Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Negocios - General

Prozesskostenrechnung und die Möglichkeit zur Identifikation der Kostenpotenziale oder Ineffizienzen

Título: Prozesskostenrechnung und die Möglichkeit zur Identifikation der Kostenpotenziale oder Ineffizienzen

Texto Academico , 2020 , 11 Páginas

Autor:in: I. Magel (Autor)

Economía de las empresas - Negocios - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Aufgrund der momentanen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und der Aktualität des Themas beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Instrument der Prozesskostenrechnung. Ziel dieser Arbeit wird es sein, mithilfe der Entstehungsgeschichte die Entwicklung des Begriffs Prozesskostenrechnung aufzuzeigen und den Ablauf bei der Anwendung darzustellen. Des Weiteren soll diese Arbeit weitestgehend klären, inwiefern die Prozesskostenrechnung Möglichkeiten aufzeigt, die Kostenpotenziale und Ineffizienzen zu identifizieren.

Um das Ziel dieser Arbeit zu erreichen und eine übersichtliche Struktur zu schaffen, gliedert sich die vorliegende Arbeit in sechs Kapitel. Nach der Einleitung erfolgen im folgenden Kapitel die Begriffseingrenzung sowie die Entstehungsgeschichte der Prozesskostenrechnung. Darauf aufbauend folgt ein kurzer Überblick über die Vorgehensweise bei der Anwendung der Prozesskostenrechnung.

Das folgende Kapitel nennt die unterschiedlichen Ziele und Aufgabenfelder der Prozesskostenrechnung innerhalb eines Unternehmens. Anschließend werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, die Kostenpotenziale und Ineffizienzen mithilfe der Prozesskostenhilfe zu identifizieren. Die Arbeit schließt mit einer kurzen Zusammenfassung und Schlussbetrachtung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriff und Entstehung der Prozesskostenrechnung
  • Merkmale und Vorgehensweise der Prozesskostenrechnung
  • Ziele und Aufgabenfelder der Prozesskostenrechnung
  • Möglichkeiten zur Identifikation der Kostenpotenziale und Ineffizienzen durch die Prozesskostenrechnung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Instrument der Prozesskostenrechnung und analysiert dessen Bedeutung im Kontext von globalen und digitalen Veränderungen sowie den spezifischen Bedürfnissen der Kunden auf dem modernen Arbeitsmarkt. Die Arbeit untersucht die Entstehungsgeschichte der Prozesskostenrechnung, ihre Anwendung und die Möglichkeiten zur Identifikation von Kostenpotenzialen und Ineffizienzen.

  • Entwicklung des Begriffs "Prozesskostenrechnung"
  • Ablauf und Vorgehensweise bei der Anwendung der Prozesskostenrechnung
  • Identifikation von Kostenpotenzialen und Ineffizienzen mit Hilfe der Prozesskostenrechnung
  • Ziele und Aufgabenfelder der Prozesskostenrechnung
  • Bedeutung der Prozesskostenrechnung im Kontext von veränderten Kundenbedürfnissen und Kostenstrukturen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den aktuellen Bedarf an Kostentransparenz und Effizienzsteigerung in Unternehmen heraus und erläutert die Relevanz der Prozesskostenrechnung in diesem Zusammenhang. Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung der Prozesskostenrechnung aufzuzeigen, deren Anwendung zu beschreiben und deren Möglichkeiten zur Identifikation von Kostenpotenzialen und Ineffizienzen zu analysieren.

Begriff und Entstehung der Prozesskostenrechnung

Dieses Kapitel definiert den Begriff "Prozesskostenrechnung" und beleuchtet seine Entstehung und Entwicklung. Es werden verschiedene Synonyme und wichtige Einflussfaktoren auf die Entstehung der Prozesskostenrechnung, wie die Veränderung der Kostenstruktur in den USA und der Einfluss von Miller und Vollmann, Johnson, Kaplan und Cooper sowie Horvath und Mayer, behandelt.

Merkmale und Vorgehensweise der Prozesskostenrechnung

Dieses Kapitel beschreibt die Merkmale und die Vorgehensweise der Prozesskostenrechnung. Es werden die Parallelen zur traditionellen Kostenrechnung, die Besonderheiten der Prozesskostenrechnung, wie z.B. die Vollkostenrechnung und die Kombination von Plankostenrechnung und Ist-Auswertungen, sowie die empfohlene Einführung der Prozesskostenrechnung parallel zu bestehenden Systemen erläutert. Die Auswahl geeigneter Bereiche und die Analyse der Prozesse werden ebenfalls behandelt.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Prozesskostenrechnung und die Möglichkeit zur Identifikation der Kostenpotenziale oder Ineffizienzen
Autor
I. Magel (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
11
No. de catálogo
V902997
ISBN (Ebook)
9783346222640
Idioma
Alemán
Etiqueta
Prozesskostenrechnung Kostenpozenziale Ineffizienzen Management
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
I. Magel (Autor), 2020, Prozesskostenrechnung und die Möglichkeit zur Identifikation der Kostenpotenziale oder Ineffizienzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/902997
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint