In dieser Hausarbeit „Vergleich des Lebens von Frauen in Deutschland und muslimischen Frauen im Iran“ beschäftige ich mich mit den verschiedenen Aspekten des Lebens von Frauen in zwei völlig verschiedenen Ländern und Kulturen, wobei ich bei den im Iran lebenden Frauen noch einen Schritt tiefer in die Thematik gehen möchte, indem ich mein Interesse hauptsächlich auf die muslimischen, also dem Islam angehörigen, Frauen im Iran legen werde. Wenn ich in meinen Äußerungen nur die Ausdrücke „muslimische Frau“ oder „iranische Frau“ verwende, beziehe ich mich trotzdem immer auf die muslimischen Frauen im Iran. Diese kurz gefassten Ausdrücke verwende ich nur der Einfachheit halber. Beginnen werde ich mit einer kurzen Darstellung und Beschreibung der Länder, damit jeder Leser weiß, mit welchen Kulturen ich mich in dieser Arbeit auseinandersetzen werde. Die verschiedenen Aspekte des Lebens, die ich in dieser Arbeit herausstellen möchte, beziehen sich auf die rechtlichen Regelungen, sowie kulturellen Normen und Werte, die Bildung der Frauen, Berufs- und Alltagssituationen und das Familien- und Partnerschaftsleben. Um in dieser Arbeit nicht zu weit ausholen zu müssen, beschränke ich mich hauptsächlich auf die Mehrheit der Frauen in den jeweiligen Kulturen und verzichte bei den deutschen Frauen auf eine Trennung zwischen katholischen, evangelischen und nicht-gläubigen Frauen. Am Ende dieser Arbeit werde ich ein endgültiges Fazit zu den bis dahin bekannten Ergebnissen meiner Arbeit ziehen und meine eigene Meinung zu dem häufig in der Öffentlichkeit diskutierten Thema der muslimischen Mentalität und Kultur abgeben.
Dies ist auch der Grund, warum ich mich gerade für dieses Thema entschieden habe. Immer wieder hört und sieht man in den Medien Geschichten über die Unterdrückung der muslimischen Frauen, aber man kennt nie die genauen Fakten und weiß somit nicht, ob diese Geschichten der Wahrheit entsprechen oder frei erfunden sind, da man sich mit diesem Themenbereich nicht so tief greifend beschäftigt. Und genau aus diesem Grund habe ich diese Thematik gewählt, um zuerst Fakten über die verschiedenen Lebensarten zu sammeln und zu vergleichen und um im Endeffekt für mich und die Leser dieser Arbeit eine Vorstellung von dem Leben einer muslimischen Frau im Iran zu erhalten. Dabei ist es jedem Leser dieser Arbeit selber überlassen, ob er oder sie am Ende dieselbe Meinung von dem Leben einer Muslima haben wird, wie ich.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Thematik
- 2. Deutschland und Iran
- 2.1 Deutschland
- 2.2 Iran
- 3. Rechtliche Regelungen und kulturelle Normen und Werte
- 3.1 Gesetze und deren Auswirkung auf das Leben der Frauen
- 3.2 Gleichberechtigung
- 3.3 Homosexuelle Frauen
- 3.4 Bekleidungen
- 4. Bildung
- 4.1 Schulbildung
- 4.2 Hochschulbildung
- 5. Beruf und Alltag
- 5.1 Haushalt und Hausarbeit
- 5.2 Erwerbstätigkeit und Verdienst
- 5.3 Freizeitgestaltung
- 6. Familienleben und die Beziehung der Geschlechter
- 6.1 Ehe
- 6.2 Scheidung
- 6.3 Sexualität und Empfängnisverhütung
- 6.4 Geburten und Abtreibungen
- 6.5 Kindererziehung
- 6.6 Häusliche Gewalt und innereheliche Vergewaltigungen
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Lebensbedingungen von Frauen in Deutschland und muslimischen Frauen im Iran zu vergleichen und die Unterschiede aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich auf die verschiedenen Aspekte des Lebens, die durch kulturelle Normen, rechtliche Regelungen und gesellschaftliche Erwartungen beeinflusst werden.
- Rechtliche Stellung und kulturelle Normen von Frauen in Deutschland und im Iran
- Bildungschancen und -zugang von Frauen in beiden Ländern
- Berufliche Möglichkeiten und Alltagssituationen von Frauen
- Familienleben, Partnerschaft und Geschlechterrollen
- Vergleichende Analyse der Lebensrealitäten von Frauen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Thematik: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: einen Vergleich des Lebens von Frauen in Deutschland und muslimischen Frauen im Iran. Die Autorin erklärt ihre Intention, die oft medial präsentierten, oft vereinfachenden Bilder über die Unterdrückung muslimischer Frauen zu hinterfragen und durch faktenbasierte Erkenntnisse zu ergänzen. Sie kündigt die zentralen Themenbereiche an: rechtliche Regelungen, kulturelle Normen, Bildung, Beruf, Alltag und Familienleben. Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung und die Vermeidung von Verallgemeinerungen.
2. Deutschland und Iran: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über Deutschland und den Iran, um den kulturellen und politischen Kontext der weiteren Analyse zu liefern. Es werden grundlegende Informationen zu Geografie, Bevölkerung, Regierungsform und den vorherrschenden Religionen gegeben. Die kurze Darstellung dient als Grundlage für den anschließenden Vergleich der Lebensbedingungen von Frauen in beiden Ländern.
3. Rechtliche Regelungen und kulturelle Normen und Werte: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und kulturellen Normen, die das Leben von Frauen in beiden Ländern prägen. Es wird deutlich, dass muslimische Frauen im Iran aufgrund der Sharia, dem islamischen Recht, rechtlich benachteiligt sind, während deutsche Frauen im Allgemeinen einen höheren Grad an rechtlicher Gleichstellung genießen. Der Unterschied in den rechtlichen Regelungen und deren Auswirkung auf das alltägliche Leben der Frauen steht im Mittelpunkt dieser Analyse. Kulturelle Normen, wie Bekleidung oder Verhaltensvorschriften, werden ebenfalls in den Vergleich einbezogen.
4. Bildung: Dieses Kapitel vergleicht die Bildungschancen und den Bildungsweg von Frauen in Deutschland und im Iran. Es untersucht die Unterschiede in der Zugänglichkeit zu Schul- und Hochschulbildung und beleuchtet möglicherweise existierende Disparitäten zwischen den Geschlechtern in beiden Ländern. Der Zugang zu Bildung wird als Schlüsselfaktor für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Teilhabe von Frauen betrachtet.
5. Beruf und Alltag: Hier wird der Fokus auf die beruflichen Möglichkeiten und die alltäglichen Lebensumstände von Frauen gelegt. Verglichen werden Aspekte wie Erwerbstätigkeit, Verdienstmöglichkeiten, Haushaltsführung und Freizeitgestaltung. Die Analyse untersucht die Verteilung von Aufgaben im Haushalt und Beruf und die damit verbundenen Herausforderungen für Frauen in beiden Ländern.
6. Familienleben und die Beziehung der Geschlechter: Dieser zentrale Abschnitt untersucht das Familienleben und die Beziehungen zwischen den Geschlechtern in beiden Kulturen. Die Themen Ehe, Scheidung, Sexualität, Empfängnisverhütung, Kindererziehung und häusliche Gewalt werden im Kontext der kulturellen und rechtlichen Unterschiede analysiert. Der Vergleich zeigt die unterschiedlichen Rollen von Frauen in der Familie und in der Gesellschaft auf.
Schlüsselwörter
Frauenleben, Deutschland, Iran, muslimische Frauen, Recht, Kultur, Normen, Werte, Bildung, Beruf, Alltag, Familie, Geschlechterrollen, Vergleichende Analyse, Gleichberechtigung, Sharia.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Vergleich des Frauenlebens in Deutschland und im Iran
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht die Lebensbedingungen von Frauen in Deutschland und muslimischen Frauen im Iran. Sie analysiert Unterschiede in verschiedenen Lebensbereichen, die durch kulturelle Normen, rechtliche Regelungen und gesellschaftliche Erwartungen beeinflusst werden.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtliche Stellung und kulturellen Normen von Frauen, Bildungschancen und -zugang, berufliche Möglichkeiten und Alltagssituationen, sowie das Familienleben, Partnerschaft und Geschlechterrollen in beiden Ländern. Ein besonderer Fokus liegt auf einem vergleichenden Ansatz, um die Lebensrealitäten von Frauen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten zu analysieren.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zu Deutschland und Iran (inkl. Länderinformationen), ein Kapitel zu rechtlichen Regelungen und kulturellen Normen, Kapitel zu Bildung und Beruf/Alltag, ein Kapitel zum Familienleben und den Geschlechterbeziehungen, sowie ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Lebensbedingungen von Frauen in Deutschland und im Iran zu vergleichen und die Unterschiede aufzuzeigen. Sie möchte medial oft vereinfachte Bilder über die Unterdrückung muslimischer Frauen hinterfragen und durch faktenbasierte Erkenntnisse ergänzen. Die Autorin betont die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung und die Vermeidung von Verallgemeinerungen.
Welche Aspekte des Frauenlebens werden im Detail untersucht?
Die Hausarbeit untersucht detailliert Aspekte wie die rechtliche Gleichstellung (inkl. Auswirkungen auf das Leben der Frauen, Gleichberechtigung, Situation homosexueller Frauen und Kleidungsvorschriften), Bildungschancen (Schul- und Hochschulbildung), berufliche Möglichkeiten (Erwerbstätigkeit, Verdienst, Haushalt und Freizeitgestaltung), sowie das Familienleben (Ehe, Scheidung, Sexualität, Empfängnisverhütung, Geburten, Abtreibungen, Kindererziehung und häusliche Gewalt).
Wie wird der Vergleich zwischen Deutschland und Iran durchgeführt?
Der Vergleich erfolgt durch die Analyse rechtlicher Regelungen (z.B. Sharia im Iran), kultureller Normen und Werte, sowie durch den Vergleich der Lebensrealitäten in den Bereichen Bildung, Beruf, Alltag und Familienleben. Die Arbeit hebt die Unterschiede in den rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf das Leben der Frauen hervor.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?
Das Fazit der Hausarbeit ist im bereitgestellten Text nicht explizit aufgeführt, aber es ist zu erwarten, dass es die Ergebnisse des vergleichenden Ansatzes zusammenfasst und die Unterschiede in den Lebensbedingungen von Frauen in Deutschland und im Iran herausstellt. Es wird wahrscheinlich auf die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung und die Vermeidung von Verallgemeinerungen hinweisen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Frauenleben, Deutschland, Iran, muslimische Frauen, Recht, Kultur, Normen, Werte, Bildung, Beruf, Alltag, Familie, Geschlechterrollen, Vergleichende Analyse, Gleichberechtigung, Sharia.
- Citar trabajo
- Kathleen Schmidt (Autor), 2007, Vergleich des Lebens von Frauen in Deutschland und muslimischen Frauen im Iran, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90295