Bedeutung der Gesundheitsbildung von Migrantinnen und Migranten vor dem Hintergrund einer notwendigen Integration


Trabajo Escrito, 2007

23 Páginas, Calificación: 1,0


Extracto


Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung

II. Begriffsbestimmungen
1. Migranten
2. Integration
3. Gesundheitsbildung

III. Gesundheitliche Situation
1. Migrantinnen und Migranten
2. Kinder und Jugendliche mit
Migrationshintergrund

IV. Ziele der Gesundheitsbildung
1. Allgemeine Gesundheitsbildung
2. Kultursensible Gesundheitsbildung

V. Kritische Reflektion aus systemisch-konstruktivistischer Sicht

VI. Fazit

VII. Literatur

I. Einleitung

Die Integration von Migrantinnen und Migranten stellt eine der wichtigsten gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union dar.

Eine nachhaltige Integration erfordert von allen Beteiligten ein Vorgehen, das die unterschiedlichen Problem- und Handlungs-felder der Integrationsarbeit aktiv fördert.

Ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Integration, insbesondere vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung, ist eine kultursensible Gesundheitsförderung von Migrantinnen und Migranten.

Im Rahmen einer längerfristigen Gesundheitspolitik hebt z.B. das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen u.a. die „Gesundheitsförderung und Prävention“ als eines von 5 Strukturzielen und die Parti-zipation und Chancengleichheit von Migrantinnen und Migranten als ein relevantes Querschnittsthema hervor (MGSFF 2005: 6). In eine ähnliche Richtung argumentiert das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen mit seinem „Aktionsplan Integration“, indem es die Wichtigkeit des Sportes1 als Integrationsinstrument betont, weil es verbindet, das Miteinander fördert und Gemeinsamkeiten schafft (MGFFI, 2006: 13).

Was bedeutet jedoch Integration und wie ist die Notwendig-keit und Wertigkeit einer Gesundheitsbildung einzuordnen? Geht das eine ohne das andere?

Die Absicht der vorliegenden Hausarbeit liegt darin das Thema Gesundheitsbildung vor dem Hintergrund einer notwendigen Integration zu betrachten und die intensive Verschränkung von Gesundheit und Integration heraus zuarbeiten. So lautet eine wesentliche These von

Stickan-Verfürth, dass Integration Gesundheitsförderung2

ist (vgl. 2004: 92).

Im ersten Schritt erfolgt eine Begriffsbestimmung. Diese dient als Grundlage um die Probleme und Ziele in der Gesundheits-bildung für Migrantinnen und Migranten zu entwickeln. Als Grundlage dienen Studien und Quellen, die Gesundheit und Migration als zentrales Thema behandeln. Die verschiedenen Quellen verdeutlichen die Dynamik der Integrationsprozesse und die neue Ausrichtung einer neuen Integrationspolitik in der Interaktion mit Migrantinnen und Migranten, die lautet: „Mit statt für“ (ebd.: 91). Weiterhin dient die Quelle von Blättner3 als Spannungsbogen zur Gesundheitsbildung und damit zur Erwachsenenbildung.

Anschließend soll aus erwachsenenpädagogischer Sicht mit dem systemisch-konstruktivistischen Ansatz die Ausführungen kritisch reflektiert werden. In der kritischen Auseinander-setzung wird die Frage aufgeworfen, ob sich Gesundheits-bildung, auch gerade vor dem Hintergrund einer notwendigen Integration von Migrantinnen und Migranten und des demografischen Wandels, lehren lässt?

Die Hausarbeit wird mit einer Schlussfolgerung geschlossen.

II. Begriffbestimmungen

1. Migranten

In der vorliegenden Arbeit sind unter Migrantinnen und Migranten nach Deutschland Zugewanderte4 gemeint, die einen ausländischen Pass besitzen und Eingebürgerte mit deutschem Pass, also mit Migrationshintergrund. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lebten Ende 2004 ca. 6,7 Millionen Frauen und Männer mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit in Deutschland. Die Ausländerquote lag bei 8,4 % (vgl. BAMF 2005: 553). Die größten nach Deutschland eingewanderten Bevölkerungsgruppen sind Einwanderer aus der Türkei, Jugoslawien und Italien (ebd.). Obgleich begriffstechnisch nicht sauber, soll auch die erste, zweite und dritte Generation unter diesem Begriff subsumiert werden5. „Experten rechnen damit, das der Anteil der Jugendlichen mit Migrationshintergrund in westdeutschen Ballungsgebieten (z.B. Köln) aufgrund des veränderten Reproduktionsverhaltens der deutschen Bevölkerung in wenigen Jahren auf über 50 % steigen wird“ (Boos-Nünning/Karakasoglu in Kleindienst-Cachay 2006: 5).

Die Mehrheitsgesellschaft wünscht und fordert von den Migrantinnen und Migranten die Integration in den gesamtgesellschaftlichen Kontext6. Was bedeutet jedoch Integration und an welchen Indikatoren kann man den Fortschritt von Integration sehen?7

2. Integration

Der Begriff Integration (von lateinisch integratio: Wieder-herstellung eines Ganzen) erhält in der Literatur eine Bedeutungsvielfalt, die eine klare Bestimmung dieses sozialpolitischen Begriffes erschwert. Für die vorliegende Arbeit soll das Integrationsschema nach Heckmann zugrunde gelegt werden. In seinen Ausführungen unterscheidet er die assimilative, die pluralistische und die interaktionistische Integration. Bei der assimilativen Integration übernehmen die Personen vollständig die Kultur der neuen Gesellschaft, unter Aufgabe der eigenen. Die pluralistische Integration ist

gegeben, wenn die Existenz der Kultur der „Fremden“ allgemein toleriert und anerkannt wird. In der inter-aktionistischen Integration nimmt die aufnehmende Gesellschaft Elemente der zu integrierenden Kultur auf (Heckmann 1998: 21 ff.).

Da Integration ein sich ständig erneuerndes System ist, das sich sowohl nach Innen (z.B. Entwicklungen und Aktivitäten der Migrantengruppen) als auch durch Außeneinflüsse (z.B. Globalisierung, internationale Politik) in einem kontinuier-lichen Prozess befindet, kann das pluralistische Integrations-verständnis die Erfordernisse von Chancengleichheit und umfassender individueller, kultureller, sozialer und gesell-schaftlicher Teilhabe am griffigsten erfasst werden. Es wird der „migrationsbedingten Diversität“ (Grieger et al. 2006: 17) am Gerechtesten, im Gegensatz zu früher geforderten Integration im Sinne einer vollständigen Assimilation.

Die Folgen der Migrationsbewegung betrifft jedoch nicht alle Migrantinnen und Migranten. „Bereits jede fünfte Person ohne deutsche Staatsangehörigkeit wurde in Deutschland geboren (20,5%)“ ( BAMF 2005: 555).

3. Gesundheitsbildung

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO), mit ihrer um-fassenden Definition8 1986 in der Ottawa Charta zum Thema Gesundheit und Antonovskys Modell der Salutogenese haben vor ca. 20 Jahren im Gesundheitsverständnis einen entschei-denden Paradigmenwechsel vom biomedizinischen zum bio-psycho-sozialen Modell eingeleitet (vgl. BZgA 2001: 20). Demzufolge galt es die Aufmerksamkeit nicht nur auf Krankheit zu legen, sondern einen umfassenden ganzheit-lichen Blick (Körper, Geist, Seele, Gemeinschaft, Gesellschaft, Ökologie, Umwelt) zu entwickeln.

[...]


1 An dieser Stelle soll vorausgesetzt werden, dass Sport und Gesundheit in einem zirkulären Austausch stehen und aus systemtheoretischer Sicht strukturell gekoppelt sind.

2 Weiter unten werden die Begriffe Gesundheitsförderung und Gesundheitsbildung kurz gegenübergestellt und diskutiert.

3 Blättner stellt in ihrem Werk „Gesundheit lässt sich nicht lehren“ eine fundierte Betrachtung der Gesundheitsbildung aus systemisch- konstruktivistischer Sicht dar.

4 Migrationsgründe können persönlicher, kultureller, sozialer, ethnischer, politischer, wirtschaftlicher, religiöser, ökologischer Art sein, die sich gegenseitig bedingen können.

5 Migrantinnen und Migranten bilden keine homogene Gruppe. Zugewanderte differenzieren sich in einer breiten Spanne unterschiedlicher Karrieren, Orientierungen und Erwartungen. Der Verfasser der Hausarbeit ist sich im Klaren darüber, dass durch diese umfassende Begriffsbestimmung die Arbeit an Trennschärfe einbüsst. Z.B. hat die hier geborene Generation den Wanderungsprozess nicht vollzogen und waren den damit verbundenen physischen und psychischen Prozessen nicht unterworfen.

6 Es ist zu vermuten, dass u.a. der demografische Wandel die Integrationsdiskussion in Politik und Gesellschaft beschleunigt hat. „Das migrationsbedingte Bevölkerungswachstum der zugewanderten Bevölkerung kann die Verluste der deutschen Bevölkerung ungefähr noch bis 2015 kompensieren“ (Krämer 2004: 32).

7 Im Nationalen Integrationsplan vom Juli 2007 wird erstmals dezidiert versucht Kriterien (Indikatoren, Monitoring, Evaluierung) zu entwickeln, mit denen der Grad einer gelungenen Integration gemessen werden soll, ganz im Sinne eines prozessorientierten Qualitätsmanagements. Wird das erreicht was beabsichtigt ist?

Final del extracto de 23 páginas

Detalles

Título
Bedeutung der Gesundheitsbildung von Migrantinnen und Migranten vor dem Hintergrund einer notwendigen Integration
Universidad
University of Kaiserslautern  (Fernuniversität Kaiserslautern)
Calificación
1,0
Autor
Año
2007
Páginas
23
No. de catálogo
V90309
ISBN (Ebook)
9783638039147
ISBN (Libro)
9783638935906
Tamaño de fichero
473 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Bedeutung, Gesundheitsbildung, Migrantinnen, Migranten, Hintergrund, Integration
Citar trabajo
Ibrahim Uygun (Autor), 2007, Bedeutung der Gesundheitsbildung von Migrantinnen und Migranten vor dem Hintergrund einer notwendigen Integration, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90309

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Bedeutung der Gesundheitsbildung von Migrantinnen und Migranten vor dem Hintergrund einer notwendigen Integration



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona