Podcasting ist eines der Schlagwörter, welche mit dem Begriff Web 2.0 einhergehen und welche zugleich Veränderung der digitalen Möglichkeiten umschreiben. Wie bei jeglichen Änderungen stellt sich auch bei diesem Medium die Frage, inwiefern es von Nutzen sein kann. Obwohl es sowohl visuell als auch auditiv eingesetzt wird, ist die auditive Form zum jetzigen Zeitpunkt die weit verbreiteter. Diese Eigenschaften scheinen insbesondere musischen Zwecken zu Gute kommen zu können.
Um jedoch beurteilen zu können, ob diese Eigenschaft tatsächlich von Nutzen ist bzw. sein kann, müssen unterschiedliche Elemente bedacht werden. Im vorliegenden Werk werden daher Bereiche beleuchtet, die für die allgemeine Podcastnutzung sowie gesondert für die Nutzung durch Jugendliche von Bedeutung sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 PODCASTING
- 2.1 RSS als Grundlage des Podcast
- 2.2 Podcasthype
- 2.3 Podcastnutzer und deren Umgang mit Podcasts
- 2.4 Podcastformen
- 2.5 Benötigte Mittel zum Produzieren und Veröffentlichen eines Podcasts
- 2.6 Web 2.0
- 2.7 Konsequenzen für das Podcasting
- 3 LERNEN DURCH PODCASTING
- 3.1 Jugend & Mediennutzung
- 3.1.1 Phase der Jugend
- 3.1.2 Mediennutzung Jugendlicher
- 3.1.3 Allgemeine Nutzung des Internets
- 3.1.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 3.2 Lernformen
- 3.2.1 Formales Lernen
- 3.2.2 Nicht-formales und informelles Lernen
- 3.2.3 Informelles Lernen in Abgrenzung zu anderen Lernformen
- 3.2.4 Ergänzungen zur Definition DOHMENS
- 3.2.5 Zwischenresümee
- 3.3 Lernen durch Medien
- 3.3.1 Lernumgebung
- 3.3.2 Medienbegriff
- 3.3.3 Neue Medien
- 3.3.4 Multimedia
- 3.3.5 Medienkonvergenz
- 3.3.6 Medienkompetenz
- 3.3.7 Digital Divide
- 3.3.8 Sozialisation und Internet
- 3.4 Zwischenresümee
- 3.1 Jugend & Mediennutzung
- 4 PODCASTING IM MUSIKPÄDAGOGISCHEN KONTEXT
- 4.1 Musikalische Bildung
- 4.2 Podcasting und Unterricht
- 4.2.1 Voraussetzungen
- 4.2.2 Podcasts von Schülern
- 4.2.3 Podcasts für Schüler
- 4.2.4 Beispiele für den Einsatz im Musikunterricht
- 4.3 Podcasting und informelles Lernen
- 4.4 Was macht einen guten Podcast aus?
- 4.5 Musikpädagogische Möglichkeiten
- 5 GESAMTRESÜMEE
- 6 VERZEICHNISSE
- 6.1 Weblinks
- 6.2 Rechtlicher Hinweis
- 6.3 Abbildungsverzeichnis
- 6.4 Literaturverzeichnis
- 7 ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Podcasts im musikpädagogischen Kontext. Sie analysiert das Phänomen des Podcastings, beleuchtet die Nutzung von Medien durch Jugendliche und erörtert die Rolle von Podcasts im formalen und informellen Lernen.
- Das Wesen des Podcastings und seine technischen Grundlagen
- Die Bedeutung und Relevanz von Podcasts im Hinblick auf die Mediennutzung Jugendlicher
- Die verschiedenen Formen des Lernens im Kontext von Podcasts
- Der Einsatz von Podcasts im musikpädagogischen Unterricht
- Die Rolle von Podcasts im informellen Lernen und ihre Möglichkeiten zur musikalischen Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 gibt eine umfassende Einführung in das Thema Podcasting. Es beleuchtet die technischen Grundlagen, beschreibt die Entwicklung des Phänomens und analysiert die Nutzung von Podcasts durch verschiedene Zielgruppen. Kapitel 3 widmet sich der Mediennutzung von Jugendlichen und untersucht die verschiedenen Lernformen im Kontext von Medien. Kapitel 4 schließlich beleuchtet den Einsatz von Podcasts im musikpädagogischen Kontext. Es erörtert die Möglichkeiten und Herausforderungen des Mediums im Unterricht und beim informellen Lernen.
Schlüsselwörter
Podcasting, Musikpädagogik, Mediennutzung, Jugend, Lernen, Unterricht, informelles Lernen, Bildung, Musikalische Bildung, Web 2.0.
- Quote paper
- Michael Horber (Author), 2007, Der Podcast im musikpädagogischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90319