Die folgende Arbeit soll Auskunft darüber geben, ob Suchtkranke ein soziales Problem in Deutschland darstellen. Suchtkrank kann man in Bezug auf Alkohol, Nikotin, Medikamente, illegale Drogen oder auch Glücksspiele sein. Da dies ein weit gefasstes Themengebiet ist, möchte ich mich in meiner Arbeit hauptsächlich auf die Alkoholkrankheit, das heißt auf die Alkoholsucht bzw. –abhängigkeit konzentrieren, da der Alkohol ein weit verbreiteter Giftstoff in unserer Gesellschaft ist, der den dritthöchsten Risikofaktor für Tod und Behinderung darstellt.
Alkohol wird genauso, wie z.B. Nikotin oder Kaffee als Genussmittel bezeichnet und ist somit für viele Menschen alltäglich. Diese Alltäglichkeit wiederum birgt die Gefahr des Missbrauchs und der Abhängigkeit in sich. Alkoholische Getränke sind schon seit mehreren tausend Jahren bekannt und wurden früher als Opfergaben, Genussmittel und auch als Getränk selber genutzt und wertgeschätzt. In Mittel- und Nordeuropa galt Bier als Grundnahrungsmittel, bis es im 17. und 18 Jahrhundert durch Tee und Kaffee abgelöst wurde. Früher war es üblich oder auch „normal“, dass überwiegend die Männer Alkohol oder auch andere Drogen, ob legale oder illegale, konsumiert haben. Doch spätestens seit den 90er Jahren ist kaum noch ein Unterschied zwischen beiden Geschlechtern in Bezug auf die Drogenerfahrung zu sehen. Frauen und Männer haben ungefähr gleich oft Drogen ausprobiert oder konsumieren sie noch immer.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einleitende Begriffsbestimmungen
- Die Karriere von Suchtkranken
- Die Alkoholabhängigkeit und ihre Folgen
- Die Drogenpolitik
- Hilfeangebote und Maßnahmen
- Fazit: Ist die Suchtkrankheit ein soziales Problem?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Suchtkranke in Deutschland ein soziales Problem darstellen. Dabei wird der Fokus auf die Alkoholabhängigkeit gelegt, da Alkohol ein weit verbreiteter Giftstoff in der Gesellschaft ist und einen hohen Risikofaktor für Tod und Behinderung darstellt.
- Die Entwicklung und Folgen der Alkoholabhängigkeit
- Die deutsche Drogenpolitik und ihre Auswirkungen auf Suchtkranke
- Die Bedeutung von Hilfeangeboten und Maßnahmen zur Bewältigung von Suchtproblemen
- Die soziale und gesellschaftliche Dimension der Suchtproblematik
- Die Problematik des Alkoholkonsums in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik der Suchtkranken in Deutschland vor und konzentriert sich dabei auf die Alkoholabhängigkeit. Es wird die Relevanz des Themas aufgrund der hohen Verbreitung und der Risiken von Alkohol hervorgehoben.
- Einleitende Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel klärt die verschiedenen Formen der Sucht und erläutert den Begriff der Abhängigkeit. Es wird deutlich gemacht, dass sich die Arbeit hauptsächlich auf die Alkoholabhängigkeit konzentrieren wird.
- Die Karriere von Suchtkranken: Dieses Kapitel beleuchtet den Verlauf der Suchtentwicklung und skizziert die verschiedenen Phasen der Abhängigkeit. Es wird die Bedeutung von Prävention und frühzeitiger Intervention im Umgang mit Suchtproblemen hervorgehoben.
- Die Alkoholabhängigkeit und ihre Folgen: Dieses Kapitel befasst sich mit den gesundheitlichen, sozialen und gesellschaftlichen Folgen der Alkoholabhängigkeit. Es wird die Bedeutung von Hilfeangeboten und Maßnahmen zur Bewältigung der Suchtproblematik betont.
- Die Drogenpolitik: Dieses Kapitel beleuchtet die deutsche Drogenpolitik und ihre Auswirkungen auf Suchtkranke. Es wird die Legalität des Alkohols im Gegensatz zur Illegalität von anderen Drogen betrachtet.
- Hilfeangebote und Maßnahmen: Dieses Kapitel stellt verschiedene Hilfeangebote und Maßnahmen zur Behandlung und Prävention von Suchtproblemen vor. Es wird die Bedeutung von Unterstützung für Betroffene und Angehörige hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Sucht, Alkoholabhängigkeit, Drogenpolitik, Prävention, Hilfeangebote, soziale Folgen, gesellschaftliche Herausforderungen und das deutsche Gesundheitswesen. Die Arbeit befasst sich mit der Problematik der Sucht in Deutschland und beleuchtet die verschiedenen Facetten des Themas.
- Citation du texte
- Kathleen Schmidt (Auteur), 2007, Suchtkranke in Deutschland - ein soziales Problem?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90303