Die Seminararbeit beschäftigt sich mit einem möglichen Übergang vom System separater Gewinnbesteuerung, zum system der einheitlichen Gewinnbesteuerung mit Formelzerlegung.
Um diese Fragestellung in der Empirie zu untersuchen, steht im Mittelpunkt der Arbeit der Beitrag: „Income Shifting, Investment and Tax Competition: Theory and Evidence from Provincial Taxation in Canada“ von den Autoren Mintz und Smart (2004):
Sie liefern eine empirische Analyse, in der sie den Effekt einer marginalen Änderung des Körperschaftssteuersatzes auf die Gewinnsteuerbasis, sowohl im System der separaten Gewinnbesteuerung, als auch im System der einheitlichen Konzernbesteuerung, schätzen.
Sie bedienen sich dabei einer Eigenheit der Unternehmensbesteuerung in Kanada, wobei Steuern auf Provinzebene erhoben werden.
Dabei werden die Steuern, rechtlich selbständiger Unternehmensteile von Unternehmen, die in mehreren Provinzen tätig sind, nach dem System separater Gewinnbesteuerung erhoben.
Für rechtlich unselbständige Unternehmensteile, gilt das System einheitlicher Konzernbesteuerung mit Formelaufteilung.
Das zentrale Ergebnis von Mintz und Smart ist, dass die Elastizität der Steuerbasis aus Steuersatzdifferenzen bei Firmen, die nach dem System der separaten Gewinnbesteuerung besteuert werden und somit die Möglichkeit zur Gewinnverschiebung besitzen, 4,9 ist, im Gegensatz zu 2,3 bei vergleichbaren Firmen die diese Möglichkeit nicht besitzen. Dies bedeutet, dass bei einem Anstieg des Steuersatzes um einen Prozentpunkt, die Steuerbemessungsgrundlage der Unternehmen, welche die Möglichkeit zur Gewinnverschiebung besitzen doppelt so stark zurückgeht.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- steuerliche Diskriminierung
- Systemwechsel zum formula apportionment
- Motivation des Themas und Zusammenfassung des Modells
- Erkenntnisse und Entwicklungen im Steuersatzwettbewerb
- Zusammenfassung des Modells
- Besonderheiten des kanadischen Steuersystems
- Unternehmenssteuern auf Provinzebene
- Selbstbestimmung bei der Höhe der Unternehmenssteuern
- Integration der persönlichen und Unternehmens-Einkommenssteuern
- „Tax collection agreement“ und Formelaufteilung
- Gründe für Steuerwettbewerb
- Die Wirkung von Gewinnverschiebungspraktiken auf die Elastizität der GewinnSteuerbasis
- Erläuterung der Datenherkunft und der Vorgehensweise bei der Schätzung
- Schätzung der Elastizitäten
- Diskussion und Einordnung in die Gesamtliteratur
- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die empirische Evidenz der einheitlichen Konzernbesteuerung am Beispiel Kanadas. Sie untersucht, wie sich Gewinnverschiebungspraktiken von multinationalen Unternehmen auf die Elastizität der GewinnSteuerbasis auswirken und welche Auswirkungen dies auf den Steuerwettbewerb zwischen verschiedenen Ländern hat.
- Analyse der Auswirkungen von Gewinnverschiebungspraktiken auf die Elastizität der GewinnSteuerbasis.
- Untersuchung des Einflusses der einheitlichen Konzernbesteuerung auf den Steuerwettbewerb zwischen Ländern.
- Bewertung der Vor- und Nachteile der einheitlichen Konzernbesteuerung im Vergleich zum System der separaten Gewinnbesteuerung.
- Empirische Analyse des kanadischen Steuersystems und dessen Auswirkungen auf die Gewinnverschiebungspraktiken von multinationalen Unternehmen.
- Einordnung der Arbeit in die bestehende Literatur zur empirischen Evidenz der einheitlichen Konzernbesteuerung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die aktuelle Diskussion über die Besteuerung multinationaler Unternehmen, insbesondere in Bezug auf die Abschaffung diskriminierender Besteuerung und den Wechsel von der separaten Gewinnbesteuerung zur einheitlichen Konzernbesteuerung. Anschließend werden die Motivation des Themas und die zentralen modelltheoretischen Annahmen der Arbeit erläutert, wobei die Erkenntnisse und Entwicklungen im Steuersatzwettbewerb im Vordergrund stehen. Um die Ergebnisse zu verstehen, werden die Besonderheiten des kanadischen Steuersystems in Kapitel 3 dargestellt. Der Kern der Arbeit liegt in Kapitel 4, welches die Schätzungen der Elastizitäten der GewinnSteuerbasis in beiden Besteuerungssystemen untersucht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die einheitliche Konzernbesteuerung, Gewinnverschiebung, Steuerwettbewerb, Elastizität der GewinnSteuerbasis, empirische Evidenz und das kanadische Steuersystem.
- Arbeit zitieren
- Diplom Volkswirt Markus F. Enzner (Autor:in), 2006, Empirische Evidenz der einheitlichen Konzernbesteuerung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90325