen den Senat

Título: Die rechtliche Situation am Vorabend des Römischen Bürgerkriegs. Cäsar gegen den Senat

Trabajo Escrito , 2018 , 14 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Melih Kemerli (Autor)

Historia universal - Prehistoria e Historia antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit versucht, einen Überblick über die Rechtsalge am Vorabend des Bürgerkrieges von Cäsar gegen Pompeius und den Senat im Jahr 49 vor Christus zu geben.

Eine der seit Theodor Mommsen, dem berühmten Althistoriker, brisantesten Rechtsfragen der Alten Geschichte kursiert um die Thematik des Bürgerkrieges. Caesar gegen Senat, Popularen gegen Optimaten oder boni gegen improbi – im Jahre 49 vor Christus standen diese Parteien sich bewaffnet gegenüber, aber die Jahre davor herrschte ein kalter Krieg, den man juristisch auszufechten versuchte. Wie kam es dazu und wer war am Vorabend des Bürgerkrieges seitens des Rechts und wer konnte Machthunger und Habgier nicht bändigen und handelte deshalb gegen die res publica? Die römische Republik ist zerfallen aber über den oder die Verursacher besteht immer noch kein Konsens. Akribisch versuchen und versuchten seither Historiker ein nach dem römischen Recht geltendes Urteil zu fällen.

Im Folgenden wird versucht werden die rechtliche wie auch politische Situation am Vorabend des Bürgerkriegs darzustellen. Anschließend werden die beiden Parteien gegenübergestellt. Um die quantitative Nennung der Konfliktpunkte zu vermeiden wird die Legitimation jeder Handlung im Vorfeld des Bürgerkriegs im Rahmen dieser bescheidenen Arbeit nicht untersucht und beurteilt werden. Vielmehr werden für besonders wichtig erachtete Aspekte der Argumentation beider Seiten vorgestellt und analysiert werden. Wie Christian Caroli in seiner Einführung in den Rechtsstreit erwähnt, ist der Konflikt nicht als rein juristisches zu betrachten. Deshalb können Legitimationsansprüche und Handlungsmotive nicht außer Acht gelassen werden. Zudem soll die Perspektive des berühmten Redners und Philosoph Marcus Tullius Cicero, anhand seiner hinterlassenen Briefe, zu einem besseren Verständnis der Umstände ausgearbeitet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Situation am Vorabend des Bürgerkriegs
  • Die Positionierung des Senats
    • Die Partei Catos - die taktgebenden Optimaten
    • Die Legitimation der Optimaten
    • senatus consultum ultimum - das letzte Mittel
  • Die Situation aus der Perspektive Ciceros
  • Die Position Caesars
    • Die legalistischen Argumente
    • Das persönliche Argument
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die rechtliche Situation am Vorabend des römischen Bürgerkriegs, insbesondere den Konflikt zwischen Caesar und dem Senat. Ziel ist es, die rechtliche und politische Situation zu beleuchten und die Legitimität der Handlungen beider Parteien zu untersuchen.

  • Die Entstehung des Bürgerkriegs und die beteiligten Parteien (Caesar, Senat, Optimaten, Popularen)
  • Die rechtlichen und politischen Hintergründe des Konflikts zwischen Caesar und dem Senat
  • Die Positionierung des Senats und die Argumentation der Optimaten
  • Die Sichtweise Ciceros auf die Ereignisse
  • Die legalistischen Argumente Caesars

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext des Bürgerkriegs und die Bedeutung der rechtlichen Frage dar. Sie führt in die Thematik der juristischen Auseinandersetzung zwischen Caesar und dem Senat ein.

Situation am Vorabend des Bürgerkriegs: Dieses Kapitel beschreibt die politische und rechtliche Situation in den Jahren vor dem Bürgerkrieg. Es beleuchtet die Bildung des Triumvirats, die Erweiterung von Caesars Macht und die Rolle des Senats.

Die Positionierung des Senats: Dieses Kapitel analysiert die Position des Senats und die Argumentation der Optimaten. Es geht auf die Legitimation der Optimaten ein und stellt die Rolle des "senatus consultum ultimum" dar.

Die Situation aus der Perspektive Ciceros: Dieses Kapitel betrachtet die Sichtweise Ciceros auf die Ereignisse und analysiert seine Positionierung im Konflikt.

Die Position Caesars: Dieses Kapitel untersucht Caesars Argumente, insbesondere die legalistischen Gründe für seine Handlungen.

Schlüsselwörter

Römischer Bürgerkrieg, Caesar, Senat, Optimaten, Popularen, Legitimation, Rechtsstreit, senatus consultum ultimum, Cicero, legale Argumente, politische Kalküle.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Die rechtliche Situation am Vorabend des Römischen Bürgerkriegs. Cäsar gegen den Senat
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Calificación
2,3
Autor
Melih Kemerli (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
14
No. de catálogo
V902917
ISBN (Ebook)
9783346193759
ISBN (Libro)
9783346193766
Idioma
Alemán
Etiqueta
römischer Bürgerkrieg Caesar Senat Rom Antike
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Melih Kemerli (Autor), 2018, Die rechtliche Situation am Vorabend des Römischen Bürgerkriegs. Cäsar gegen den Senat, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/902917
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint