Mit dem rasanten technologischen Fortschritt steigt die Bandbreite digitalisierbarer Geschäftsprozesse. Als zentrale Stelle bildet die externe Rechnungslegung den optimalen Ausgangspunkt für die Digitalisierung. Eine Schattenseite der zunehmenden Digitalisierung ist, dass sich die möglichen Betrugsszenarien im selben Tempo weiterentwickeln wie die Technologie.
Durch die Digitalisierung des Rechnungswesens, das heißt Automatisierung sämtlicher Buchungen, entstehen demzufolge neue Betrugsszenarien. Diese werden nicht mehr nur von internen Tätern, wie im traditionellen Rechnungswesen, sondern auch von externen Angreifern begangen. Mit der Komplexität der Rechnungswesen-Systeme nimmt auch die Komplexität der Schwachstellen zu. Eines der häufigsten Szenarien ist die Manipulation von Eingangsrechnungen bevor diese erfasst werden, um Zahlungen auf ein betrügerisches Konto umzuleiten. Zur Schließung dieser Schwachstellen ist der Einsatz technischer Maßnahmen unabdingbar.
Die Ausgangsbasis des theoretischen Teils bilden die Elemente des digitalen Rechnungswesens (Grundpfeiler, Geschäftsprozesse, technische und rechtliche Voraussetzungen). Anschließend erfolgt die Begriffsdefinition des Betrugs, unter anderem auf Basis des Fraud Diamond und des ACFE Fraud Tree. Aus den Erkenntnissen aktueller Studien zum Thema Wirtschaftsbetrug, werden die Betrugsszenarien in der externen Rechnungslegung definiert. Anhand des Aspektes der Mittelbarkeit werden diese in zwei Gruppen (Diebstahl von Barmitteln, Betrügerische Auszahlungen) eingeteilt und erarbeitet. Anschließend werden zwei Betrugsszenarien im digitalen Rechnungswesen erläutert, nämlich die Manipulation von Eingangsrechnungen und die Manipulation von Bankverbindungen.
Im ersten Teil der empirischen Arbeit werden die technischen Maßnahmen zur Vermeidung von Betrug durch die Manipulation von Eingangsrechnungen erarbeitet. Die Manipulation von Bankverbindungen wird nicht weiter behandelt, da dies den kontextuellen und kapazitiven Rahmen dieser Thesis sprengen würde. Im zweiten Teil werden drei ausgewählte Software-Lösungen untersucht und auf ihre Tauglichkeit für die Betrugsprävention geprüft. Die Unterbindung von Betrug im digitalen Rechnungswesen, insbesondere durch manipulierte Eingangsrechnungen, erfordert den Einsatz technischer Maßnahmen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau und Struktur
- ELEMENTE DES DIGITALEN RECHNUNGSWESENS
- Dokumentenmanagementsystem
- Workflow
- Schnittstellen
- Buchungsvarianten
- Optische Zeichenerkennung
- Automatisierung
- Robotergesteuerte Prozessautomatisierung
- Prozessoptimierung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Technische Voraussetzungen
- Zusammenfassung
- BETRUGSSZENARIEN IN DER EXTERNEN RECHNUNGSLEGUNG
- Diebstahl von Barmitteln
- Abschöpfen von Zahlungseingängen
- Rückerstattung
- Betrügerische Auszahlung
- Eingangsrechnung
- Kostenrückerstattung
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Geänderter Zahlungsempfänger
- Zusammenfassung
- BETRUGSSZENARIEN IM DIGITALEN RECHNUNGSWESEN
- Manipulation der Eingangsrechnung
- Manipulation der Bankverbindung
- Zusammenfassung
- ZWISCHENCONCLUSIO
- TECHNISCHE MAẞNAHMEN ZUR BETRUGSPRÄVENTION
- Elektronische Rechnung
- Grundlagen
- Standards
- Formate
- Sichere Übertragung
- EDI
- E-Procurement-Portal
- Elektronische Signatur (Elektronisches Siegel)
- Geotargeting
- Zusammenfassung
- SOFTWARE-LÖSUNGEN ZUR BETRUGSPRÄVENTION
- SAS®
- Continuous Monitoring for Procurement Integrity
- Fraud Detection and Investigation
- Serrala
- FAZIT UND AUSBLICK
- EMPIRIE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der Betrugsprävention im digitalen Rechnungswesen. Ziel ist es, die technischen Maßnahmen aufzuzeigen, die zur Verhinderung von Betrug in der digitalen Rechnungsprüfung eingesetzt werden können.
- Analyse der Elemente des digitalen Rechnungswesens
- Untersuchung von Betrugsszenarien in der externen und digitalen Rechnungsprüfung
- Bewertung von technischen Maßnahmen zur Betrugsprävention
- Präsentation von Software-Lösungen zur Unterstützung der Betrugsprävention
- Zusammenfassung der Erkenntnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Im zweiten Kapitel werden die Elemente des digitalen Rechnungswesens erläutert, inklusive Dokumentenmanagementsystemen, Workflows, Schnittstellen, Buchungsvarianten, Prozessoptimierung und rechtlichen Rahmenbedingungen. Das dritte Kapitel befasst sich mit Betrugsszenarien in der externen Rechnungsprüfung, wobei verschiedene Betrugsformen, wie Diebstahl von Barmitteln und betrügerische Auszahlungen, dargestellt werden. Im vierten Kapitel werden Betrugsszenarien im digitalen Rechnungswesen analysiert.
Im fünften Kapitel erfolgt eine Zwischenconclusio, die die Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln zusammenfasst. Das sechste Kapitel behandelt technische Maßnahmen zur Betrugsprävention, wie elektronische Rechnungen, sichere Übertragung, Geotargeting und elektronische Signaturen. Das siebte Kapitel befasst sich mit Software-Lösungen, die zur Betrugsprävention eingesetzt werden können. Das achte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Betrugsprävention, digitales Rechnungswesen, technische Maßnahmen, Software-Lösungen, Fraud Detection, Workflow Management, Prozessoptimierung, elektronische Rechnung, sichere Übertragung, Geotargeting, elektronische Signaturen und Datenanalyse.
- Citar trabajo
- Bernhard Steinbichler (Autor), 2020, Technische Maßnahmen zur Betrugsprävention im digitalen Rechnungswesen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903249