Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Etudes de Genre

Geschlecht und Geschlechtsidentität in der Kinder- und Jugendarbeit. Gibt es dekonstruktivistische Bedürfnisse und Wünsche?

Titre: Geschlecht und Geschlechtsidentität in der Kinder- und Jugendarbeit. Gibt es dekonstruktivistische Bedürfnisse und Wünsche?

Dossier / Travail de Séminaire , 2019 , 18 Pages , Note: 6.0

Autor:in: Trime Misini (Auteur)

Etudes de Genre
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Seminararbeit bezieht sich auf Judith Butlers Buch "Das Unbehagen der Geschlechter" aus dem Jahr 1991. Zentrale Problemstellung des Werkes ist die Auseinandersetzung mit der Zuschreibung und Reproduktion von Geschlechterverhältnissen. "Gender" als relevanter Begriff, welches im Deutschen als das soziale Geschlecht übersetzt wird, spielt in der feministischen Theorie eine zentrale Rolle, zumal es den Unterschied zum biologischen Geschlecht und dessen ontologisierenden, sozialen Zuschreibungen markieren soll. Butler stimmt vorangegangen feministischen Theorien zu, dass die Geschlechtsidentität (gender) nicht ursächlich mit dem biologischen Geschlecht (sex) in Verbindung steht. Darüber hinaus ist sie der Ansicht, dass ebenfalls das biologische Geschlecht diskursiv erzeugt ist, d.h. mit sozialen, normativen und kulturellen Vorstellungen besetzt ist. Die Kategorisierung «männlich» und «weiblich» ist demzufolge ein diskursives Konstrukt, das eine scheinbar natürlich-biologische Tatsache zum Vorwand nimmt, um Herrschaft und Macht auszuüben.

Wie diese Herrschafts- und Machtstrukturen im sexualpädagogischen Kontext wirken und welche Bedeutung Butlers dekonstruktivistische Herangehensweise in der Sexualerziehung im Kontext der Jugendarbeit/-hilfe hat, sind Interessenschwerpunkte dieser schriftlichen Arbeit. Gerade in pädagogischen Diskursen wird besonders durch den Begriff der Sozialisation deutlich, welche Rolle Vermittlungs- und Lernprozesse in der Aneignung von gesellschaftlichen Normen und Werten einnimmt. Somit kann z.B. das Funktionieren einer Gesellschaft aufgezeigt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Erkenntnisinteresse
  • Theoretische Grundlage
  • Forschungsstand und Herleitung der Fragestellung
  • Theoretische Analyse
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit setzt sich mit Judith Butlers Werk "Das Unbehagen der Geschlechter" auseinander und untersucht die Frage, wie die Zuschreibung und Reproduktion von Geschlechterverhältnissen im Kontext der Kinder- und Jugendarbeit funktionieren. Dabei werden die Konzepte von "Gender" und "Sex" beleuchtet und die dekonstruktivistische Perspektive Butlers im Hinblick auf die Sexualerziehung in der Jugendarbeit/-hilfe untersucht.

  • Die Konstruktion von Geschlecht und Geschlechtsidentität im Diskurs
  • Die Kritik an essentialistischen Geschlechterkonzepten
  • Die Rolle der Sozialisation in der Aneignung von Geschlechterrollen
  • Die Bedeutung der Sexualerziehung in der Jugendarbeit/-hilfe
  • Die dekonstruktivistische Herangehensweise Butlers in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Erkenntnisinteresse

Dieses Kapitel stellt die zentrale Problemstellung des Werkes "Das Unbehagen der Geschlechter" vor und beleuchtet die Rolle des Begriffs "Gender" in der feministischen Theorie. Es wird die These Butlers aufgezeigt, dass sowohl das biologische Geschlecht als auch die Geschlechtsidentität diskursiv erzeugt sind. Der Fokus liegt auf der Frage, wie diese Herrschafts- und Machtstrukturen im sexualpädagogischen Kontext wirken und welche Bedeutung Butlers dekonstruktivistische Herangehensweise in der Sexualerziehung im Kontext der Jugendarbeit/-hilfe hat.

Theoretische Grundlage

In diesem Kapitel werden zentrale Begriffe zur Theorie Butlers erläutert, insbesondere in Bezug auf die Konzepte von Geschlecht und Geschlechtsidentität. Es wird Butlers poststrukturalistische und dekonstruktivistische Perspektive dargestellt, die von einer gesellschaftlichen Konstruktion von Geschlecht und Sexualität ausgeht. Zudem werden die Begriffspaare "sex" und "gender" sowie "Natur" und "Kultur" in ihrer Bedeutung für Butlers Theorie beleuchtet.

Forschungsstand und Herleitung der Fragestellung

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Forschungsstand zu Geschlecht und Geschlechtsidentität in der Kinder- und Jugendarbeit. Es werden relevante Studien und Theorien erwähnt und die Herleitung der Fragestellung für die Seminararbeit erläutert.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: "Das Unbehagen der Geschlechter", Judith Butler, "Gender", "Sex", Geschlechtsidentität, Sozialisation, Sexualerziehung, Jugendarbeit, Dekonstruktion, poststrukturalistische Theorie, feministische Theorie.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geschlecht und Geschlechtsidentität in der Kinder- und Jugendarbeit. Gibt es dekonstruktivistische Bedürfnisse und Wünsche?
Université
University of Zurich  (Asien-Orient-Institut)
Cours
Theorien der Gender Studies: Vertiefungsseminar (6KP)
Note
6.0
Auteur
Trime Misini (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
18
N° de catalogue
V903364
ISBN (ebook)
9783346196804
ISBN (Livre)
9783346196811
Langue
allemand
mots-clé
Judith Butler Sexualpädagogik Dekonstruktivismus Gender Geschlechtsidentität Sozialpädagogik Erziehungswissenschaften Gender Theory Gender Studies Jugendliche Soziale Arbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Trime Misini (Auteur), 2019, Geschlecht und Geschlechtsidentität in der Kinder- und Jugendarbeit. Gibt es dekonstruktivistische Bedürfnisse und Wünsche?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903364
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint